Marienstr. 10a
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201- 2583
Donnerstag, 26. Mai 2022, 18-18.45 Uhr
Let's talk about: Karam Natour, Heat in my head, 2015
Am Donnerstag, 26. Mai, um 18 Uhr geht es im Museum für Neue Kunst um die Videoarbeit "Heat in my head" (2015) von Karam Natour. Interessierte sind eingeladen, im Anschluss an eine kurze Vorstellung des Werks gemeinsam zu diskutieren. Die Arbeit ist Teil der Ausstellung "Someone Else. Die Fremdheit der Kinder". Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt.
Let's talk about: Karam Natour, Heat in my head, 2015
Münsterplatz 30
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2515
Freitag, 27. Mai 2022, 12.30-13.15 Uhr
Kurzgeschichte(n) - Zünftige Zeiten!
Von der Zunftlade bis zum Stiefel: Bei einer Führung am Freitag, 27. Mai, um 12.30 Uhr im Museum für Stadtgeschichte geht es um identitätsstiftende Objekte und Glasbilder, die von der Vielfalt und Bedeutung der Handwerkskunst in Freiburg erzählen. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Kurzgeschichte(n) - Zünftige Zeiten!
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Freitag, 27. Mai 2022, 17-18 Uhr
Themenführung - Skulpturen in Holz und Stein
Im Fokus des Rundgangs durch die Skulpturenhalle am Freitag, 27. Mai, um 17 Uhr stehen plastische Werke aus der Zeit des 9. bis 15. Jahrhunderts. Teilnehmende betrachten neben steinernen Fassadenskulpturen des Freiburger Münsters auch Meisterwerke der Schnitzkunst. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro zuzüglich Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Themenführung - Skulpturen in Holz und Stein
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Samstag, 28. Mai 2022, 12-12.30 Uhr
ENTFÄLLT: Orgelmusik im Augustinermuseum
David Walter von der Hochschule für Musik Freiburg spielt am Samstag, 28. Mai, um 12 Uhr ausgewählte Stücke auf der Welte-Orgel im Augustinermuseum. Das Konzert kostet den regulären Eintritt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder telefonisch unter 0761 201-2501 ist bis Donnerstag, 26. Mai, 15 Uhr erforderlich.
ENTFÄLLT: Orgelmusik im Augustinermuseum
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Samstag, 28. Mai 2022, 15-16 Uhr
Familienführung - Mein Recht ist auch Dein Recht!
Alle Menschen haben Rechte. Doch wie regeln sie unser Zusammenleben? Das diskutieren Groß und Klein bei einer Familienführung am Samstag, 28. Mai, um 15 Uhr in der Ausstellung "Christoph Meckel - Mensch-Sein, Kind-Sein, Ich-Sein" im Haus der Graphischen Sammlung. Neben den Grafiken des Künstlers zu den Kinder- und Menschenrechten erwartet Teilnehmende ein kleiner Erlebnis-Parcours. Die Teilnahme kostet für Kinder 2,50 Euro, Erwachsene zahlen 2,50 Euro zuzüglich Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder telefonisch unter 0761 201-2501 ist bis Donnerstag, 26. Mai, 17 Uhr erforderlich.
Familienführung - Mein Recht ist auch Dein Recht!
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Sonntag, 29. Mai 2022, 11-12 Uhr
Augustinerfreunde führen - Der Wettstreit zwischen Bild und Skulptur
Sind Bilder oder Skulpturen aussagekräftiger? Um diesen alten Wettstreit geht es bei einer Führung mit Berthold Maier vom Freundeskreis Augustinermuseum am Sonntag, 29. Mai, um 11 Uhr im Augustinermuseum. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt.
Augustinerfreunde führen - Der Wettstreit zwischen Bild und Skulptur
Rotteckring 5
79098
Freiburg
Tel. 0761 201 - 2574
Sonntag, 29. Mai 2022, 12-13 Uhr
Führung - Habalukke
Eine Führung durch die Ausstellung "Habalukke - Schätze einer vergessenen Zivilisation" findet am Sonntag, 29. Mai, um 12 Uhr im Archäologischen Museum Colombischlössle statt. Die ausdrucksstarken Statuetten der vergessenen Mittelmeer-Kultur Habalukke sind erstmals in Freiburg zu sehen. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro zuzüglich Eintritt.
Führung - Habalukke
Münsterplatz 30
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2515
Sonntag, 29. Mai 2022, 14-16 Uhr
Familiennachmittag - Von Rittern und Edeldamen
Beim Familiennachmittag am Sonntag, 29. Mai, von 14 bis 16 Uhr im Museum für Stadtgeschichte erkunden Groß und Klein gemeinsam die Spuren von Rittern und Edeldamen und das mittelalterliche Leben in Freiburg. Nach einem Rundgang durchs Museum gestaltet jedes Kind einen Ritterhelm oder ein Diadem. Die Teilnahme kostet für Kinder 5 Euro, Erwachsene zahlen 5 Euro zuzüglich Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder telefonisch unter 0761 201-2501 ist bis Mittwoch, 25. Mai, 15 Uhr erforderlich.
Familiennachmittag - Von Rittern und Edeldamen
Marienstr. 10a
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201- 2583
Sonntag, 29. Mai 2022, 14-16 Uhr
Familiennachmittag - Kunterbunt und maskenhaft: Heut zeig ich mal ein anderes Gesicht
Wie unterschiedlich man ein Gesicht malen kann, erfahren Familien mit Kindern ab 5 Jahren am Sonntag, 29. Mai von 14 bis 16 Uhr im Museum für Neue Kunst. Der Herr schaut aber streng und das Mädchen ist ja grün im Gesicht. Wie wird die selbst gestaltete Maske wohl aussehen? Die Teilnahme kostet für Kinder 5 Euro, Erwachsene zahlen 5 Euro zuzüglich Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder telefonisch unter 0761 201-2501 ist bis Donnerstag, 26. Mai, 15 Uhr erforderlich.
Familiennachmittag - Kunterbunt und maskenhaft: Heut zeig ich mal ein anderes Gesicht
Marienstr. 10a
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201- 2583
Sonntag, 29. Mai 2022, 15-16 Uhr
Führung - Someone Else. Die Fremdheit der Kinder
Eine Führung durch die Ausstellung "Someone Else. Die Fremdheit der Kinder" findet am Sonntag, 29. Mai, um 15 Uhr im Museum für Neue Kunst statt. Arbeiten internationaler Künstler_innen, darunter viele Videoinstallationen, erkunden die Gefühle von Entfremdung innerhalb der Familie oder auch in uns selbst, ohne dabei moralisch oder psychologisch zu werten. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro zuzüglich Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Führung - Someone Else. Die Fremdheit der Kinder
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Mittwoch, 1. Juni 2022, 12.30-13 Uhr
Kunstpause - Make Love Not War. Die Radierungen zu den Menschenrechten
Um Christoph Meckels Radierungen zu den Menschenrechten geht es bei einer Kurzführung mit Isabel Herda durch die von ihr kuratierte Ausstellung "Christoph Meckel - Mensch-Sein, Kind-Sein, Ich-Sein" am Mittwoch, 1. Juni, um 12.30 Uhr im Haus der Graphischen Sammlung. Wer teilnehmen will, zahlt den regulären Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Kunstpause - Make Love Not War. Die Radierungen zu den Menschenrechten
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Mittwoch, 1. Juni 2022, 15-17 Uhr
Workshop für Kinder - Kinder haben ein Recht auf Spielen, auf Schutz und auf vieles mehr?
Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren erforschen am Mittwoch, 1. Juni, ab 15 Uhr in der Ausstellung "Christoph Meckel - Mensch-Sein, Kind-Sein, Ich-Sein", welche Rechte es gibt und was diese für ihren Alltag bedeuten. Wie der Künstler fertigen auch die Kinder Drucke zu den Rechten an - dabei wird es bunt. Der Workshop findet anlässlich des Internationalen Kindertags statt und ist kostenfrei. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung ist bis Donnerstag, 26. Mai, 12 Uhr per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de erforderlich.
