Stadt beantragt Förderung vom Bund
Modernisierung des Westbads

Jetzt könnte es schnell gehen: Mit der Projektskizze "Modernisierung Westbad" hat sich die Stadt Freiburg um eine finanzielle Förderung beim Bundesprogramm "Sanierung kommunaler Einrichtungen" beworben. In diesem Topf liegen insgesamt 476 Millionen Euro, über deren Verteilung der Bundestag im November entscheidet.
Bund entscheidet im November
Mit ihrem Antrag folgt die Stadt einem Projektaufruf des Bundes vom August 2022, mit dem Kommunen insbesondere bei der Sanierung von Schwimm- und Sportstätten unterstützt werden. Der Bund will ab 2023 Projekte der Kommunen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur fördern, die von besonderer Bedeutung und von hoher Qualität bei energetischen Wirkungen und Anpassungsleistungen an den Klimawandel sind.
Mit der Bundesförderung bietet sich kurzfristig die Gelegenheit, ein tolles Konzept dem Gemeinderat vorzustellen, um nicht nur unseren westlichen Stadtteilen sondern ganz Freiburg neue Erlebnisräume zum Schwimmen und Baden zu ermöglichen.
Sportbürgermeister Stefan Breiter
Die Freiburger Bewerbung muss der Gemeinderat in seiner nächsten Sitzung am 18. Oktober noch genehmigen.
Die eingereichte Projektidee umfasst vier Bausteine: Freibecken, Energiekonzept, klima-adaptierter Außenbereich und Barrierefreiheit. Damit verknüpft sie verschiedene Bedarfslagen zu einem stadtpolitisch sinnvollen und förderfähigen Konzept.
Energiekonzept
Das Energiekonzept sieht eine leistungsstarke PV-Anlage auf dem Dach des Westbads vor und dient damit der klimaneutralen Energieversorgung des gesamten Bades. Mit einer Leistungsstärke von 500 Kilowatt Peak (kWp) könnte die Anlage jedes Jahr 500.000 Kilowattstunden (kWh) Strom zum Eigenverbrauch erzeugen. Wärmepumpen zur Wärmegewinnung aus Abwasser und zur Wärmeerzeugung für Wasser und Lüftung sollen die Effizienz der PV-Anlage weiter erhöhen.
klima-adaptierter Außenbereich
Der Außenbereich soll klima-adaptiert gestaltet werden. Bepflanzte Pergolen und klimaresiliente Baumarten sorgen für die Verschattung der Liegeflächen, biodiverse Pflanzbeete dienen der Artenvielfalt, und zur Bewässerung sollen Wasserspeicher angelegt werden.
Barrierefreiheit
Der Baustein Barrierefreiheit soll das Westbad zu einem Ort für Alle machen. Daher enthält die Projektidee Maßnahmen für einen vollständig barrierefreien Zugang. Hierzu zählen rollstuhlgerecht angelegte Rampen, Einstiegsmöglichkeiten in das Becken mit Treppenrutsche und Poollifter, ein Leitsystem mit Bodenmarkierung und taktiler Beschilderung, selbstöffnende Türen und barrierefreie Aufzüge.
Freibecken
Mit dem Bau eines neuen Freibeckens könnte das Freibaden im Westbad wie lange gefordert wieder möglich werden. Allein damit hat das Konzept für das Bad im Freiburger Westen mit seinen heterogenen Stadtteilen und seinem Wachstum das Potential, zu einem integrativen Treffpunkt für alle Bevölkerungsteile zu werden.
Die Neugestaltung des Außenbereichs mit Freibecken ist für die wachsende Familienstadt Freiburg von zentraler Bedeutung. Deshalb ist das Westbad eine Herzensangelegenheit für die Stadt und auch für mich persönlich.
Oberbürgermeister Martin Horn
Kosten
Aktuelle Prognosen gehen von Gesamtausgaben in Höhe von 7,9 Millionen Euro für die Modernisierung des Westbads aus. Mit einer Bundesförderung könnten bis zu 3,55 Millionen (45 Prozent) davon finanziert werden. Nach der Entscheidung über den Förderantrag wird der Gemeinderat im Zuge der Beratungen zum Doppelaushalt 2023/2024 das weitere Vorgehen beraten und entscheiden.