Gerberau 32
79098
Freiburg
Tel. 0761 / 201-2566
Dienstag, 2. Februar 2021, 17-17.30 Uhr
ENTFÄLLT: Führung – Das große Artensterben
Wir befinden uns mitten im größten Artensterben der Erdgeschichte. Was ist die Ursache? Was können wir dagegen tun? Bei einer Führung nach Feierabend am Dienstag, 2. Februar, um 17 Uhr im Museum Natur und Mensch gibt Naturvermittler Peter Geißler Impulse zu einer der wichtigsten Zukunftsfragen unserer Zeit. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder telefonisch unter 0761 / 201 2501 ist bis Dienstag, 2. Februar, 15 Uhr erforderlich.
ENTFÄLLT: Führung – Das große Artensterben
Rotteckring 5
79098
Freiburg
Tel. 0761 201 - 2574
Mittwoch, 3. Februar 2021, 12.30-13 Uhr
ENTFÄLLT: Archäologischer Kulturgenuss – Alles im Lot?
Bei einem Kurztrip in die römische Zeit am Oberrhein erfahren Interessierte am Mittwoch, 3. Februar, ab 12.30 Uhr im Archäologischen Museum Colombischlössle anhand spannender Funde, wie die Legionäre ihre eroberten Gebiete „ins Lot" brachten. Wer dabei sein will, zahlt den regulären Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder telefonisch unter 0761 / 201 2501 ist bis Dienstag, 2. Februar, 15 Uhr erforderlich.
ENTFÄLLT: Archäologischer Kulturgenuss – Alles im Lot?
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Mittwoch, 3. Februar 2021, 12.30-13 Uhr
ENTFÄLLT: Kunstpause – Wie Blasius in den Schwarzwald kam
Um den Heiligen Blasius geht es bei einer Kurzführung mit Kurator Guido Linke am Mittwoch, 3. Februar, um 12.30 Uhr im Augustinermuseum. Guido Linke stellt den Klosterpatron vor und deckt die historischen Hintergründes des Patroziniums auf. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder telefonisch unter 0761 / 201 2501 ist bis Dienstag, 2. Februar, 15 Uhr erforderlich.
ENTFÄLLT: Kunstpause – Wie Blasius in den Schwarzwald kam
Marienstr. 10a
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201- 2583
Donnerstag, 4. Februar 2021, 18-19 Uhr
ENTFÄLLT: Führung – Die Wa(h)re Liebe?
„Die Wa(h)re Liebe?“ lautet der Titel einer Führung am Donnerstag, 4. Februar, um 18 Uhr im Museum für Neue Kunst. Wie verändert sich im Zeitalter von sozialen Medien die Idee einer romantischen Liebe? Sind wir noch auf der Suche nach der wahren Liebe oder wird die Liebe zu einer Art Ware? Die Teilnahme kostet 2,50 Euro zuzüglich Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder telefonisch unter 0761 / 201 2501 ist bis Mittwoch, 3. Februar, 15 Uhr erforderlich.
ENTFÄLLT: Führung – Die Wa(h)re Liebe?
Münsterplatz 30
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2515
Freitag, 5. Februar 2021, 12.30-13 Uhr
ENTFÄLLT: Stadtgeschichte(n) aufgedeckt
„Stadtgeschichte(n) aufgedeckt – Von der Ausgrabung zum virtuellen Modell“ lautet der Titel einer Kurzführung am Freitag, 5. Februar um 12.30 Uhr im Museum für Stadtgeschichte. Mit welchen Methoden die moderne Archäologie arbeitet und wie bedeutend die interdisziplinäre Forschung ist, verraten die Ergebnisse von 3D-Laserscans und GPS-gestützter Vermessungstechnik. Die Veranstaltung ist Teil des Begleitprogramms zur Ausstellung „freiburg.archäologie – 200 Jahre Forschen in der Stadt“. Wer teilnehmen möchte, zahlt den regulären Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder telefonisch unter 0761 / 201 2501 ist bis Donnerstag, 4. Februar, 15 Uhr erforderlich.
ENTFÄLLT: Stadtgeschichte(n) aufgedeckt
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Freitag, 5. Februar 2021, 18-19 Uhr
ENTFÄLLT: Orgelmusik im Augustinermuseum
Alexandra Wolfgang von der Hochschule für Musik Freiburg spielt am Freitag, 5. Februar, um 18 Uhr ausgewählte Stücke auf der Welte-Orgel im Augustinermuseum. Das Konzert kostet den regulären Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder telefonisch unter 0761 / 201 2501 ist bis Donnerstag, 4. Februar, 15 Uhr erforderlich.
ENTFÄLLT: Orgelmusik im Augustinermuseum
Marienstr. 10a
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201- 2583
Freitag, 5. Februar 2021, 7.15-7.45 Uhr
ENTFÄLLT: Frühkunst – Leben im Sessel
Eine Führung für Frühaufsteher findet am Freitag, 5. Februar, um 7.15 Uhr im Museum für Neue Kunst statt. Isabel Herda spricht über Susi Juvans Werk „Leben im Sessel“. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder telefonisch unter 0761 / 201 2501 ist bis Donnerstag, 4. Februar, 15 Uhr erforderlich.
ENTFÄLLT: Frühkunst – Leben im Sessel
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Samstag, 6. Februar 2021, 10.30-11.30 Uhr
ENTFÄLLT: Führung – Meisterblätter von Hendrick Goltzius
Eine Führung durch die Ausstellung „Verwandlung der Welt – Meisterblätter von Hendrick Goltzius“ findet am Samstag, 6. Februar, um 10.30 Uhr im Haus der Graphischen Sammlung im Augustinermuseum statt. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro zuzüglich Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder Telefon 0761 / 201 2501 ist bis Donnerstag, 4. Februar, 15 Uhr erforderlich.
ENTFÄLLT: Führung – Meisterblätter von Hendrick Goltzius
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Samstag, 6. Februar 2021, 12-12.30 Uhr
ENTFÄLLT: Orgelmusik im Augustinermuseum
Alexandra Wolfgang von der Hochschule für Musik Freiburg spielt am Samstag, 6. Februar, um 12 Uhr ausgewählte Stücke auf der Welte-Orgel im Augustinermuseum. Das Konzert kostet den regulären Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder telefonisch unter 0761 / 201 2501 ist bis Donnerstag, 4. Februar, 15 Uhr erforderlich.
ENTFÄLLT: Orgelmusik im Augustinermuseum
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Sonntag, 7. Februar 2021, 10.30-11.30 Uhr
ENTFÄLLT: Führung – Der Schatz der Mönche
Eine Führung durch die Ausstellung „Der Schatz der Mönche – Leben und Forschen im Kloster St. Blasien“ findet am Sonntag, 7. Februar, um 10.30 Uhr im Augustinermuseum statt. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro zuzüglich Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder telefonisch unter 0761 / 201 2501 ist bis Donnerstag, 4. Februar, 15 Uhr erforderlich.
ENTFÄLLT: Führung – Der Schatz der Mönche
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Sonntag, 7. Februar 2021, 11-12 Uhr
ENTFÄLLT: Augustinerfreunde führen - Das Weltgericht
Um das „Jüngste Gericht“, das um 1500 im Umfeld Martin Schaffners entstand, geht es bei einer Themenführung mit Lea von Berg vom Freundeskreis des Augustinermuseums am Sonntag, 7. Februar, um 11 Uhr. Wer teilnehmen möchte, zahlt den regulären Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder telefonisch unter 0761 / 201 2501 ist bis Donnerstag, 4. Februar, 15 Uhr erforderlich.
ENTFÄLLT: Augustinerfreunde führen - Das Weltgericht
Rotteckring 5
79098
Freiburg
Tel. 0761 201 - 2574
Sonntag, 7. Februar 2021, 11-13 Uhr
ENTFÄLLT: Archäologie – Musik – Aperitif: Helvetische Einöde im Breisgau?
Zur Matinée „Archäologie – Musik – Aperitif“ lädt das Archäologische Museum Colombischlössle am Sonntag, 7. Februar, von 11 bis 13 Uhr ein. Nach einer musikalischen Einstimmung gibt die Archäologin Anastasia Hühn Einblicke in die Übergangsphase von der Eisenzeit zur Römischen Kaiserzeit im Breisgau und in das spannende Forschungsfeld der „Helvetischen Einöde“. Wer mit dabei sein möchte, zahlt 5 Euro, ermäßigt 4 Euro. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an arco-museum@stadt.freiburg.de oder telefonisch unter 0761 / 201 2571 ist bis Donnerstag, 4. Februar, 15 Uhr erforderlich.