Workshop für Kinder - Kinder haben ein Recht auf Spielen, auf Schutz und auf vieles mehr?
Rotteckring 5
79098
Freiburg
Tel. 0761 201 - 2574
Mittwoch, 1. Juni 2022, 19.15-20.30 Uhr
Archäologie im Dialog - Die Kykladen-Kultur und ihre Wiederentdeckung in der Kunst der Klassischen Moderne
Katarina Horst, Abteilungsleitung Wissenschaft und Sammlungen im Badischen Landesmuseum Karlsruhe, spricht am Mittwoch, 1. Juni, um 19.15 Uhr im Archäologischen Museum Colombischlössle über die Kykladen-Kultur und deren Renaissance in der Klassischen Moderne. Der Vortrag findet als Hybridveranstaltung statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Vor Ort ist die Teilnahmezahl begrenzt. Eine Teilnahme über Zoom ist ebenfalls möglich. Meeting-ID: 878 5179 3044 Kenncode: Habalukke
Archäologie im Dialog - Die Kykladen-Kultur und ihre Wiederentdeckung in der Kunst der Klassischen Moderne
Mittwoch, 1. Juni 2022, 20.15 Uhr
Web-Talk – Die Ärztekammer Südbaden in der Zeit des Nationalsozialismus.
"Die Ärztekammer Südbaden in der Zeit des Nationalsozialismus" ist das Thema eines Web-Talks am Mittwoch, 1. Juni, um 20.15 Uhr mit Christoph Schwamm, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der Universität Heidelberg. Die Veranstaltung wird moderiert duch Julia Wolrab, wissenschaftliche Leiterin des Dokumentationszentrums Nationalsozialismus Freiburg und Jost Großpietsch von der Landesarbeitsgemeinschaft der Gedenkstätten und Gedenkinitiativen in Baden-Württemberg (LAGG). Sie ist Teil der Web-Talk-Reihe "Freiburger Vereine und Verbände in der Zeit des Nationalsozialismus. Versuch einer lokalen und regionalen Bestandsaufnahme".
Dem Totalitätsanspruch und der Vereinnahmung durch den Nationalsozialismus konnte sich kein Verein entziehen. Geprägt von Hitlers Ideologie der Gleichschaltung gab es für die meistennur zwei Möglichkeiten: Anpassung oder Auflösung. Doch die Wege zur Gleichschaltung waren sehr unterschiedlich. Mehr als ein Dreivierteljahrhundert nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs soll an ausgewählten (Freiburger) Beispielen beleuchtet werden, wie weit einzelne Vereine und Verbände ihre Vergangenheit im Nationalsozialismus aufgearbeitet haben. Die Reihe ist eine Kooperation der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, der Albert-Ludwig-Universität Freiburg und den Städtischen Museen Freiburg. Weitere Kooperationspartner sind die Gedenkstätten Südlicher Oberrhein und die Landesarbeitsgemeinschaft der Gedenkstätten und Gedenkstätteninitiativen Baden-Württemberg.
Die Veranstaltung ist über folgenden Link zu erreichen: https://meet.freiburg.de/b/jul-dnq-rkm-soq (BigBlueButton).
Web-Talk – Die Ärztekammer Südbaden in der Zeit des Nationalsozialismus.
Marienstr. 10a
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201- 2583
Donnerstag, 2. Juni 2022, 18-19 Uhr
Kuratorinnenführung - Someone Else. Die Fremdheit der Kinder
Lisa Bauer-Zhao und Katharina Ehrl führen am Donnerstag, 2. Juni, um 18 Uhr durch die Ausstellung "Someone Else. Die Fremdheit der Kinder" im Museum für Neue Kunst. Arbeiten internationaler Künstler_innen, darunter viele Videoinstallationen, erkunden die Gefühle von Entfremdung innerhalb der Familie oder auch in uns selbst, ohne dabei moralisch oder psychologisch zu werten. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro zuzüglich Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Kuratorinnenführung - Someone Else. Die Fremdheit der Kinder
Wilhelmstraße 15
79098
Freiburg im Breisgau
Tel.
Donnerstag, 2. Juni 2022, 19 Uhr
Zwischen Familiengeschichte und Politik. Ein Gespräch mit François Blum
"Zwischen Familiengeschichte und Politik" ist der Titel eines Gesprächs mit François Blum am Donnerstag, 2. Juni , um 19 Uhr im Jos-Fritz-Café, Wilhemstraße 15/1. François Blum ist Erinnerungs-Aktivist und lebt in Frankreich. Der Gründer und Vorsitzende des Vereins der Nachfahren der ehemaligen jüdischen Gemeinde von Freiburg setzt sich für ein würdiges und aktives Gedenken an die Verfolgung und Ermordung jüdischer Freiburger_innen ein. Welche persönlichen Erinnerungen verbinden ihn mit der Stadt und warum engagiert er sich hier? Welche Sorgen und Hoffnungen hat er mit Blick auf die Zukunft der Erinnerung? Das Publikum ist eingeladen, Fragen zu stellen. Das Gespräch findet in Kooperation mit der Buchhandlung jos fritz statt.
Der Eintritt ist frei.
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Freiburg-Breisach-Gurs: Verortung der Deportationsgeschichte von Gurs 1940“, einer Kooperation des Dokumentationszentrums Nationalsozialismus Freiburg mit dem Blauen Haus Breisach.
Zwischen Familiengeschichte und Politik. Ein Gespräch mit François Blum
Münsterplatz 30
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2515
Freitag, 3. Juni 2022, 12.30-13.15 Uhr
Kurzgeschichte(n) - Die Stadt im Modell
Museumsleiter Peter Kalchthaler stellt Interessierten bei einer Führung am Freitag, 3. Juni, um 12.30 Uhr im Museum für Stadtgeschichte das in den 1960er Jahren von Bildhauer Wilhelm von Kittlitz angefertigte Freiburger Stadtmodell und seine Geschichte vor. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Kurzgeschichte(n) - Die Stadt im Modell
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Freitag, 3. Juni 2022, 17–18 Uhr
Themenführung – Skulpturen in Holz und Stein
Im Fokus des Rundgangs durch die Skulpturenhalle am Freitag, 3. Juni, um 17 Uhr stehen plastische Werke aus der Zeit des 9. bis 15. Jahrhunderts. Teilnehmende betrachten neben den steinernen Fassadenskulpturen des Freiburger Münsters auch Meisterwerke der Schnitzkunst. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro zuzüglich Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Themenführung – Skulpturen in Holz und Stein
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Freitag, 3. Juni 2022, 18-18.30 Uhr
ENTFÄLLT: Orgelmusik im Augustinermuseum
Bernhard Hauk von der Hochschule für Musik Freiburg spielt am Freitag, 3. Juni, um 18 Uhr ausgewählte Stücke auf der Welte-Orgel im Augustinermuseum. Das Konzert kostet den regulären Eintritt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder telefonisch unter 0761 201-2501 ist bis Donnerstag 2. Juni,15 Uhr erforderlich.