ENTFÄLLT: Archäologie – Musik – Aperitif: Helvetische Einöde im Breisgau?
Gerberau 32
79098
Freiburg
Tel. 0761 / 201-2566
Sonntag, 7. Februar 2021, 14-16 Uhr
ENTFÄLLT: Familiennachmittag – Wir tun was für Vögel
„Wir tun was für Vögel“ lautet das Motto eines Nachmittags für Familien mit Kindern ab 6 Jahren am Sonntag, 7. Februar, von 14 bis 16 Uhr im Museum Natur und Mensch. Ob Rotkehlchen, Blaumeise oder Eichelhäher, der Winter ist für alle Vögel eine harte Zeit! Neugierige erforschen, was welcher Vogel am liebsten frisst, und bauen Futterspender für Garten, Balkon oder Fensterbank. Wer teilnehmen möchte, zahlt 5 Euro zuzüglich Eintritt. Bitte pro Kind eine 0,5 l PET-Flasche und einen Yoghurtbecher mitbringen. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder telefonisch unter 0761 / 201 2501 ist bis Donnerstag, 4. Februar, 15 Uhr erforderlich.
ENTFÄLLT: Familiennachmittag – Wir tun was für Vögel
Marienstr. 10a
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201- 2583
Sonntag, 7. Februar 2021, 15-16 Uhr
ENTFÄLLT: Führung – Modern Love
Eine Führung durch die Ausstellung „Modern Love (or Love in the Age of Cold Intimacies)“ findet am Sonntag, 7. Februar, um 15 Uhr im Museum für Neue Kunst statt. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro zuzüglich Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder telefonisch unter 0761 / 201 2501 ist bis Donnerstag, 4. Februar, 15 Uhr erforderlich.
ENTFÄLLT: Führung – Modern Love
Marienstr. 10a
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201- 2583
Dienstag, 9. Februar 2021, 11-12 Uhr
ENTFÄLLT: Kunst::dialog
Mitglieder des Freundeskreises des Museums für Neue Kunst laden am Dienstag, 9. Februar, um 11 Uhr zum gemeinsamen Austausch über Werke der Sammlung des Museums ein. Die Teilnahme am „Kunst::dialog“ ist im regulären Eintritt inbegriffen. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder telefonisch unter 0761 / 201 2501 ist bis Donnerstag, 4. Februar, 15 Uhr erforderlich.
ENTFÄLLT: Kunst::dialog
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Mittwoch, 10. Februar 2021, 12.30-13 Uhr
ENTFÄLLT: Kunstpause – Goltzius im Wettstreit mit anderen Meistern
„Goltzius im Wettstreit mit anderen Meistern“ lautet der Titel einer Kurzführung mit Stephanie Stroh durch die Ausstellung „Verwandlung der Welt – Meisterblätter von Hendrick Goltzius“ am Mittwoch, 10. Februar, um 12.30 Uhr im Haus der Graphischen Sammlung im Augustinermuseum. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder Telefon 0761 / 201 2501 ist bis Dienstag, 9. Februar, 15 Uhr erforderlich.
ENTFÄLLT: Kunstpause – Goltzius im Wettstreit mit anderen Meistern
Marienstr. 10a
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201- 2583
Donnerstag, 11. Februar 2021, 18-19 Uhr
ENTFÄLLT: Führung – Modern Love
Monika Charkowska, Wissenschaftliche Volontärin am Museum für Neue Kunst, führt am Donnerstag, 11. Februar, um 18 Uhr durch die aktuelle Sonderausstellung „Modern Love (or Love in the Age of Cold Intimacies)“. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro zuzüglich Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder telefonisch unter 0761 / 201 2501 ist bis Mittwoch, 10. Februar, 15 Uhr erforderlich.
ENTFÄLLT: Führung – Modern Love
Münsterplatz 30
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2515
Freitag, 12. Februar 2021, 12.30-13 Uhr
ENTFÄLLT: Kurzgeschichte(n) – Wentzinger fastet
Bei einem Rundgang durchs „Haus zum schönen Eck“ erleben Interessierte am Freitag, 12. Februar, um 12.30 Uhr im Museum für Stadtgeschichte, wie der einstige Hausbesitzer Christian Wentzinger das Fastenthema künstlerisch verarbeitete. Wer teilnehmen möchte, zahlt den regulären Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder telefonisch unter 0761 / 201 2501 ist bis Donnerstag, 11. Februar, 15 Uhr erforderlich.
ENTFÄLLT: Kurzgeschichte(n) – Wentzinger fastet
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Freitag, 12. Februar 2021, 17-18 Uhr
ENTFÄLLT: Führung – Der Schatz der Mönche
Eine Führung durch die Ausstellung „Der Schatz der Mönche – Leben und Forschen im Kloster St. Blasien“ findet am Freitag, 12. Februar, um 17 Uhr im Augustinermuseum statt. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro zuzüglich Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder telefonisch unter 0761 / 201 2501 ist bis Donnerstag, 11. Februar, 15 Uhr erforderlich.
ENTFÄLLT: Führung – Der Schatz der Mönche
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Samstag, 13. Februar 2021, 10.30-11.30 Uhr
ENTFÄLLT: Führung – Meisterblätter von Hendrick Goltzius
Eine Führung durch die Ausstellung „Verwandlung der Welt – Meisterblätter von Hendrick Goltzius“ findet am Samstag, 13. Februar, um 10.30 Uhr im Haus der Graphischen Sammlung im Augustinermuseum statt. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro zuzüglich Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder Telefon 0761 / 201 2501 ist bis Donnerstag, 11. Februar, 15 Uhr erforderlich.
ENTFÄLLT: Führung – Meisterblätter von Hendrick Goltzius
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Samstag, 13. Februar 2021, 12-12.30 Uhr
ENTFÄLLT: Orgelmusik im Augustinermuseum
Johannes Opfermann von der Hochschule für Musik Freiburg spielt am Samstag, 13. Februar, um 12 Uhr ausgewählte Stücke auf der Welte-Orgel im Augustinermuseum. Das Konzert kostet den regulären Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder telefonisch unter 0761 / 201 2501 ist bis Donnerstag, 11. Februar, 15 Uhr erforderlich.
ENTFÄLLT: Orgelmusik im Augustinermuseum
Marienstr. 10a
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201- 2583
Samstag, 13. Februar 2021, 14-17 Uhr
ENTFÄLLT: Mitmachstation – Be my Valentine
Noch keine Valentinskarte besorgt? Kein Problem. Am Samstag, 13. Februar, können sich Kurzentschlossene im Museum für Neue Kunst von 14 bis 17 Uhr Inspiration holen. Vorlagen, Materialien und eine persönliche Anleitung für den Kartengruß zum Valentinstag liegen zum Mitnehmen bereit. Die Aktion ist im regulären Eintritt inbegriffen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
ENTFÄLLT: Mitmachstation – Be my Valentine
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Sonntag, 14. Februar 2021, 10.30-11.30 Uhr
ENTFÄLLT: Führung – Der Schatz der Mönche
Eine Führung durch die Ausstellung „Der Schatz der Mönche – Leben und Forschen im Kloster St. Blasien“ findet am Sonntag, 14. Februar, um 10.30 Uhr im Augustinermuseum statt. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro zuzüglich Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder telefonisch unter 0761 / 201 2501 ist bis Donnerstag, 11. Februar, 15 Uhr erforderlich.
ENTFÄLLT: Führung – Der Schatz der Mönche
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Sonntag, 14. Februar 2021, 11-12 Uhr
ENTFÄLLT: Augustinerfreunde führen – Mittelalterliche Holzreliefs
Um mittelalterliche Holzreliefs geht es bei einer Themenführung mit Margot Degand vom Freundeskreis des Augustinermuseums am Sonntag, 14. Februar, um 11 Uhr. Wer teilnehmen möchte, zahlt den regulären Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder telefonisch unter 0761 / 201 2501 ist bis Donnerstag, 11. Februar, 15 Uhr erforderlich.
ENTFÄLLT: Augustinerfreunde führen – Mittelalterliche Holzreliefs
Marienstr. 10a
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201- 2583
Sonntag, 14. Februar 2021, 15-16 Uhr
ENTFÄLLT: Führung – Modern Love
Eine Führung durch die Ausstellung „Modern Love (or Love in the Age of Cold Intimacies)“ findet am Sonntag, 14. Februar, um 15 Uhr im Museum für Neue Kunst statt. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro zuzüglich Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder telefonisch unter 0761 / 201 2501 ist bis Donnerstag, 11. Februar, 15 Uhr erforderlich.