ENTFÄLLT: Orgelmusik im Augustinermuseum
Marienstr. 10a
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201- 2583
Freitag, 3. Juni 2022, 7.15-7.45 Uhr
Frühkunst - Jamie Diamond, Constructed Family Portraits, 2008-10
Bei einer Führung für Frühaufsteher_innen im Museum für Neue Kunst am Freitag, 3. Juni, um 7.15 Uhr spricht Lisa Bauer-Zhao über Jamie Diamonds Werk "Constructed Family Portraits", entstanden von 2008 bis 2010. Die Fotografien sind aktuell in der Ausstellung "Someone Else. Die Fremdheit der Kinder" zu sehen. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Frühkunst - Jamie Diamond, Constructed Family Portraits, 2008-10
Rotteckring 5
79098
Freiburg
Tel. 0761 201 - 2574
Samstag, 4. Juni 2022, 10.30-12 Uhr
Kombiführung - Archäologie und Kunst
Was verbindet den Entdecker der mediterranen Habalukke-Zivilisation mit dem Künstler August Macke und Freiburg? Bei einer Kombiführung mit der Archäologin Silvia Sprenger und Kunsthistorikerin Margarita Jonietz am Samstag, 4. Juni, um 10.30 Uhr führt die Spurensuche von der Sonderausstellung im Archäologischen Museum Colombischlössle ins Museum für Neue Kunst. Die Teilnahme ist begrenzt. Treffpunkt ist das Foyer im Archäologischen Museum Colombischlössle. Die Teilnahme kostet 4 Euro zuzüglich Eintritt.
Kombiführung - Archäologie und Kunst
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Samstag, 4. Juni 2022, 12-12.30 Uhr
ENTFÄLLT: Orgelmusik im Augustinermuseum
Bernhard Hauk von der Hochschule für Musik Freiburg spielt am Samstag, 4. Juni, um 12 Uhr ausgewählte Stücke auf der Welte-Orgel im Augustinermuseum. Das Konzert kostet den regulären Eintritt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder telefonisch unter 0761 201-2501 ist bis Donnerstag, 2. Juni, 15 Uhr erforderlich.
ENTFÄLLT: Orgelmusik im Augustinermuseum
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Samstag, 4. Juni 2022, 15-16 Uhr
Führung - Christoph Meckel
Für den als Schriftsteller bekannten Christoph Meckel (1935-2020) spielte die bildende Kunst zeitlebens eine genauso wichtige Rolle wie die Literatur. Die Führung am Samstag, 4. Juni, um 15 Uhr durch die Ausstellung "Christoph Meckel - Mensch-Sein, Kind-Sein, Ich-Sein" im Haus der Graphischen Sammlung stellt eine Auswahl seiner druckgrafischen Werke vor. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro zuzüglich Eintritt.
Führung - Christoph Meckel
Münsterplatz 30
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2515
Samstag, 4. Juni 2022, 20.15 -20.45
Solorecital Flöte: Caprice, Variation, Fantasie
Am Samstag, den 4. Juni 2022 spielt Barbara Hank Werke für Flöte solo von Marin Marais, Friedrich Kuhlau, Christian Gottlieb Belcke und Saviero Marcadante im barocken Treppensaal des Wentzingerhauses. Tickets kosten 10 Euro, ermäßigt 8 Euro. Eine Anmeldung ist per Mail bis 12 Uhr des Veranstaltungstages an msg@stadt.freiburg.de erforderlich.
Solorecital Flöte: Caprice, Variation, Fantasie
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Sonntag, 5. Juni 2022, 11-12 Uhr
Augustinerfreunde führen - Fünf heilige Jungfrauen: Verena von Zurzach
Um eine Altartafel, auf der fünf heilige Jungfrauen abgebildet sind, geht es bei einer Führung mit Annegret Rieckmann vom Freundeskreis Augustinermuseum am Sonntag, 5. Juni, um 11 Uhr im Augustinermuseum. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt.
Augustinerfreunde führen - Fünf heilige Jungfrauen: Verena von Zurzach
Rotteckring 5
79098
Freiburg
Tel. 0761 201 - 2574
Sonntag, 5. Juni 2022, 11-13 Uhr
Archäologie - Musik - Aperitif: Die Eisenzeit im Dreiländereck
Zur Matinee "Archäologie - Musik - Aperitif" lädt das Archäologische Museum Colombischlössle am Sonntag, 5. Juni, von 11 bis 13 Uhr ein. Welche Verbindungen und Berührungspunkte bestanden im Dreiländereck vor 3000 Jahren? Bei einer Führung folgen Interessierte der Spur keltischer Prunkbestattungen und tauchen in die hoch entwickelte Kultur der Eisenzeit am Oberrhein ein. Bei einem kleinen Umtrunk besteht die Möglichkeit zu anregender Diskussion. Die Teilnahme kostet 5 Euro, ermäßigt 4 Euro. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Die Matinee ist eine Veranstaltung der Freunde des Archäologischen Museums Colombischlössle e. V.
Archäologie - Musik - Aperitif: Die Eisenzeit im Dreiländereck
Gerberau 32
79098
Freiburg
Tel. 0761 / 201-2566
Sonntag, 5. Juni 2022, 14–15 Uhr
Führung – Handle with care!
Raubkunst, koloniale Vergangenheit und Verantwortung für die Zukunft. Die Führung am Sonntag, 5. Juni, um 14 Uhr im Museum Natur und Mensch rund um die Objekte der Ethnologischen Sammlung regt zur Diskussion dieser wichtigen gesellschaftlichen Fragen an. Besucher_innen erfahren, wie das Freiburger Museum heute mit diesen sensiblen Objekten umgeht. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro zuzüglich Eintritt.
Führung – Handle with care!
Marienstr. 10a
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201- 2583
Sonntag, 5. Juni 2022, 15-16 Uhr
Führung - Someone Else. Die Fremdheit der Kinder
Eine Führung durch die Ausstellung "Someone Else. Die Fremdheit der Kinder" findet am Sonntag, 5. Juni, um 15 Uhr im Museum für Neue Kunst statt. Arbeiten internationaler Künstler_innen, darunter viele Videoinstallationen, erkunden die Gefühle von Entfremdung innerhalb der Familie oder auch in uns selbst, ohne dabei moralisch oder psychologisch zu werten. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro zuzüglich Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Führung - Someone Else. Die Fremdheit der Kinder
Rotteckring 5
79098
Freiburg
Tel. 0761 201 - 2574
Montag, 6. Juni 2022, 12-13 Uhr
Führung - Habalukke
Eine Führung durch die Ausstellung "Habalukke - Schätze einer vergessenen Zivilisation" findet am Pfingstmontag, 6. Juni, um 12 Uhr im Archäologischen Museum Colombischlössle statt. Die ausdrucksstarken Statuetten der vergessenen Mittelmeer-Kultur Habalukke sind erstmals in Freiburg zu sehen. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro zuzüglich Eintritt.
Führung - Habalukke
Rotteckring 5
79098
Freiburg
Tel. 0761 201 - 2574
Dienstag, 7. Juni 2022, 14-15 Uhr
Familienführung - Kalt, aber cool!
"Kalt, aber cool!" ist das Motto einer Familienführung am Dienstag, 7. Juni, um 14 Uhr im Archäologischen Museum Colombischlössle. Die Teilnehmenden erkunden das Leben in der Steinzeit mit allen Sinnen und erfahren, wie kreativ unsere Vorfahren waren. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Für Kinder kostet die Teilnahme 2,50 Euro, Erwachsene zahlen 2,50 Euro zuzüglich Eintritt. Eine telefonische Anmeldung unter 0761 201-2574 ist bis Pfingstmontag, 6. Juni, 15 Uhr erforderlich.
Familienführung - Kalt, aber cool!
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Mittwoch, 8. Juni 2022, 12.30-13 Uhr
Kunstpause - Live-Restaurierung des Korntawerplans
Die Restauratorinnen Isabelle Rippmann und Nina Bongolan arbeiten vor den Augen des Publikums im Augustinermuseum an einem Werk der Sammlung: dem Korntawerplan. Weshalb dies notwendig ist und was gemacht wird, erläutern sie am Mittwoch, 8. Juni, um 12.30 Uhr. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder telefonisch unter 0761 201-2501 ist bis Dienstag, 7. Juni, 15 Uhr erforderlich.