ENTFÄLLT: Führung – Modern Love
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Mittwoch, 17. Februar 2021, 12.30-13 Uhr
Kunstpause – Aschermittwoch: Der Beginn der Fastenzeit
Am Aschermittwoch, 17. Februar, erläutert Peter Kalchthaler um 12.30 Uhr im Augustinermuseum die Bedeutung des Tages als Beginn der Fastenzeit und den Bezug zur Passion Christi. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder telefonisch unter 0761 / 201 2501 ist bis Dienstag, 16. Februar, 15 Uhr erforderlich.
Kunstpause – Aschermittwoch: Der Beginn der Fastenzeit
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Donnerstag, 18. Februar 2021, 15.30-16.30 Uhr
Zwischen Himmel und Hölle – Wie St. Blasius in den Schwarzwald kam
Der Kunsthistoriker Guido Linke und der Theologe Stephan Langer stellen am Donnerstag, 18. Februar, um 15.30 Uhr im Augustinermuseum den Heiligen Blasius vor, dessen Gebeine über viele Umwege in den Schwarzwald gelangten. Die Führung findet innerhalb der Reihe „Zwischen Himmel und Hölle" statt, eine Kooperation des Augustinermuseums mit dem Roncalli-Forum Karlsruhe und dem Bildungszentrum Freiburg, beides Einrichtungen des Bildungswerks der Erzdiözese Freiburg. Die Teilnahme an der Veranstaltung kostet den regulären Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder Telefon 0761 / 201 2501 ist bis Mittwoch, 17. Februar, 15 Uhr erforderlich.
Zwischen Himmel und Hölle – Wie St. Blasius in den Schwarzwald kam
Marienstr. 10a
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201- 2583
Donnerstag, 18. Februar 2021, 18-19 Uhr
Themenführung – Whatever happened to love
„Whatever happened to love“ lautet der Titel einer Führung am Donnerstag, 18. Februar, um 18 Uhr im Museum für Neue Kunst. Wirken sich Internet und soziale Medien als neue Kommunikationsformen auch auf unsere Gefühle aus? Diese Frage wird anhand der Werke der Ausstellung diskutiert. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro zuzüglich Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder telefonisch unter 0761 / 201 2501 ist bis Mittwoch, 17. Februar, 15 Uhr erforderlich.
Themenführung – Whatever happened to love
Münsterplatz 30
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2515
Freitag, 19. Februar 2021, 12.30-13 Uhr
Stadtgeschichte(n) aufgedeckt
„Stadtgeschichte(n) aufgedeckt – Von der Ausgrabung zum virtuellen Modell“ lautet der Titel einer Kurzführung am Freitag, 19. Februar um 12.30 Uhr im Museum für Stadtgeschichte. Mit welchen Methoden die moderne Archäologie arbeitet und wie bedeutend die interdisziplinäre Forschung ist, verraten die Ergebnisse von 3D-Laserscans und GPS-gestützter Vermessungstechnik. Die Veranstaltung ist Teil des Begleitprogramms zur Ausstellung „freiburg.archäologie – 200 Jahre Forschen in der Stadt“. Wer teilnehmen möchte, zahlt den regulären Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder telefonisch unter 0761 / 201 2501 ist bis Donnerstag, 18. Februar, 15 Uhr erforderlich.
Stadtgeschichte(n) aufgedeckt
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Freitag, 19. Februar 2021, 17-18 Uhr
Führung – Der Schatz der Mönche
Eine Führung durch die Ausstellung „Der Schatz der Mönche – Leben und Forschen im Kloster St. Blasien“ findet am Freitag, 19. Februar um 17 Uhr im Augustinermuseum statt. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro zuzüglich Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder telefonisch unter 0761 / 201 2501 ist bis Donnerstag, 18. Februar, 15 Uhr erforderlich.
Führung – Der Schatz der Mönche
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Samstag, 20. Februar 2021, 10.30-11.30 Uhr
Führung – Meisterblätter von Hendrick Goltzius
Eine Führung durch die Ausstellung „Verwandlung der Welt – Meisterblätter von Hendrick Goltzius“ findet am Samstag, 20. Februar, um 10.30 Uhr im Haus der Graphischen Sammlung im Augustinermuseum statt. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro zuzüglich Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder Telefon 0761 / 201 2501 ist bis Donnerstag, 18. Februar, 15 Uhr erforderlich.
Führung – Meisterblätter von Hendrick Goltzius
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Samstag, 20. Februar 2021, 12-12.30 Uhr
Orgelmusik im Augustinermuseum
Leon Tscholl von der Hochschule für Musik Freiburg spielt am Samstag, 20. Februar, um 12 Uhr ausgewählte Stücke auf der Welte-Orgel im Augustinermuseum. Das Konzert kostet den regulären Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder telefonisch unter 0761 / 201 2501 ist bis Donnerstag, 18. Februar, 15 Uhr erforderlich.
Orgelmusik im Augustinermuseum
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Sonntag, 21. Februar 2021, 10.30-11.30 Uhr
Führung – Der Schatz der Mönche
Eine Führung durch die Ausstellung „Der Schatz der Mönche – Leben und Forschen im Kloster St. Blasien“ findet am Sonntag, 21. Februar, um 10.30 Uhr im Augustinermuseum statt. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro zuzüglich Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder telefonisch unter 0761 / 201 2501 ist bis Donnerstag, 18. Februar, 15 Uhr erforderlich.
Führung – Der Schatz der Mönche
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Sonntag, 21. Februar 2021, 11-12 Uhr
Augustinerfreunde führen – Szenen aus dem Marienleben
Um Szenen aus dem Marienleben geht es bei einer Themenführung mit Mitgliedern des Freundeskreises des Augustinermuseums am Sonntag, 21. Februar, um 11 Uhr. Wer teilnehmen möchte, zahlt den regulären Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder telefonisch unter 0761 / 201 2501 ist bis Donnerstag, 18. Februar, 15 Uhr erforderlich.
Augustinerfreunde führen – Szenen aus dem Marienleben
Münsterplatz 30
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2515
Sonntag, 21. Februar 2021, 12-13 Uhr
Stadtgeschichte(n) aufgedeckt
„Stadtgeschichte(n) aufgedeckt – Von der Ausgrabung zum virtuellen Modell“ lautet der Titel einer Führung am Sonntag, 21. Februar um 12 Uhr im Museum für Stadtgeschichte. Mit welchen Methoden die moderne Archäologie arbeitet und wie bedeutend die interdisziplinäre Forschung ist, verraten die Ergebnisse von 3D-Laserscans und GPS-gestützter Vermessungstechnik. Die Veranstaltung ist Teil des Begleitprogramms zur Ausstellung „freiburg.archäologie – 200 Jahre Forschen in der Stadt“. Wer teilnehmen möchte, zahlt 2,50 Euro zuzüglich Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder telefonisch unter 0761 / 201 2501 ist bis Donnerstag, 18. Februar, 15 Uhr erforderlich.
Stadtgeschichte(n) aufgedeckt
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Sonntag, 21. Februar 2021, 14-16 Uhr
Familiennachmittag – Mit Federkiel und Tusche
Einer der größten Schätze eines Klosters war das Wissen. Beim Familiennachmittag am Sonntag, 21. Februar, von 14 bis 16 Uhr im Augustinermuseum erfahren große und kleine Besucher_innen ab 5 Jahren woher die Redensart „ein Buch aufschlagen“ kommt und greifen selbst zu Feder und Tusche. Für Kinder kostet die Teilnahme 5 Euro, Erwachsene zahlen 5 Euro zuzüglich Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder telefonisch unter 0761 / 201 2501 ist bis Donnerstag, 18. Februar, 15 Uhr erforderlich.
Familiennachmittag – Mit Federkiel und Tusche
Rotteckring 5
79098
Freiburg
Tel. 0761 201 - 2574
Sonntag, 21. Februar 2021, 14-16 Uhr
Familiennachmittag – Schau ins Land!
„Schau ins Land!“ ist der Titel eines Familiennachmittags für Familien mit Kindern ab 6 Jahren am Sonntag, 21. Oktober, um 14 Uhr im Archäologischen Museum Colombischlössle. Von Rentieren und Wollnashörnern am Tuniberg über Mosaike auf dem Schlossberg bis hin zum Zähringer Burgberg erkunden große und kleine Besucher_innen das Leben der Menschen in unserer Region vor der Stadtgründung Freiburgs. Die Teilnahme kostet für Kinder 5 Euro, Erwachsene zahlen 5 Euro zuzüglich Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung ist bis Donnerstag, 18. Februar, 15 Uhr, per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder telefonisch unter 0761 / 201 2501 erforderlich.
Familiennachmittag – Schau ins Land!
Marienstr. 10a
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201- 2583
Sonntag, 21. Februar 2021, 15-16 Uhr
Führung – Modern Love
Eine Führung durch die Ausstellung „Modern Love (or Love in the Age of Cold Intimacies)“ findet am Sonntag, 21. Februar, um 15 Uhr im Museum für Neue Kunst statt. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro zuzüglich Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder telefonisch unter 0761 / 201 2501 ist bis Donnerstag, 18. Februar, 15 Uhr erforderlich.
Führung – Modern Love
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Mittwoch, 24. Februar 2021, 12.30-13 Uhr
Kunstpause – Farbiges Helldunkel
„Farbiges Helldunkel. Experiment Holzschnitt“ lautet der Titel einer Kurzführung mit Felix Reuße durch die Ausstellung „Verwandlung der Welt – Meisterblätter von Hendrick Goltzius“ am Mittwoch, 24. Februar, um 12.30 Uhr im Haus der Graphischen Sammlung im Augustinermuseum. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder Telefon 0761 / 201 2501 ist bis Dienstag, 23. Februar, 15 Uhr erforderlich.
Kunstpause – Farbiges Helldunkel
Rotteckring 5
79098
Freiburg
Tel. 0761 201 - 2574
Mittwoch, 24. Februar 2021, 17-18 Uhr
Führung – Leben vor der Stadt
Eine Führung durch die Ausstellung „freiburg.archäologie – Leben vor der Stadt“ findet am Mittwoch 24. Febuar, um 17 Uhr im Archäologischen Museum Colombischlössle statt. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro zuzüglich Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder telefonisch unter 0761 / 201 2501 ist bis Dienstag, 23. Februar, 15 Uhr erforderlich.
Führung – Leben vor der Stadt
Marienstr. 10a
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201- 2583
Donnerstag, 25. Februar 2021, 18-19 Uhr
Dialogführung: Kunst und Theologie im Gespräch - Modern Love
Moderne Kunst und Theologie treten bei einem Ausstellungsgespräch zur aktuellen Schau „Modern Love (or Love in the Age of Cold Intimacies)“ im Museum für Neue Kunst am Donnerstag, 25. Februar, um 18 Uhr miteinander in Dialog. Die Kunsthistorikerin Christine Litz und der Theologe Detlef Lienau beleuchten das Ausstellungsthema aus gesellschaftlichen, kunstimmanenten und religiösen Perspektiven. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder telefonisch unter 0761 / 201 2501 ist bis Mittwoch, 24. Februar, 15 Uhr erforderlich.
Dialogführung: Kunst und Theologie im Gespräch - Modern Love
Münsterplatz 30
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2515
Freitag, 26. Februar 2021, 12.30-13 Uhr
Freiburger Kurzgeschichte(n) – Das barocke Traumhaus
Bei einem Rundgang durchs Wentzingerhaus erleben Interessierte am Freitag, 26. Februar, um 12.30 Uhr im Museum für Stadtgeschichte das Traumhaus des einstigen Hausherren Christian Wentzinger. Wer teilnehmen möchte, zahlt den regulären Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder telefonisch unter 0761 / 201 2501 ist bis Donnerstag, 25. Februar, 15 Uhr erforderlich.
Freiburger Kurzgeschichte(n) – Das barocke Traumhaus
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Freitag, 26. Februar 2021, 17-18 Uhr
Kuratorenführung – Der Schatz der Mönche
Eine Führung mit Kurator Guido Linke durch die Ausstellung „Der Schatz der Mönche – Leben und Forschen im Kloster St. Blasien“ findet am Freitag, 26. Februar, um 17 Uhr im Augustinermuseum statt. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro zuzüglich Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder telefonisch unter 0761 / 201 2501 ist bis Donnerstag, 25. Februar, 15 Uhr erforderlich.
Kuratorenführung – Der Schatz der Mönche
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Freitag, 26. Februar 2021, 20-21 Uhr
Kammermusik im Augustinermuseum
Musikgenuss im besonderen Ambiente der Skulpturenhalle erwartet das Publikum am Freitag, 26. Februar, um 20 Uhr im Augustinermuseum. Ursula Eisert an der Harfe und Lars Schaper am Kontrabass, beide Mitglieder des SWR Symphonieorchesters, spielen Werke von Schubert, Cage und Döhl. Die Teilnahme kostet 10 Euro, ermäßigt 8 Euro. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder telefonisch unter 0761 / 201 2501 ist bis Donnerstag, 25. Februar, 15 Uhr erforderlich.
Kammermusik im Augustinermuseum
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Samstag, 27. Februar 2021, 10.30-11.30 Uhr
Führung – Meisterblätter von Hendrick Goltzius
Eine Führung durch die Ausstellung „Verwandlung der Welt – Meisterblätter von Hendrick Goltzius“ findet am Samstag, 27. Februar, um 10.30 Uhr im Haus der Graphischen Sammlung im Augustinermuseum statt. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro zuzüglich Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder Telefon 0761 / 201 2501 ist bis Donnerstag, 25. Februar, 15 Uhr erforderlich.
Führung – Meisterblätter von Hendrick Goltzius
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Samstag, 27. Februar 2021, 12-12.30 Uhr
Orgelmusik im Augustinermuseum
Julian Beutmiller von der Hochschule für Musik Freiburg spielt am Samstag, 27. Februar, um 12 Uhr ausgewählte Stücke auf der Welte-Orgel im Augustinermuseum. Das Konzert kostet den regulären Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder telefonisch unter 0761 / 201 2501 ist bis Donnerstag, 25. Februar, 15 Uhr erforderlich.
Orgelmusik im Augustinermuseum
Rotteckring 5
79098
Freiburg
Tel. 0761 201 - 2574
Samstag, 27. Februar 2021, 15-16 Uhr
Kinder führen Kinder – Als das Mammut zu schwitzen begann
Auf einer Zeitreise in die Steinzeit finden Kinder ab 6 Jahren am Samstag, 27. Februar, um 15 Uhr im Archäologischen Museum Colombischlössle mit allen Sinnen heraus, warum das Mammut zu schwitzen begann und wie sich das Leben der Menschen dadurch veränderte. Für Kinder ist die Teilnahme kostenfrei, Erwachsene zahlen den regulären Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder telefonisch unter 0761 / 201 2501 ist bis Donnerstag, 25. Februar, 15 Uhr erforderlich.
Kinder führen Kinder – Als das Mammut zu schwitzen begann
Marienstr. 10a
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201- 2583
Samstag, 27. Februar 2021, 15-16 Uhr
Kunst::dialog
Mitglieder des Freundeskreises des Museums für Neue Kunst laden am Samstag, 27. Februar, um 15 Uhr zum gemeinsamen Austausch über Werke der Sammlung des Museums ein. Die Teilnahme am „Kunst::dialog“ ist im regulären Eintritt inbegriffen. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder telefonisch unter 0761 / 201 2501 ist bis Donnerstag, 25. Februar, 15 Uhr erforderlich.
Kunst::dialog
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Sonntag, 28. Februar 2021, 10.30-11.30 Uhr
Führung – Der Schatz der Mönche
Eine Führung durch die Ausstellung „Der Schatz der Mönche – Leben und Forschen im Kloster St. Blasien“ findet am Sonntag, 28. Februar, um 10.30 Uhr im Augustinermuseum statt. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro zuzüglich Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder telefonisch unter 0761 / 201 2501 ist bis Donnerstag, 25. Februar, 15 Uhr erforderlich.
Führung – Der Schatz der Mönche
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Sonntag, 28. Februar 2021, 11-12 Uhr
Augustinerfreunde führen – Hans Baldung Grien
Um Innovation und Selbstoptimierung bei Hans Baldung Grien geht es bei einer Themenführung mit Monika Schacherer vom Freundeskreis des Augustinermuseums am Sonntag, 28. Februar, um 11 Uhr. Wer teilnehmen möchte, zahlt den regulären Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder telefonisch unter 0761 / 201 2501 ist bis Donnerstag, 25. Februar, 15 Uhr erforderlich.
Augustinerfreunde führen – Hans Baldung Grien
Marienstr. 10a
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201- 2583
Sonntag, 28. Februar 2021, 14-16 Uhr
Familiennachmittag – Die Farbmonster sind los!