Kunstpause - Live-Restaurierung des Korntawerplans
Marienstr. 10a
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201- 2583
Donnerstag, 9. Juni 2022, 18-19 Uhr
Jour Fixe mit der Künstlerin Petra Blocksdorf
Zu einem Austausch mit der Künstlerin Petra Blocksdorf lädt der Förderverein des Museums für Neue Kunst am Donnerstag, 9. Juni, um 18 Uhr ins Museumscafé. Sie spricht über ihr filmisches Werk, welches sich zwischen dem Vertrauten und Unheimlichen bewegt. Jour Fixe ist ein Veranstaltungsformat des Fördervereins, das jeden zweiten Donnerstag im Monat meist im Museumscafé stattfindet. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung per Mail an info@pro-mnk.de ist bis Mittwoch, 9. Juni, 17 Uhr erwünscht.
Jour Fixe mit der Künstlerin Petra Blocksdorf
Münsterplatz 30
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2515
Freitag, 10. Juni 2022, 12.30-13.15 Uhr
Kurzgeschichte(n) - Baustelle Gotik
Bei einer Führung am Freitag, 10. Juni, um 12.30 Uhr im Museum für Stadtgeschichte erfahren Interessierte, mit welcher Spitzentechnologie das Freiburger Münster gebaut wurde. Das dreidimensionale Modell des gotischen Meisterwerks veranschaulicht die Bauweise. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Kurzgeschichte(n) - Baustelle Gotik
Platz der Universität 3
79098
Freiburg
Tel.
Freitag, 10. Juni 2022, 17 Uhr
Vortrag – Faszination und Verführung: Gefühlspolitik im Nationalsozialismus
Noch immer ist in Erzählungen über die Zeit des Nationalsozialismus das Bild, dass Menschen aus Angst vor Terror das Regime hinnahmen oder unterstützten, weit verbreitet. Nicht selten ist damit eine Form der Entlastung von Verantwortung verbunden. Die Liebe zum Führer oder die Begeisterung für Aspekte der Ideologie werden propagandistischen Bildern zugeschrieben, jedoch kaum als Grund für die Unterstützung des Systems erinnert. In ihrem Vortrag stellt die Kulturhistorikerin Ute Frevert die Erkenntnisse über die Macht der Gefühle im Nationalsozialismus dar, wodurch auch die daraus hervorgehenden Gefühlserbschaften der Kriegs- wie Nachkriegsgenerationen neu betrachtet werden können.
Referentin: Prof.in Ute Frevert, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Direktorin des Forschungsbereichs Geschichte der Gefühle
Mit-Veranstalter: Freundeskreis Geschichte der Universität Freiburg e. V.
Ort: Hörsaal 3044, Historisches Seminar Freiburg
Eine Veranstaltungsreihe des Dokumentationszentrums Nationalsozialismus der Städtischen Museen Freiburg, in Kooperation mit der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Freiburg e. V. und der Egalitären Jüdischen Chawurah Gescher e. V.
Vortrag – Faszination und Verführung: Gefühlspolitik im Nationalsozialismus
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Freitag, 10. Juni 2022, 17-18 Uhr
Führung - Christoph Meckel
Für den als Schriftsteller bekannten Christoph Meckel (1935-2020) spielte die bildende Kunst zeitlebens eine genauso wichtige Rolle wie die Literatur. Die Führung am Freitag, 10. Juni, um 17 Uhr durch die Ausstellung "Christoph Meckel - Mensch-Sein, Kind-Sein, Ich-Sein" im Haus der Graphischen Sammlung stellt eine Auswahl seiner druckgrafischen Werke vor. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro zuzüglich Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Führung - Christoph Meckel
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Samstag, 11. Juni 2022, 12-12.30 Uhr
ENTFÄLLT: Orgelmusik im Augustinermuseum
Yana Kashcheva von der Hochschule für Musik Freiburg spielt am Samstag, 11. Juni, um 12 Uhr ausgewählte Stücke auf der Welte-Orgel im Augustinermuseum. Das Konzert kostet den regulären Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder telefonisch unter 0761 201-2501 ist bis Donnerstag, 9. Juni, 15 Uhr erforderlich.
ENTFÄLLT: Orgelmusik im Augustinermuseum
Marienstr. 10a
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201- 2583
Samstag, 11. Juni 2022, 14–14.45 Uhr
JugendKunstGespräch – Someone Else
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Samstag, 11. Juni 2022, 15-16 Uhr
Führung - Christoph Meckel
Für den als Schriftsteller bekannten Christoph Meckel (1935-2020) spielte die bildende Kunst zeitlebens eine genauso wichtige Rolle wie die Literatur. Die Führung am Samstag, 11. Juni, um 15 Uhr durch die Ausstellung "Christoph Meckel - Mensch-Sein, Kind-Sein, Ich-Sein" im Haus der Graphischen Sammlung stellt eine Auswahl seiner druckgrafischen Werke vor. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro zuzüglich Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Führung - Christoph Meckel
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Sonntag, 12. Juni 2022, 11-12 Uhr
Augustinerfreunde führen - Held_innen und Heilige
Um Held_innen und Heilige geht es bei einer Führung mit Lea von Berg vom Freundeskreis Augustinermuseum am Sonntag, 12. Juni, um 11 Uhr. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt.
Augustinerfreunde führen - Held_innen und Heilige
Rotteckring 5
79098
Freiburg
Tel. 0761 201 - 2574
Sonntag, 12. Juni 2022, 12-13 Uhr
Führung - Habalukke
Eine Führung durch die Ausstellung "Habalukke - Schätze einer vergessenen Zivilisation" findet am Sonntag, 12. Juni, um 12 Uhr im Archäologischen Museum Colombischlössle statt. Die ausdrucksstarken Statuetten der vergessenen Mittelmeer-Kultur Habalukke sind erstmals in Freiburg zu sehen. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro zuzüglich Eintritt.
Führung - Habalukke
Münsterplatz 30
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2515
Sonntag, 12. Juni 2022, 12-13 Uhr
Führung - Die Zähringer und das Freiburger Stadtrecht
Um die Zeit der Stadtgründung geht es bei einer Führung am Sonntag, 12. Juni, um 12 Uhr im Museum für Stadtgeschichte. Im 12. Jahrhundert errang das Fürstengeschlecht der Zähringer im heutigen Südwestdeutschland eine Vorrangstellung. Sie betrieben eine aktive Siedlungspolitik und gründeten Städte. So auch Freiburg. Auf den Spuren der Herzöge von Zähringen und der Grafen von Freiburg tauchen Teilnehmende in die bewegende Zeit der Stadtgründung ein. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Führung - Die Zähringer und das Freiburger Stadtrecht
Gerberau 32
79098
Freiburg
Tel. 0761 / 201-2566
Sonntag, 12. Juni 2022, 14–15 Uhr
Führung – Handle with care!
Raubkunst, koloniale Vergangenheit und Verantwortung für die Zukunft. Die Führung am Sonntag, 12. Juni, um 14 Uhr im Museum Natur und Mensch rund um die Objekte der Ethnologischen Sammlung regt zur Diskussion dieser wichtigen gesellschaftlichen Fragen an. Besucher_innen erfahren, wie das Freiburger Museum heute mit diesen sensiblen Objekten umgeht. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro zuzüglich Eintritt.
Führung – Handle with care!
Rotteckring 5
79098
Freiburg
Tel. 0761 201 - 2574
Sonntag, 12. Juni 2022, 14-16 Uhr
Familiennachmittag - Der Schatz am Ende des Regenbogens
Wie haben die Menschen in der Eisenzeit gelebt? Das erfahren Familien mit Kindern am Sonntag, 12. Juni, von 14 bis 16 Uhr bei einem Familiennachmittag im Archäologischen Museum Colombischlössle. Als Keltendetektiv_innen entdecken sie das Leben der Menschen in der Eisenzeit, erfahren die Geschichte des Regenbogenschatzes und nehmen zur Erinnerung eine selbstgegossene Zinnmünze als Anhänger mit nach Hause. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Die Teilnahme kostet für Kinder 5 Euro, Erwachsene zahlen 5 Euro zuzüglich Eintritt. Eine telefonische Anmeldung unter 0761 201-2574 ist bis Freitag, 10. Juni, 15 Uhr erforderlich.
Familiennachmittag - Der Schatz am Ende des Regenbogens
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Sonntag, 12. Juni 2022, 14-16 Uhr
Familiennachmittag - Alle Kinder haben Rechte!
Alle Kinder haben Rechte. Doch welche Rechte sind das eigentlich? Das entdecken Familien mit Kindern ab 5 Jahren am Sonntag, 12. Juni, ab 14 Uhr in der Ausstellung "Christoph Meckel - Mensch-Sein, Kind-Sein, Ich-Sein" im Haus der Graphischen Sammlung. Festgehalten hat der Künstler die Kinderrechte in 28 Radierungen. Nach der gemeinsamen Bildbetrachtung geht es in die Druckwerkstatt. Für Kinder kostet die Teilnahme 5 Euro. Erwachsene zahlen 5 Euro zuzüglich Eintritt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder telefonisch unter 0761 201-2501 ist bis Donnerstag, 9. Juni, 17 Uhr erforderlich.
Familiennachmittag - Alle Kinder haben Rechte!
Marienstr. 10a
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201- 2583
Sonntag, 12. Juni 2022, 15-16 Uhr
Führung - Someone Else. Die Fremdheit der Kinder
Eine Führung durch die Ausstellung "Someone Else. Die Fremdheit der Kinder" findet am Sonntag, 12. Juni, um 15 Uhr im Museum für Neue Kunst statt. Arbeiten internationaler Künstler_innen, darunter viele Videoinstallationen, erkunden die Gefühle von Entfremdung innerhalb der Familie oder auch in uns selbst, ohne dabei moralisch oder psychologisch zu werten. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro zuzüglich Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Führung - Someone Else. Die Fremdheit der Kinder
Rotteckring 5
79098
Freiburg
Tel. 0761 201 - 2574
Dienstag, 14. Juni 2022, 14-15 Uhr
Familienführung - Mit Tunika und Toga
Bei einer Familienführung am Dienstag, 14. Juni, um 14 Uhr gehen Groß und Klein im Archäologischen Museum Colombischlössle auf eine römische Zeitreise. Sie spüren das Gewicht eines Kettenhemdes, probieren eine Toga an und tauchen in das römische Alltagsleben ein. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Für Kinder kostet die Teilnahme 2,50 Euro, Erwachsene zahlen 2,50 Euro zuzüglich Eintritt. Eine telefonische Anmeldung unter 0761 201-2574 ist bis Freitag, 10. Juni, 15 Uhr erforderlich.
Familienführung - Mit Tunika und Toga
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Mittwoch, 15. Juni 2022, 10–12 Uhr
Kinder-Ferienprogramm – Wasser marsch! Die Wasserspeier des Freibuger Münsters
Die phantasievollen Wasserspeier vom Freiburger Münster werfen viele Rätsel auf. Bei einem Workshop erfahren Kinder von 6 bis 10 Jahren dreht sich alles um die sonderbaren Monster und Gestalten. Am Münster und im Augustinermuseum werden ihre Geheimnisse. Im Anschluss gestaltet jede_r ein eigenes kleines Münstermonster aus Ton. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Teilnahme ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an mauseumspaedagogik@stadt.freiburg.de ist bis Donntag, 12. Juni, 13 Uhr erforderlich. Bitte einen Malerkittel und ein Schuhkarton für den Heimtransport der Münstermonster aus Ton mitbringen.
Kinder-Ferienprogramm – Wasser marsch! Die Wasserspeier des Freibuger Münsters
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Mittwoch, 15. Juni 2022, 12.30-13 Uhr
Kunstpause - Pietà oder Versperbilder
Im Fokus einer Kurzführung am Mittwoch, 15. Juni, um 12.30 Uhr im Augustinermuseum stehen Darstellungen der Pietà. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Kunstpause - Pietà oder Versperbilder
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Mittwoch, 15. Juni 2022, 14–15.30 Uhr
Kinder-Ferienprogramm – Komm mit ins Mittelalter!
Wie haben die Menschen vor über 500 Jahren gelebt? Bei einem Workshop am Mittwoch, 15. Juni, von 14 bis 15.30 uhr tauchen Kinder von 6 bis 8 Jahren in die mittelalterliche Kunst ein: Denn sie verrät, wie die Menschen damals gelebt haben. In passender Kleidung geht es auf Zeitreise. Die Kinder statten dem Grafen von Freiburg und einem Esel auf Rädern einen Besuch ab. In der Werkstatt entstehen im Anschluss kleine Geldbeutel aus Leder. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anemeldung per Mail an mauseumspaedagogik@stadt.freiburg.de ist bis Eine Anmeldung bis Sonntag, 12. Juni, 13 Uhr erforderlich.
Kinder-Ferienprogramm – Komm mit ins Mittelalter!
Rotteckring 5
79098
Freiburg
Tel. 0761 201 - 2574
Mittwoch, 15. Juni 2022, 17.30-18.15 Uhr
Führung - Habalukke
Eine Führung durch die Ausstellung "Habalukke - Schätze einer vergessenen Zivilisation" findet am Mittwoch, 15. Juni, um 17.30 Uhr im Archäologischen Museum Colombischlössle statt. Die ausdrucksstarken Statuetten der vergessenen Mittelmeer-Kultur Habalukke sind erstmals in Freiburg zu sehen. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro zuzüglich Eintritt.
Führung - Habalukke
Marienstr. 10a
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201- 2583
Donnerstag, 16. Juni 2022, 18-19 Uhr
Führung - Someone Else. Die Fremdheit der Kinder
Eine Führung durch die Ausstellung "Someone Else. Die Fremdheit der Kinder" findet am Donnerstag, 16. Juni, um 18 Uhr im Museum für Neue Kunst statt. Arbeiten internationaler Künstler_innen, darunter viele Videoinstallationen, erkunden die Gefühle von Entfremdung innerhalb der Familie oder auch in uns selbst, ohne dabei moralisch oder psychologisch zu werten. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro zuzüglich Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Führung - Someone Else. Die Fremdheit der Kinder
Münsterplatz 30
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2515
Freitag, 17. Juni 2022, 12.30-13.15 Uhr
Kurzgeschichte(n) - Freiburg und seine Klöster
Über 20 klösterliche Gemeinschaften und zwei geistliche Ritterorden existierten im mittelalterlichen Freiburg. Bei einer Führung am Freitag, 17. Juni, um 12.30 Uhr im Museum für Stadtgeschichte geht es um die Freiburger Klosterkultur: Hölzernes Essgeschirr, ein Sprechgitter oder Figuren wie das Jesusknäblein spiegeln das alltägliche Leben der Mönche und Nonnen. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Kurzgeschichte(n) - Freiburg und seine Klöster
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Freitag, 17. Juni 2022, 17–18 Uhr
Führung – Highlights der mittelalterlichen Tafelmalerei
Das Augustinermuseum beherbergt viele Kunstwerke vom Mittelalter bis zum Barock. Viele heute einzeln präsentierte Tafeln entstammen ursprünglich dem Bildgefüge eines Altars. Bei einer Führung am Freitag, 17. Juni, um 17 Uhr wird dies am Beispiel des Passionsaltars des Hausbuchmeisters veranschaulicht. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro zuzüglich Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Führung – Highlights der mittelalterlichen Tafelmalerei
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Samstag, 18. Juni 2022, 12-12.30 Uhr
ENTFÄLLT: Orgelmusik im Augustinermuseum
Risa Toho von der Hochschule für Musik Freiburg spielt am Samstag, 18. Juni, um 12 Uhr ausgewählte Stücke auf der Welte-Orgel im Augustinermuseum. Das Konzert kostet den regulären Eintritt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder telefonisch unter 0761 201-2501 ist bis Donnerstag, 16. Juni, 15 Uhr erforderlich.