Die Farbmonster sind entwischt! Oh je, bald ist das ganze Museum bunt. Während des Familiennachmittags lüften Familien mit Kindern ab 5 Jahren am Sonntag, 28. Februar, ab 14 Uhr im Museum für Neue Kunst das Geheimnis um die drei Grundfarben und greifen dabei selbst in den Farbtopf. Die Teilnahme kostet für Kinder 5 Euro, Erwachsene zahlen 5 Euro zuzüglich Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder telefonisch unter 0761 / 201 2501 ist bis Donnerstag, 25. Februar, 15 Uhr erforderlich.
Familiennachmittag – Die Farbmonster sind los!
Marienstr. 10a
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201- 2583
Sonntag, 28. Februar 2021, 15-16 Uhr
Führung mit Gebärdensprache – Modern Love
Eine inklusive Führung mit der Gebärdensprachdolmetscherin Bea Blumrich durch die Ausstellung „Modern Love (or Love in the Age of Cold Intimacies)“ findet am Sonntag, 28. Februar, um 15 Uhr im Museum für Neue Kunst statt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder telefonisch unter 0761 / 201 2501 ist bis Donnerstag, 25. Februar, 15 Uhr erforderlich.
Führung mit Gebärdensprache – Modern Love
Rotteckring 5
79098
Freiburg
Tel. 0761 201 - 2574
Mittwoch, 3. März 2021, 12.30-13 Uhr
Archäologischer Kulturgenuss – Geheime Fundgeschichten zu keltischen Prunkgräbern
Die Archäologin und Direktorin des Archäologischen Museums Colombischlössle, Beate Grimmer-Dehn, gibt am Mittwoch, 3. März, um 12.30 Uhr Einblick in unveröffentlichte Ereignisse rund um die Bergung der kostbaren Fundstücke der Prunkgräber von Kappel Grafenhausen und Ihringen am Kaiserstuhl. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder telefonisch unter 0761 / 201 2501 ist bis Dienstag, 2. März, 15 Uhr erforderlich.
Archäologischer Kulturgenuss – Geheime Fundgeschichten zu keltischen Prunkgräbern
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Mittwoch, 3. März 2021, 12.30-13 Uhr
Kunstpause – Martin Gerbert
Um den berühmten Fürstabt Martin Gerbert geht es bei einer Kurzführung mit Ausstellungskurator Guido Linke am Mittwoch, 3. März, um 12.30 Uhr im Augustinermuseum. Unter Abt Martin Gerbert (1720-1793) entwickelte sich St. Blasien zu einem bedeutenden Zentrum der Geschichtsforschung. Zugleich war er Fürst und gründete u. a. die Rothaus-Brauerei, um die Wirtschaft in seinem Herrschaftsgebiet anzukurbeln. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder telefonisch unter 0761 / 201 2501 ist bis Dienstag, 2. März, 15 Uhr erforderlich.
Kunstpause – Martin Gerbert
Marienstr. 10a
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201- 2583
Donnerstag, 4. März 2021, 18-19 Uhr
Führung – Die Wa(h)re Liebe?
„Die Wa(h)re Liebe?“ lautet der Titel einer Führung am Donnerstag, 4. März, um 18 Uhr im Museum für Neue Kunst. Wie verändert sich im Zeitalter von sozialen Medien die Idee einer romantischen Liebe? Sind wir noch auf der Suche nach der wahren Liebe oder wird die Liebe zu einer Art Ware? Die Teilnahme kostet 2,50 Euro zuzüglich Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder telefonisch unter 0761 / 201 2501 ist bis Mittwoch, 3. März, 15 Uhr erforderlich.
Führung – Die Wa(h)re Liebe?
Münsterplatz 30
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2515
Freitag, 5. März 2021, 12.30-13 Uhr
Freiburger Kurzgeschichte(n) – Vom Ährenkranz zum Winterpelz
„Vom Ährenkranz zum Winterpelz“ ist der Titel einer Kurzführung am Freitag, 5. März, um 12.30 Uhr im Museum für Stadtgeschichte. Auf dem Höhepunkt seiner Schaffensphase schuf Christian Wentzinger vier Sandsteinskulpturen als Personifikationen der Jahreszeiten für den Garten des Schlosses in Ebnet. Die Skulpturen stehen heute im Innenhof des Museums. Wer teilnehmen möchte, zahlt den regulären Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder telefonisch unter 0761 / 201 2501 ist bis Donnerstag, 4. März, 15 Uhr erforderlich.
Freiburger Kurzgeschichte(n) – Vom Ährenkranz zum Winterpelz
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Freitag, 5. März 2021, 18-19 Uhr
Orgelmusik im Augustinermuseum
Jakob Wolfes von der Hochschule für Musik Freiburg spielt am Freitag, 5. März, um 18 Uhr ausgewählte Stücke auf der Welte-Orgel im Augustinermuseum. Das Konzert kostet den regulären Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder telefonisch unter 0761 / 201 2501 ist bis Donnerstag, 4. März, 15 Uhr erforderlich.
Orgelmusik im Augustinermuseum
Marienstr. 10a
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201- 2583
Freitag, 5. März 2021, 7.15-7.45 Uhr
Frühkunst – 4-minute warm-up
Eine Führung für Frühaufsteher findet am Freitag, 5. März, um 7.15 Uhr im Museum für Neue Kunst statt. Monika Charkowska spricht in der Ausstellung „Modern Love (or Love in the Age of Cold Intimacies)“ über Laura Cemins Werk „4-minute warm-up". Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder telefonisch unter 0761 / 201 2501 ist bis Donnerstag, 4. März, 15 Uhr erforderlich.
Frühkunst – 4-minute warm-up
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Samstag, 6. März 2021, 10.30-11.30 Uhr
Führung – Meisterblätter von Hendrick Goltzius
Eine Führung durch die Ausstellung „Verwandlung der Welt – Meisterblätter von Hendrick Goltzius“ findet am Samstag, 6. März, um 10.30 Uhr im Haus der Graphischen Sammlung im Augustinermuseum statt. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro zuzüglich Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder Telefon 0761 / 201 2501 ist bis Donnerstag, 4. März, 15 Uhr erforderlich.
Führung – Meisterblätter von Hendrick Goltzius
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Samstag, 6. März 2021, 12-12.30 Uhr
Orgelmusik im Augustinermuseum
Jakob Wolfes von der Hochschule für Musik Freiburg spielt am Samstag, 6. März, um 12 Uhr ausgewählte Stücke auf der Welte-Orgel im Augustinermuseum. Das Konzert kostet den regulären Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder telefonisch unter 0761 / 201 2501 ist bis Donnerstag, 4. März, 15 Uhr erforderlich.
Orgelmusik im Augustinermuseum
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Sonntag, 7. März 2021, 10.30-11.30 Uhr
Führung – Der Schatz der Mönche
Eine Führung durch die Ausstellung „Der Schatz der Mönche – Leben und Forschen im Kloster St. Blasien“ findet am Sonntag, 7. März, um 10.30 Uhr im Augustinermuseum statt. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro zuzüglich Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder telefonisch unter 0761 / 201 2501 ist bis Donnerstag, 4. März, 15 Uhr erforderlich.
Führung – Der Schatz der Mönche
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Sonntag, 7. März 2021, 11-12 Uhr
Augustinerfreunde führen - Die fünf Heiligen Jungfrauen
Um die fünf Heiligen Jungfrauen geht es bei einer Themenführung mit Ann-Marie Heinzelmann vom Freundeskreis des Augustinermuseums am Sonntag, 7. März, um 11 Uhr. Wer teilnehmen möchte, zahlt den regulären Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder telefonisch unter 0761 / 201 2501 ist bis Donnerstag, 4. März, 15 Uhr erforderlich.
Augustinerfreunde führen - Die fünf Heiligen Jungfrauen
Rotteckring 5
79098
Freiburg
Tel. 0761 201 - 2574
Sonntag, 7. März 2021, 11-13 Uhr
Archäologie – Musik – Aperitif: Sichel. Sense. Rasenmäher
Zur Matinée „Sichel. Sense. Rasenmäher – Archäologische Funde im Wandel 2.0“ lädt das Archäologische Museum Colombischlössle am Sonntag, 7. März, von 11 bis 13 Uhr ein. Trotz Digitalisierung und hohen technischen Standards haben sich einige Verfahren seit Jahrtausenden kaum verändert. Nach einer musikalischen Einstimmung erläutert die Archäologin Angelika Mecking anhand einiger Funde aus der Bronze- und Eisenzeit den Erfindungsgeist und das Know How unserer Vorfahren. Wer mit dabei sein möchte, zahlt 5 Euro, ermäßigt 4 Euro. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an arco-museum@stadt.freiburg.de oder telefonisch unter 0761 / 201 2571 ist bis Donnerstag, 4. März, 15 Uhr erforderlich.
Archäologie – Musik – Aperitif: Sichel. Sense. Rasenmäher
Marienstr. 10a
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201- 2583
Sonntag, 7. März 2021, 15-16 Uhr
Führung – Modern Love
Eine Führung durch die Ausstellung „Modern Love (or Love in the Age of Cold Intimacies)“ findet am Sonntag, 7. März, um 15 Uhr im Museum für Neue Kunst statt. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro zuzüglich Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder telefonisch unter 0761 / 201 2501 ist bis Donnerstag, 4. März, 15 Uhr erforderlich.
Führung – Modern Love
Marienstr. 10a
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201- 2583
Dienstag, 9. März 2021, 11-12 Uhr
Kunst::dialog
Mitglieder des Freundeskreises des Museums für Neue Kunst laden am Dienstag, 9. März, um 11 Uhr zum gemeinsamen Austausch über Werke der Sammlung des Museums ein. Die Teilnahme am „Kunst::dialog“ ist im regulären Eintritt inbegriffen. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder telefonisch unter 0761 / 201 2501 ist bis Donnerstag, 4. März, 15 Uhr erforderlich.
Kunst::dialog
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Mittwoch, 10. März 2021, 12.30-13 Uhr
Kunstpause – Die Himmelsstürmer
Die Protagonisten der Serie der „Himmelsstürmer“ von Hendrick Goltzius befinden sich im freien Fall. Die Hintergründe der Werke deckt Stephanie Stroh, Kuratorin der Ausstellung „Verwandlung der Welt – Meisterblätter von Hendrick Goltzius“, am Mittwoch, 10. März, um 12.30 Uhr im Haus der Graphischen Sammlung auf. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder Telefon 0761 / 201 2501 ist bis Dienstag, 9. März, 15 Uhr erforderlich.
Kunstpause – Die Himmelsstürmer
Marienstr. 10a
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201- 2583
Donnerstag, 11. März 2021, 18-19 Uhr
Führung – Leben im Sessel
Lisa Bauer-Zhao spricht am Donnerstag, 11. März, um 18 Uhr im Museum für Neue Kunst über drei Pastelle aus der Serie „Leben im Sessel“ von 1977 der Künstlerin Susi Juvan. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro zuzüglich Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder telefonisch unter 0761 / 201 2501 ist bis Mittwoch, 10. März, 15 Uhr erforderlich.
Führung – Leben im Sessel
Münsterplatz 30
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2515
Freitag, 12. März 2021, 12.30-13 Uhr
Freiburger Kurzgeschichte(n) – Zünftige Zeiten
„Zünftige Zeiten“ ist der Titel einer Kurzführung am Freitag, 12. März, um 12.30 Uhr im Museum für Stadtgeschichte. Zunftkiste, Wappenbilder auf Glasfenstern oder der erste Münzprägestock erzählen vom blühenden Handwerk und Handel sowie von der bedeutenden Rolle der Handwerksgilden im mittelalterlichen Freiburg. Wer teilnehmen möchte, zahlt den regulären Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder telefonisch unter 0761 / 201 2501 ist bis Donnerstag, 11. März, 15 Uhr erforderlich.
Freiburger Kurzgeschichte(n) – Zünftige Zeiten
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Freitag, 12. März 2021, 17-18 Uhr
Kuratorenführung – Der Schatz der Mönche
Eine Führung mit Kurator Guido Linke durch die Ausstellung „Der Schatz der Mönche – Leben und Forschen im Kloster St. Blasien“ findet am Freitag, 12. März, um 17 Uhr im Augustinermuseum statt. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro zuzüglich Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder telefonisch unter 0761 / 201 2501 ist bis Donnerstag, 11. März, 15 Uhr erforderlich.
Kuratorenführung – Der Schatz der Mönche
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Samstag, 13. März 2021, 10.30-11.30 Uhr
Führung – Meisterblätter von Hendrick Goltzius
Eine Führung durch die Ausstellung „Verwandlung der Welt – Meisterblätter von Hendrick Goltzius“ findet am Samstag, 13. März, um 10.30 Uhr im Haus der Graphischen Sammlung im Augustinermuseum statt. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro zuzüglich Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder Telefon 0761 / 201 2501 ist bis Donnerstag, 11. März, 15 Uhr erforderlich.
Führung – Meisterblätter von Hendrick Goltzius
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Samstag, 13. März 2021, 12-12.30 Uhr
Orgelmusik im Augustinermuseum
Korbinian Krol von der Hochschule für Musik Freiburg spielt am Samstag, 13. März, um 12 Uhr ausgewählte Stücke auf der Welte-Orgel im Augustinermuseum. Das Konzert kostet den regulären Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder telefonisch unter 0761 / 201 2501 ist bis Donnerstag, 11. März, 15 Uhr erforderlich.
Orgelmusik im Augustinermuseum
Rotteckring 5
79098
Freiburg
Tel. 0761 201 - 2574
Samstag, 13. März 2021, 15-16 Uhr
Kinder führen Kinder – Vom Steinzeitlager zur Burg
Unter dem Motto „Vom Steinzeitlager zur Burg“ erkunden am Samstag, 13. März, um 15 Uhr Kinder ab 6 Jahren im Archäologischen Museum Colombischlössle gemeinsam mit dem Kulturlotsenteam das Leben der Menschen vor der Stadtgründung Freiburgs. Die Teilnahme ist für Kinder frei, Erwachsene zahlen den regulären Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder telefonisch unter 0761 / 201 2501 ist bis Donnerstag, 11. März, 15 Uhr erforderlich.
Kinder führen Kinder – Vom Steinzeitlager zur Burg
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Sonntag, 14. März 2021, 10.30-11.30 Uhr
Führung – Der Schatz der Mönche
Eine Führung durch die Ausstellung „Der Schatz der Mönche – Leben und Forschen im Kloster St. Blasien“ findet am Sonntag, 14. März, um 10.30 Uhr im Augustinermuseum statt. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro zuzüglich Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder telefonisch unter 0761 / 201 2501 ist bis Donnerstag, 11. März, 15 Uhr erforderlich.
Führung – Der Schatz der Mönche
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Sonntag, 14. März 2021, 11-12 Uhr
Augustinerfreunde führen – Darstellungen des Heiligen Josef
Um Darstellungen des Heiligen Josef geht es bei einer Themenführung mit Margot Degand vom Freundeskreis des Augustinermuseums am Sonntag, 14. März, um 11 Uhr. Wer teilnehmen möchte, zahlt den regulären Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder telefonisch unter 0761 / 201 2501 ist bis Donnerstag, 11. März, 15 Uhr erforderlich.
Augustinerfreunde führen – Darstellungen des Heiligen Josef
Rotteckring 5
79098
Freiburg
Tel. 0761 201 - 2574
Sonntag, 14. März 2021, 12-13 Uhr
Führung – Leben vor der Stadt
Eine Führung durch die Ausstellung „freiburg.archäologie – Leben vor der Stadt“ findet am Sonntag, 14. März, um 12 Uhr im Archäologischen Museum Colombischlössle statt. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro zuzüglich Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder telefonisch unter 0761 / 201 2501 ist bis Donnerstag, 11. März, 15 Uhr erforderlich.
Führung – Leben vor der Stadt
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Sonntag, 14. März 2021, 14-15 Uhr
Familienführung auf Französisch – Der Schatz der Mönche
Worin bestand der Schatz eines mittelalterlichen Klosters? Dieser Frage geht die französischsprachige Familienführung am Sonntag, 14. März, um 14 Uhr im Augustinermuseum auf den Grund. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro zuzüglich Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder telefonisch unter 0761 / 201 2501 ist bis Donnerstag, 11. März, 15 Uhr erforderlich.
Familienführung auf Französisch – Der Schatz der Mönche
Münsterplatz 30
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2515
Sonntag, 14. März 2021, 14-16 Uhr
Familiennachmittag – die vier Jahreszeiten
Beim Familiennachmittag erkunden große und kleine Besucher_innen ab 5 Jahren am Sonntag, 14. März, von 14 bis 16 Uhr im Museum für Stadtgeschichte ein echtes Künstlerhaus und entdecken Frühling, Sommer, Herbst und Winter als große Steinfiguren. Anschließend gestalten sie in der Druckwerkstatt bunte Postkarten mit typischen Zeichen der Jahreszeiten. Die Teilnahme kostet für Kinder 5 Euro. Erwachsene zahlen 5 Euro zuzüglich Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder telefonisch unter 0761 / 201 2501 ist bis Donnerstag, 11. März, 15 Uhr erforderlich.