ENTFÄLLT: Orgelmusik im Augustinermuseum
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Samstag, 18. Juni 2022, 15-16 Uhr
Führung - Christoph Meckel
Für den als Schriftsteller bekannten Christoph Meckel (1935-2020) spielte die bildende Kunst zeitlebens eine genauso wichtige Rolle wie die Literatur. Die Führung am Samstag,18. Juni, um 15 Uhr durch die Ausstellung "Christoph Meckel - Mensch-Sein, Kind-Sein, Ich-Sein" im Haus der Graphischen Sammlung stellt eine Auswahl seiner druckgrafischen Werke vor. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro zuzüglich Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Führung - Christoph Meckel
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Sonntag, 19. Juni 2022, 11-12 Uhr
Augustinerfreunde führen - Skulpturen von der Romanik bis zum Rokoko
Um die Entwicklung der Skulptur von der Romanik bis zum Rokoko geht es bei einer Führung mit Berthold Maier vom Freundeskreis Augustinermuseum am Sonntag, 19. Juni, um 11 Uhr im Augustinermuseum. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt.
Augustinerfreunde führen - Skulpturen von der Romanik bis zum Rokoko
Rotteckring 5
79098
Freiburg
Tel. 0761 201 - 2574
Sonntag, 19. Juni 2022, 12-13 Uhr
Führung - Habalukke
Eine Führung durch die Ausstellung "Habalukke - Schätze einer vergessenen Zivilisation" findet am Sonntag, 19. Juni, um 12 Uhr im Archäologischen Museum Colombischlössle statt. Die ausdrucksstarken Statuetten der vergessenen Mittelmeer-Kultur Habalukke sind erstmals in Freiburg zu sehen. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro zuzüglich Eintritt.
Führung - Habalukke
Gerberau 32
79098
Freiburg
Tel. 0761 / 201-2566
Sonntag, 19. Juni 2022, 14–15 Uhr
Führung – Handle with care!
Raubkunst, koloniale Vergangenheit und Verantwortung für die Zukunft. Die Führung am Sonntag, 19. Juni, um 14 Uhr im Museum Natur und Mensch rund um die Objekte der Ethnologischen Sammlung regt zur Diskussion dieser wichtigen gesellschaftlichen Fragen an. Besucher_innen erfahren, wie das Freiburger Museum heute mit diesen sensiblen Objekten umgeht. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro zuzüglich Eintritt.
Führung – Handle with care!
Münsterplatz 30
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2515
Sonntag, 19. Juni 2022, 14-16 Uhr
Familiennachmittag - Freiburger Bächle und Bilder aus Stein
Bei einem Familiennachmittag im Museum für Stadtgeschichte am Sonntag, 19. Juni, erkunden Familien den mittelalterlichen sowie den heutigen Stadtkern Freiburgs. Entlang der Freiburger Bächle reisen Groß und Klein in die Vergangenheit. Zur Erinnerung an die Zeitreise gestaltet jedes Kind ein Mosaikbild aus bunten Steinchen. Für Kinder kostet die Teilnahme 5 Euro, Erwachsene zahlen 5 Euro zuzüglich Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder telefonisch unter 0761 201-2501 ist bis Mittwoch, 15. Juni, 15 Uhr erforderlich.
Familiennachmittag - Freiburger Bächle und Bilder aus Stein
Marienstr. 10a
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201- 2583
Sonntag, 19. Juni 2022, 15-16 Uhr
Führung - Someone Else. Die Fremdheit der Kinder
Eine Führung durch die Ausstellung "Someone Else. Die Fremdheit der Kinder" findet am Sonntag, 19. Juni, um 15 Uhr im Museum für Neue Kunst statt. Arbeiten internationaler Künstler_innen, darunter viele Videoinstallationen, erkunden die Gefühle von Entfremdung innerhalb der Familie oder auch in uns selbst, ohne dabei moralisch oder psychologisch zu werten. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro zuzüglich Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Führung - Someone Else. Die Fremdheit der Kinder
Gerberau 32
79098
Freiburg
Tel. 0761 / 201-2566
Dienstag, 21. Juni 2022, 17–18 Uhr
Feierabendführung – Was macht ein Objekt „sensibel“?
Was macht ethnologische Sammlungen und ihre Objekte „sensibel“? Das erfahren Besucher_innen bei einer Führung mit der Ethnologin Stefanie Schien am Dienstag, 21. Juni, um 17 Uhr durch die Ausstellung „Handle with care – Sensible Objekte der Ethnologischen Sammlung“ im Museum Natur und Mensch. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro zuzüglich Eintritt.
Feierabendführung – Was macht ein Objekt „sensibel“?
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Mittwoch, 22. Juni 2022, 12.30-13 Uhr
Kunstpause - Die Herz-Jesu-Verehrung
Peter Kalchthaler erläutert bei einer Kurzführung am Mittwoch, 22. Juni, um 12.30 Uhr die Herz-Jesu-Verehrung. Die Sammlung des Augustinermuseum beherbergt einen für diesen Ritus geschaffenen Altar des Künstlers Simon Göser, welcher um 1780 entstand. Anlass für die Führung ist das Herz-Jesu-Fest am 24. Juni. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Kunstpause - Die Herz-Jesu-Verehrung
Marienstr. 10a
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201- 2583
Donnerstag, 23. Juni 2022, 18-18.45 Uhr
Let's talk about: Jimmie Durham, Songs of My Childhood, 2014
Am Donnerstag, 23. Juni, um 18 Uhr geht es im Museum für Neue Kunst um die Videoarbeit "Songs of My Childhood, Part One: Songs to Get Rid Of, Part Two: Songs to Keep" (2014) von Jimmie Durham. Interessierte sind eingeladen, im Anschluss an eine kurze Vorstellung des Werks gemeinsam zu diskutieren. Die Arbeit ist Teil der Ausstellung "Someone Else. Die Fremdheit der Kinder". Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt.
Let's talk about: Jimmie Durham, Songs of My Childhood, 2014
Marienstr. 10a
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201- 2583
Donnerstag, 23. Juni 2022, 19-20 Uhr
"So gesehen" - Eröffnung der Ausstellung zum Kunstpreis des Landespsychiatrietages 2021
Zur Eröffnung der Wanderausstellung "So gesehen" lädt das Museum für Neue Kunst am Donnerstag, 23. Juni, um 19 Uhr ein. Die Ausstellung ist vom 21. Juni bis 24. Juli im Museum zu Gast. Sie zeigt die 50 prämierten Werke des gleichnamigen Kunstwettbewerbs, der anlässlich des Landespsychiatrietag Baden-Württemberg ausgeschrieben wurde. Teilnehmen konnten psychiatrieerfahrene Künstler_innen mit Wohnsitz in Baden-Württemberg, die in ihren Werken ihre persönliche Sichtweise zum Ausdruck bringen. Eine Jury, bestehend aus Künstler_innen, Kunsthistoriker_innen, Kunsttherapeut_innen und Kulturschaffenden, wählte die 50 Preisträger_innen aus. Die Teilnahme an der Eröffnung ist kostenfrei.
"So gesehen" - Eröffnung der Ausstellung zum Kunstpreis des Landespsychiatrietages 2021
Münsterplatz 30
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2515
Freitag, 24. Juni 2022, 12.30-13.15 Uhr
Kurzgeschichte(n) - Wentzingers Haus
Im Fokus einer Führung am Freitag, 24. Juni, um 12.30 Uhr im Museum für Stadtgeschichte steht der ehemalige Eigentümer des Hauses: Johann Christian Wentzinger. Er war Maler, Bildhauer und Architekt und baute 1761 sein Wohnhaus mit Münsterblick, das bis heute viele Spuren aus der Bauzeit aufweist. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Kurzgeschichte(n) - Wentzingers Haus
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Samstag, 25. Juni 2022, 12-12.30 Uhr
ENTFÄLLT: Orgelmusik im Augustinermuseum
Min Woo von der Hochschule für Musik Freiburg spielt am Samstag, 25. Juni, um 12 Uhr ausgewählte Stücke auf der Welte-Orgel im Augustinermuseum. Das Konzert kostet den regulären Eintritt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder telefonisch unter 0761 201-2501 ist bis Donnerstag, 23. Juni, 15 Uhr erforderlich.
ENTFÄLLT: Orgelmusik im Augustinermuseum
Rotteckring 5
79098
Freiburg
Tel. 0761 201 - 2574
Samstag, 25. Juni 2022, 15-16 Uhr
Kinder führen Kinder - Lieblingsstücke von der Steinzeit bis zu den Kelten
Feuersteinklinge oder Kettenhemd? Bei einer Führung von Kindern für Kinder am Samstag, 25. Juni, um 15 Uhr im Archäologischen Museum Colombischlössle stellen die Kulturlots_innen des "Jungen ArCo" den Kindern ihre Lieblingsobjekte im Museum vor. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Die Teilnahme ist für Kinder frei, Erwachsene zahlen den regulären Eintritt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder telefonisch unter 0761 201-2501 ist bis Donnerstag, 23. Juni, 15 Uhr erforderlich.
Kinder führen Kinder - Lieblingsstücke von der Steinzeit bis zu den Kelten
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Sonntag, 26. Juni 2022, 10.30-11.30 Uhr
Führung - Freiburg und Kolonialismus
Was hat Freiburg mit dem deutschen Kolonialismus zu tun? Noch immer profitieren wir ökonomisch, politisch und kulturell von der strukturellen Unterdrückung und Ausbeutung, die vor 1919 geschaffen wurde. Bei einer Führung durch die Ausstellung "Freiburg und Kolonialismus - Gestern? Heute!" am Sonntag, 26. Juni, um 10.30 Uhr im Augustinermuseum erfahren Teilnehmende, welche koloniale Verflechtungen Freiburg in der Vergangenheit hatte und bis heute noch hat. Die Ausstellung arbeitet Freiburgs koloniale Verflechtungen auf und regt dazu an, das eigene Handeln zu hinterfragen. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro zuzüglich Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Führung - Freiburg und Kolonialismus
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Sonntag, 26. Juni 2022, 11-12 Uhr
Augustinerfreunde führen - Adam und Eva im Museum
Um Darstellungen von Adam und Eva geht es bei einer Führung mit Lea von Berg vom Freundeskreis Augustinermuseum am Sonntag, 26. Juni, um 11 Uhr im Augustinermuseum. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt.
Augustinerfreunde führen - Adam und Eva im Museum
Rotteckring 5
79098
Freiburg
Tel. 0761 201 - 2574
Sonntag, 26. Juni 2022, 12-13 Uhr
Führung - Habalukke
Eine Führung durch die Ausstellung "Habalukke - Schätze einer vergessenen Zivilisation" findet am Sonntag, 26. Juni, um 12 Uhr im Archäologischen Museum Colombischlössle statt. Die ausdrucksstarken Statuetten der vergessenen Mittelmeer-Kultur Habalukke sind erstmals in Freiburg zu sehen. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro zuzüglich Eintritt.
Führung - Habalukke
Gerberau 32
79098
Freiburg
Tel. 0761 / 201-2566
Sonntag, 26. Juni 2022, 14–15 Uhr
Führung – Handle with care!
Raubkunst, koloniale Vergangenheit und Verantwortung für die Zukunft. Die Führung am Sonntag, 26. Juni, um 14 Uhr im Museum Natur und Mensch rund um die Objekte der Ethnologischen Sammlung regt zur Diskussion dieser wichtigen gesellschaftlichen Fragen an. Besucher_innen erfahren, wie das Freiburger Museum heute mit diesen sensiblen Objekten umgeht. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro zuzüglich Eintritt.
Führung – Handle with care!
Marienstr. 10a
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201- 2583
Sonntag, 26. Juni 2022, 15-16 Uhr
Führung - Someone Else. Die Fremdheit der Kinder
Eine Führung durch die Ausstellung "Someone Else. Die Fremdheit der Kinder" findet am Sonntag, 26. Juni, um 15 Uhr im Museum für Neue Kunst statt. Arbeiten internationaler Künstler_innen, darunter viele Videoinstallationen, erkunden die Gefühle von Entfremdung innerhalb der Familie oder auch in uns selbst, ohne dabei moralisch oder psychologisch zu werten. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro zuzüglich Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Führung - Someone Else. Die Fremdheit der Kinder
Rotteckring 5
79098
Freiburg
Tel. 0761 201 - 2574
Mittwoch, 29. Juni 2022, 19.15-20.30 Uhr
Archäologie im Dialog - August Macke: die wahre Geschichte
Über die Verbindung zwischen der Habalukke-Kultur und August Macke spricht Christine Litz, Direktorin des Museums für Neue Kunst, am Mittwoch, 29. Juni, um 19.15 Uhr im Archäologischen Museum Colombischlössle. Sie stellt die wahre Geschichte von August Macke zu Kandern dar und diskutiert mit dem Publikum über Archäologie als Inspirationsquelle für moderne Kunst. Der Vortrag findet als Hybridveranstaltung statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Vor Ort ist die Teilnahmezahl begrenzt. Eine Teilnahme über Zoom ist ebenfalls möglich. Meeting-ID: 878 5179 3044 Kenncode: Habalukke
Archäologie im Dialog - August Macke: die wahre Geschichte
Bertoldstraße 17
79098
Freiburg im Breisgau
Tel.
Mittwoch, 29. Juni 2022, 19.30-21 Uhr
Lesung – Gegenworte: Per Leo, Géraldine Schwarz, Elke Gryglewski
Am Mittwoch, 29. Juni liest Per Leo um 19.30 Uhr im Literaturhaus aus seinem Essayband „Tränen ohne Trauer“ (Klett-Cotta, 2021), der einen Weg aus der routinierten Betroffenheit hin zu einem weltoffeneren Blick auf unsere Gegenwart als vielfältiges Einwanderungsland sucht. Ins Gespräch treten die deutsch-französische Journalistin und Dokumentarfilmerin Géraldine Schwarz („Die Gedächtnislosen“, Secession, 2018) und die Leiterinder Gedenkstätte Bergen-Belsen sowie Geschäftsführerin der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten Elke Gryglewski. Durch den Abend führt mit Julia Wolrab die Leiterin des entstehenden NS-Dokumentationszentrums.
Ende 2023 soll in Freiburg das Dokumentationszentrum Nationalsozialismus eröffnen. Vorab durchleuchtet die gemeinsame Gesprächsreihe „Gegenworte“ Möglichkeitsräume eines Erinnerns für die Zukunft. Der Titel lehnt sich an Paul Celans Definition des Gedichts als „Gegenwort“ an, das der historischen Schrecken eingedenk zugleich die Gegenrede, den Widerspruch in sich trägt.
Die Teilnahme kostet 9 Euro, ermäßigt 6 Euro.