Familiennachmittag – die vier Jahreszeiten
Marienstr. 10a
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201- 2583
Sonntag, 14. März 2021, 15-16 Uhr
Führung – Modern Love
Eine Führung durch die Ausstellung „Modern Love (or Love in the Age of Cold Intimacies)“ findet am Sonntag, 14. März, um 15 Uhr im Museum für Neue Kunst statt. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro zuzüglich Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder telefonisch unter 0761 / 201 2501 ist bis Donnerstag, 11. März, 15 Uhr erforderlich.
Führung – Modern Love
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Mittwoch, 17. März 2021, 12.30-13 Uhr
Kunstpause – Hat Benedikt gelebt?
Hat der heilige Benedikt wirklich gelebt oder ist er nur eine fromme Erfindung? Ausstellungskurator Guido Linke geht dieser Frage bei einer Kurzführung am Mittwoch, 17. März, um 12.30 Uhr im Augustinermuseum nach und stellt die Klosterregeln des Benediktinerordens vor. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder telefonisch unter 0761 / 201 2501 ist bis Dienstag, 16. März, 15 Uhr erforderlich.
Kunstpause – Hat Benedikt gelebt?
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Donnerstag, 18. März 2021, 15.30-16.30 Uhr
Zwischen Himmel und Hölle – Die Bibel in Hebräisch, Lateinisch, Deutsch
Der Kunsthistoriker Guido Linke und der Theologe Stephan Langer stellen am Donnerstag, 18. März, um 15.30 Uhr im Augustinermuseum Pergamente aus der Klosterbibliothek St. Blasien vor. Die Führung findet innerhalb der Reihe „Zwischen Himmel und Hölle" statt, eine Kooperation des Augustinermuseums mit dem Roncalli-Forum Karlsruhe und dem Bildungszentrum Freiburg, beides Einrichtungen des Bildungswerks der Erzdiözese Freiburg. Die Teilnahme an der Veranstaltung kostet den regulären Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder Telefon 0761 / 201 2501 ist bis Mittwoch, 17. März, 15 Uhr erforderlich.
Zwischen Himmel und Hölle – Die Bibel in Hebräisch, Lateinisch, Deutsch
Marienstr. 10a
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201- 2583
Donnerstag, 18. März 2021, 18-19 Uhr
Führung – Die Wa(h)re Liebe?
„Die Wa(h)re Liebe?“ lautet der Titel einer Führung am Donnerstag, 18. März, um 18 Uhr im Museum für Neue Kunst. Wie verändert sich im Zeitalter von sozialen Medien die Idee einer romantischen Liebe? Sind wir noch auf der Suche nach der wahren Liebe oder wird die Liebe zu einer Art Ware? Die Teilnahme kostet 2,50 Euro zuzüglich Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder telefonisch unter 0761 / 201 2501 ist bis Mittwoch, 17. März, 15 Uhr erforderlich.
Führung – Die Wa(h)re Liebe?
Münsterplatz 30
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2515
Freitag, 19. März 2021, 12.30-13 Uhr
Freiburger Kurzgeschichte(n) – Belesene Frauen hinter Klostermauern
„Belesene Frauen hinter Klostermauern“ ist der Titel einer Kurzführung durch die Ausstellung „buochmeisterinne – Handschriften und Frühdrucke aus dem Dominikanerinnenkloster Adelhausen“ am Freitag, 19. März, um 12.30 Uhr im Museum für Stadtgeschichte. Wer teilnehmen möchte, zahlt den regulären Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder telefonisch unter 0761 / 201 2501 ist bis Donnerstag, 18. März, 15 Uhr erforderlich.
Freiburger Kurzgeschichte(n) – Belesene Frauen hinter Klostermauern
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Freitag, 19. März 2021, 17-18 Uhr
Führung – Der Schatz der Mönche
Eine Führung durch die Ausstellung „Der Schatz der Mönche – Leben und Forschen im Kloster St. Blasien“ findet am Freitag, 19. März um 17 Uhr im Augustinermuseum statt. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro zuzüglich Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder telefonisch unter 0761 / 201 2501 ist bis Donnerstag, 18. März, 15 Uhr erforderlich.
Führung – Der Schatz der Mönche
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Samstag, 20. März 2021, 10-12 Uhr
Familienprogramm – Wir machen Druck!
„Wir machen Druck!“ lautet das Motto eines Familienprogramms am Samstag, 20. März, von 10 bis 12 Uhr im Haus der Graphischen Sammlung im Augustinermuseum. Familien mit Kindern ab 5 Jahren lassen sich von Hendrick Goltzius' Werken inspirieren und experimentieren in der Druckwerkstatt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder Telefon 0761 / 201 2501 ist bis Donnerstag, 18. März, 15 Uhr erforderlich.
Familienprogramm – Wir machen Druck!
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Samstag, 20. März 2021, 10.30-11.30 Uhr
Führung – Meisterblätter von Hendrick Goltzius
Eine Führung durch die Ausstellung „Verwandlung der Welt – Meisterblätter von Hendrick Goltzius“ findet am Samstag, 20. März, um 10.30 Uhr im Haus der Graphischen Sammlung im Augustinermuseum statt. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro zuzüglich Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder Telefon 0761 / 201 2501 ist bis Donnerstag, 18. März, 15 Uhr erforderlich.
Führung – Meisterblätter von Hendrick Goltzius
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Samstag, 20. März 2021, 12-12.30 Uhr
Orgelmusik im Augustinermuseum
Georg Schäfer von der Hochschule für Musik Freiburg spielt am Samstag, 20. März, um 12 Uhr ausgewählte Stücke auf der Welte-Orgel im Augustinermuseum. Das Konzert kostet den regulären Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder telefonisch unter 0761 / 201 2501 ist bis Donnerstag, 18. März, 15 Uhr erforderlich.
Orgelmusik im Augustinermuseum
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Samstag, 20. März 2021, 14-16 Uhr
Familienprogramm – Wir machen Druck!
„Wir machen Druck!“ lautet das Motto eines Familienprogramms am Samstag, 20. März, von 14 bis 16 Uhr im Haus der Graphischen Sammlung im Augustinermuseum. Familien mit Kindern ab 5 Jahren lassen sich von Hendrick Goltzius' Werken inspirieren und experimentieren in der Druckwerkstatt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder Telefon 0761 / 201 2501 ist bis Donnerstag, 18. März, 15 Uhr erforderlich.
Familienprogramm – Wir machen Druck!
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Sonntag, 21. März 2021, 10.30-11.30 Uhr
Führung – Der Schatz der Mönche
Eine Führung durch die Ausstellung „Der Schatz der Mönche – Leben und Forschen im Kloster St. Blasien“ findet am Sonntag, 21. März, um 10.30 Uhr im Augustinermuseum statt. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro zuzüglich Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder telefonisch unter 0761 / 201 2501 ist bis Donnerstag, 18. März, 15 Uhr erforderlich.
Führung – Der Schatz der Mönche
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Sonntag, 21. März 2021, 11-12 Uhr
Augustinerfreunde führen – Die Welte Orgel
Um die Welte-Orgel geht es bei einer Themenführung mit Wolfgang Huller vom Freundeskreis des Augustinermuseums am Sonntag, 21. März, um 11 Uhr. Wer teilnehmen möchte, zahlt den regulären Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder telefonisch unter 0761 / 201 2501 ist bis Donnerstag, 18. März, 15 Uhr erforderlich.
Augustinerfreunde führen – Die Welte Orgel
Münsterplatz 30
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2515
Sonntag, 21. März 2021, 12-13 Uhr
Führung – Inseln des Wissens
Eine Führung durch die Ausstellung „buochmeisterinne – Handschriften und Frühdrucke aus dem Dominikanerinnenkloster Adelhausen“ findet am Sonntag, 21. März, um 12 Uhr im Museum für Stadtgeschichte statt. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro zuzüglich Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder telefonisch unter 0761 / 201 2501 ist bis Donnerstag, 18. März, 15 Uhr erforderlich.
Führung – Inseln des Wissens
Rotteckring 5
79098
Freiburg
Tel. 0761 201 - 2574
Sonntag, 21. März 2021, 14-16 Uhr
Familiennachmittag – Die bunte Welt der Römer
„Die bunte Welt der Römer“ lautet das Motto eines Nachmittags für Familien mit Kindern ab 5 Jahren am Sonntag, 21. März, von 14 bis 16 Uhr im Archäologischen Museum Colombischlössle. Bei einer Zeitreise zu den Römern erkunden große und kleine Entdecker_innen das Leben von Kindern vor 2000 Jahren und stellen bunte Perlen nach römischem Vorbild her. Die Teilnahme kostet für Kinder 5 Euro, Erwachsene zahlen 5 Euro zuzüglich Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder telefonisch unter 0761 / 201 2501 ist bis Donnerstag, 18. März, 15 Uhr erforderlich.