Lesung – Gegenworte: Per Leo, Géraldine Schwarz, Elke Gryglewski
Marienstr. 10a
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201- 2583
Donnerstag, 30. Juni 2022, 18-19 Uhr
Führung - August Macke und Kandern
Im Fokus einer Führung am Donnerstag, 30. Juni, um 18 Uhr im Museum für Neue Kunst stehen die Werke des bekannten Expressionisten August Macke (1881-1919). Die Sammlung zeigt Gemälde Mackes, die in Kandern entstanden sind. Ein Ort, der für den Maler große Bedeutung hatte. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro zuzüglich Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Führung - August Macke und Kandern
Rheintorstraße 3
79206
Breisach
Tel.
Samstag, 2. Juli 2022, 10.30 Uhr
Deutsch-Französische Einführung zur Ausstellung „Gurs 1940“
Eine deutsch-französische Einführung zur Ausstellung „Gurs 1940“ findet am Samstag 2. Juli, um 10.30 Uhr und am Sonntag, 3. Juli, um 15.30 Uhr im Blauen Haus, Rheintorstraße 3, Breisach statt. Johanna Sarah Mai gibt dabei Anregungen zur selbständigen Erkundung. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Im Oktober 1940 wurden Tausende Jüd_innen aus dem Südwesten Deutschlands in das Internierungslager Gurs in Südfrankreich deportiert. Ihrer Geschichte widmet sich die Ausstellung im Blauen Haus in Breisach. Sie erweitert ein Konzept der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz um lokale Perspektiven.
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Freiburg-Breisach-Gurs: Verortung der Deportationsgeschichte von Gurs 1940“, einer Kooperation des Dokumentationszentrums Nationalsozialismus Freiburg mit dem Blauen Haus Breisach.
Deutsch-Französische Einführung zur Ausstellung „Gurs 1940“
Rheintorstraße 3
79206
Breisach
Tel.
Sonntag, 3. Juli 2022, 15.30 Uhr
Deutsch-Französische Einführung zur Ausstellung „Gurs 1940“
Eine deutsch-französische Einführung zur Ausstellung „Gurs 1940“ findet am Samstag 2. Juli, um 10.30 Uhr und am Sonntag, 3. Juli, um 15.30 Uhr im Blauen Haus, Rheintorstraße 3, Breisach statt. Johanna Sarah Mai gibt dabei Anregungen zur selbständigen Erkundung. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Im Oktober 1940 wurden Tausende Jüd_innen aus dem Südwesten Deutschlands in das Internierungslager Gurs in Südfrankreich deportiert. Ihrer Geschichte widmet sich die Ausstellung im Blauen Haus in Breisach. Sie erweitert ein Konzept der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz um lokale Perspektiven.
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Freiburg-Breisach-Gurs: Verortung der Deportationsgeschichte von Gurs 1940“, einer Kooperation des Dokumentationszentrums Nationalsozialismus Freiburg mit dem Blauen Haus Breisach.
Deutsch-Französische Einführung zur Ausstellung „Gurs 1940“
Bertoldstraße 17
79098
Freiburg im Breisgau
Tel.
Mittwoch, 6. Juli 2022, 19.30 Uhr
"Rettet die Kinder“ – ein anderer Blick auf das Lager Gurs. Lesung mit Brigitte und Gerhard Brändle
"'Rettet die Kinder' – ein anderer Blick auf das Lager Gurs" lautet der Titel einer Lesung mit Brigitte und Gerhard Brändle am Mittwoch, 6. Juli, um 19.30 Uhr im Literaturhaus Freiburg. Drei Viertel der im Oktober 1940 nach Gurs verschleppten Erwachsenen überlebten die Nazi-Zeit nicht. Weitgehend unbekannt ist jedoch die Geschichte von Hilfe und Widerstand: Drei Viertel der über 560 deportierten Kinder und Jugendlichen wurden gerettet, darunter 25 aus dem Raum Freiburg. Ihre verschlungenen Lebenswege sind kaum erforscht. Mithilfe bisher unbekannter Bilder und Dokumente erzählen Brigitte und Gerhard Brändle ihre Geschichten und die ihrer Retter_innen. Die Erinnerung ist notwendig: Fast 82 Jahre später sind Kinder in Europa und weltweit auf der Flucht und benötigen dringend Hilfe.
Die Lesung findet in Kooperation mit dem Literaturhaus Freiburg, der Buchhandlung jos fritz, VVN-BdA Freiburg, der Landeszentrale für politische Bildung Außenstelle Freiburg, der Egalitären Jüdischen Chawurah Gescher e. V., der Israelitischen Gemeinde Freiburg und Gegen Vergessen – Für Demokratie e. V., Sektion Südbaden statt. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Die Dokumentation „Jüdische Kinder im Lager Gurs: Gerettete und ihre Retter*innen“ ist als PDF erhältlich unter: https://irg-baden.de/de/presse/kinderrettung-in-gurs. Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Freiburg-Breisach-Gurs: Verortung der Deportationsgeschichte von Gurs 1940“, einer Kooperation des Dokumentationszentrums Nationalsozialismus Freiburg mit dem Blauen Haus Breisach.
"Rettet die Kinder“ – ein anderer Blick auf das Lager Gurs. Lesung mit Brigitte und Gerhard Brändle
Mittwoch, 6. Juli 2022, 20.15 Uhr
Web-Talk – Die Rastatter Prozesse und ihre (lang vergessene) Bedeutung für Freiburg
"Die Rastatter Prozesse und ihre (lang vergessene) Bedeutung für Freiburg" ist das Thema eines Web-Talks am Mittwoch, 6. Juli, um 20.15 Uhr mit Marlene Kottmann vom Institut für Rechtsgeschichte und geschichtliche Rechtsvergleichung der Albert-Ludwig-Universität Freiburg. Die Veranstaltung wird moderiert duch Julia Wolrab, wissenschaftliche Leiterin des Dokumentationszentrums Nationalsozialismus Freiburg und Jost Großpietsch von der Landesarbeitsgemeinschaft der Gedenkstätten und Gedenkinitiativen in Baden-Württemberg (LAGG). Sie ist Teil der Web-Talk-Reihe "Freiburger Vereine und Verbände in der Zeit des Nationalsozialismus. Versuch einer lokalen und regionalen Bestandsaufnahme".
Dem Totalitätsanspruch und der Vereinnahmung durch den Nationalsozialismus konnte sich kein Verein entziehen. Geprägt von Hitlers Ideologie der Gleichschaltung gab es für die meistennur zwei Möglichkeiten: Anpassung oder Auflösung. Doch die Wege zur Gleichschaltung waren sehr unterschiedlich. Mehr als ein Dreivierteljahrhundert nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs soll an ausgewählten (Freiburger) Beispielen beleuchtet werden, wie weit einzelne Vereine und Verbände ihre Vergangenheit im Nationalsozialismus aufgearbeitet haben. Die Reihe ist eine Kooperation der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, der Albert-Ludwig-Universität Freiburg und den Städtischen Museen Freiburg. Weitere Kooperationspartner sind die Gedenkstätten Südlicher Oberrhein und die Landesarbeitsgemeinschaft der Gedenkstätten und Gedenkstätteninitiativen Baden-Württemberg.
Die Veranstaltung ist über folgenden Link zu erreichen: https://meet.freiburg.de/b/jul-dnq-rkm-soq (BigBlueButton).
Web-Talk – Die Rastatter Prozesse und ihre (lang vergessene) Bedeutung für Freiburg
Was machen Kunstwerke mit mir? Beim JugendKunstGespräch am Samstag, 11. Juni, um 14 Uhr untersuchen Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 15 und 21 Jahren gemeinsam einzelne Videoarbeiten der Ausstellung "Someone Else. Die Fremdheit der Kinder". Es wird geschaut, diskutiert und informiert. Die eigene Wahrnehmung und Erfahrungen mit dem Thema finden Raum, genauso wie die Frage, was die Künstler_innen mit ihrem Werk ausdrücken wollen. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.