Familiennachmittag – Die bunte Welt der Römer
Marienstr. 10a
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201- 2583
Sonntag, 21. März 2021, 14-16 Uhr
Familiennachmittag – Leben im Sessel
In Susi Juvans Gemäldeserie „Leben im Sessel“ scheinen die Personen mit dem Polstermöbel zu verschmelzen. Mit Farbe, Stoffen und viel Kreativität gestalten Familien mit Kindern ab 5 Jahren am Sonntag, 21. März, ab 14 Uhr im Museum für Neue Kunst einen eigenen kleinen Puppensessel. Die Teilnahme kostet für Kinder 5 Euro, Erwachsene zahlen 5 Euro zuzüglich Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder telefonisch unter 0761 / 201 2501 ist bis Donnerstag, 18. März, 15 Uhr erforderlich.
Familiennachmittag – Leben im Sessel
Marienstr. 10a
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201- 2583
Sonntag, 21. März 2021, 15-16 Uhr
Führung – Modern Love
Eine Führung durch die Ausstellung „Modern Love (or Love in the Age of Cold Intimacies)“ findet am Sonntag, 21. März, um 15 Uhr im Museum für Neue Kunst statt. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro zuzüglich Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder telefonisch unter 0761 / 201 2501 ist bis Donnerstag, 18. März, 15 Uhr erforderlich.
Führung – Modern Love
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Mittwoch, 24. März 2021, 12.30-13 Uhr
Kunstpause – Legenden um die Gründung des Kloster St. Blasien
Um Legenden der Gründung des Klosters St. Blasiens geht es bei einer Kurzführung mit Guido Linke am Mittwoch, 24. März, um 12.30 Uhr im Augustinermuseum. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder telefonisch unter 0761 / 201 2501 ist bis Dienstag, 23. März, 15 Uhr erforderlich.
Kunstpause – Legenden um die Gründung des Kloster St. Blasien
Rotteckring 5
79098
Freiburg
Tel. 0761 201 - 2574
Mittwoch, 24. März 2021, 17-18 Uhr
Kleine Vor- und Frühgeschichte der Region
Wie sah das Leben vor der Gründung Freiburgs in und um die Stadt herum aus? Bei einer Führung am Mittwoch, 24. März, um 17 Uhr im Archäologischen Museum Colombischlössle erhalten Teilnehmer_innen Einblicke in die kulturelle Entwicklung der Region. Ein speziell erstelltes digitales Geländemodell veranschaulicht die Veränderungen und die Bedeutung des Umlandes. Wer teilnehmen möchte, zahlt 2,50 Euro zuzüglich Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder telefonisch unter 0761 / 201 2501 ist bis Dienstag, 23. März, 15 Uhr erforderlich.
Kleine Vor- und Frühgeschichte der Region
Marienstr. 10a
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201- 2583
Donnerstag, 25. März 2021, 18-19 Uhr
Führung – Modern Love
Eine Führung durch die Ausstellung „Modern Love (or Love in the Age of Cold Intimacies)“ findet am Donnerstag, 25. März, um 18 Uhr im Museum für Neue Kunst statt. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro zuzüglich Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder telefonisch unter 0761 / 201 2501 ist bis Mittwoch, 24. März, 15 Uhr erforderlich.
Führung – Modern Love
Münsterplatz 30
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2515
Freitag, 26. März 2021, 12.30-13 Uhr
Freiburger Kurzgeschichte(n) – Die Archäologie des Buches
Bei einer Kurzführung durch die Ausstellung „buochmeisterinne – Handschriften und Frühdrucke aus dem Dominikanerinnenkloster Adelhausen“ am Freitag, 26. März, um 12.30 Uhr im Museum für Stadtgeschichte geht es um die Archäologie des Buches. Wer teilnehmen möchte, zahlt den regulären Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder telefonisch unter 0761 / 201 2501 ist bis Donnerstag, 25. März, 15 Uhr erforderlich.
Freiburger Kurzgeschichte(n) – Die Archäologie des Buches
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Freitag, 26. März 2021, 17-18 Uhr
Themenführung – Highlights mittelalterlicher Tafelmalerei
Die Highlights der mittelalterlichen Tafelmalereien des Freiburger Münsters sind Thema einer Führung am 26. März, um 17 Uhr im Augustinermuseum. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro zuzüglich Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder telefonisch unter 0761 / 201 2501 ist bis Donnerstag, 25. März, 15 Uhr erforderlich.
Themenführung – Highlights mittelalterlicher Tafelmalerei
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Samstag, 27. März 2021, 12-12.30 Uhr
Orgelmusik im Augustinermuseum
Min Woo von der Hochschule für Musik Freiburg spielt am Samstag, 27. März, um 12 Uhr ausgewählte Stücke auf der Welte-Orgel im Augustinermuseum. Das Konzert kostet den regulären Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder telefonisch unter 0761 / 201 2501 ist bis Donnerstag, 25. März, 15 Uhr erforderlich.
Orgelmusik im Augustinermuseum
Marienstr. 10a
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201- 2583
Samstag, 27. März 2021, 15-16 Uhr
Kunst::dialog
Mitglieder des Freundeskreises des Museums für Neue Kunst laden am Samstag, 27. März, um 15 Uhr zum gemeinsamen Austausch über Werke der Sammlung des Museums ein. Die Teilnahme am „Kunst::dialog“ ist im regulären Eintritt inbegriffen. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder telefonisch unter 0761 / 201 2501 ist bis Donnerstag, 25. März, 15 Uhr erforderlich.
Kunst::dialog
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Sonntag, 28. März 2021, 10.30-11.30 Uhr
Führung – Der Schatz der Mönche
Eine Führung durch die Ausstellung „Der Schatz der Mönche – Leben und Forschen im Kloster St. Blasien“ findet am Sonntag, 28. März, um 10.30 Uhr im Augustinermuseum statt. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro zuzüglich Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder telefonisch unter 0761 / 201 2501 ist bis Donnerstag, 25. März, 15 Uhr erforderlich.
Führung – Der Schatz der Mönche
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Sonntag, 28. März 2021, 11-12 Uhr
Führung – Der Passionsalter des Hausbuchmeisters
Um den Passionsalter des Hausbuchmeisters geht es bei einer Themenführung mit Barbara Schnellbacher vom Freundeskreis des Augustinermuseums am Sonntag, 28. März, um 11 Uhr. Wer teilnehmen möchte, zahlt den regulären Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder telefonisch unter 0761 / 201 2501 ist bis Donnerstag, 25. März, 15 Uhr erforderlich.
Führung – Der Passionsalter des Hausbuchmeisters
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Sonntag, 28. März 2021, 14-15 Uhr
Familienführung – Der Palmesel erzählt seine Geschichte
Was geschah am Palmsonntag? Warum reitet Jesus auf einem Esel? Diese und weitere Frage rund um das biblische Ostergeschehen werden am Sonntag, 28. März, um 14 Uhr im Augustinermuseum beantwortet. Familien mit Kindern ab 5 Jahren erforschen alte Osterbräuche. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro zuzüglich Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder telefonisch unter 0761 / 201 2501 ist bis Donnerstag, 25. März, 15 Uhr erforderlich.
Familienführung – Der Palmesel erzählt seine Geschichte
Marienstr. 10a
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201- 2583
Sonntag, 28. März 2021, 15-16 Uhr
Führung – Modern Love
Eine Führung durch die Ausstellung „Modern Love (or Love in the Age of Cold Intimacies)“ findet am Sonntag, 28. März, um 15 Uhr im Museum für Neue Kunst statt. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro zuzüglich Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder telefonisch unter 0761 / 201 2501 ist bis Donnerstag, 25. März, 15 Uhr erforderlich.
Führung – Modern Love
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Mittwoch, 31. März 2021, 12.30-13 Uhr
Kunstpause – Christus auf dem Palmesel
Um Christus auf dem Palmesel geht es bei einer Kurzführung am Mittwoch, 31. März, um 12.30 Uhr im Augustinermuseum. Bei Palmsonntagsprozessionen wurden oft hölzerne Palmesel mitgeführt. Zwei Exemplare sind im Augustinermuseum zu entdecken. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder telefonisch unter 0761 / 201 2501 ist bis Dienstag, 30. März, 15 Uhr erforderlich.
Kunstpause – Christus auf dem Palmesel