• Gehe zum Navigationsbereich
  • Gehe zum Inhalt
Startseite
BarrierefreiheitGebärdenspracheLeichte Sprache
  • Service
    • Bürgerservicezentrum
    • Ämter A-Z
      • Organigramm
      • Formulare Kinderbetreuung
    • Service A-Z
    • Bekanntmachungen
    • Kontakt
  • Rathaus und Politik
    • Gremien und Verwaltung
      • Oberbürgermeister
      • Gemeinderat
      • Dezernate
      • Beteiligung
      • Gender & Diversity
        • Grundlagen
          • Geschichte
          • Definitionen
          • Rechtliche Grundlagen
          • Antidiskriminierende und Geschlechtergerechte Sprache
          • LSBTTIQ
          • Charta der Vielfalt
        • Gender & Diversity Prozess in Freiburg
          • Gemeinderatsbeschlüsse
          • Geschäftsstelle
          • AG Gender
          • Ansprechpersonen
          • Gute Beispiele aus der Stadtverwaltung
        • Gender Mainstreaming
        • Gender Budgeting
        • Diversity
          • Veröffentlichungen
          • Geschlecht & Gewalt
          • Frauen mit Beeinträchtigung & Behinderung
        • Gleichstellungsstrategie der Bundesregierung
        • Kommunale Plattform LSBTTIQ Freiburg
          • Informationsangebote und Adressen
          • Informationen - Hinweise - Aktionen
        • Die Dritte Option
          • Aktuelles
        • Veranstaltungen
        • Literatur
        • Links
      • Nachhaltigkeitsmanagement
        • Nachhaltigkeitsziele
        • Strategie & Steuerung
          • Nachhaltigkeitsprozess
          • Austausch mit Akteur_innen
          • Steuerungsinstrumente
        • Nachhaltigkeitsrat
        • Nachhaltigkeitsberichterstattung
          • DNK-Berichterstattung
        • Nachhaltigkeitskommunikation
        • Stadtradeln
        • Fairer Handel
        • Publikationen
        • Kooperationen
          • DNK für Kommunen
          • SDG – Indikatoren für Kommunen
          • Dialog "Nachhaltige Stadt"
          • Aktionstage Nachhaltigkeit
          • Zukunftsstadt
        • Newsletter
        • Aktuelles
      • Aktionsplan Inklusion
        • Veranstaltungen
        • Raumdatenbank
        • Rechtliche Grundlagen
        • Weitere Informationen
        • Barrierefreiheit bei Veranstaltungen
      • Ortsrecht
      • Region und über die Grenzen
      • Unternehmen und Beteiligungen
      • Förderprogramme
    • Ortschaften
      • Ebnet
        • Wir über uns
        • Ortschaftsrat
        • Ortschaftsratssitzungen
        • Sitzungsberichte des Ortschaftsrates
        • Mitteilungsblatt
        • Kindergarten und Schule
        • Örtliche Vereine und Verbände
        • Kirchen
      • Hochdorf
        • Aktuelles
        • Team der Ortsverwaltung
        • Ortschaftsrat Hochdorf
          • Ortschaftsratstermine
          • Einladung OR-Sitzung mit TO
          • Sitzungsberichte
          • Archiv
        • Mitteilungsblatt
        • Veranstaltungskalender
        • Informatives für (Neu)Bürger
        • Gewerbliche Infrastruktur
        • Örtliche Vereine & Institutionen
        • Kirchen & St.-Agatha Kapelle
        • Trauungen in Hochdorf
        • Wissens- und Sehenswertes
          • Geschichtliches/Chronik
          • Luftbilder
          • Michael-Denzlinger-Stiftung
          • Partnerschaftsstadt Chevilly-Larue
          • Satzungen/Verträge
          • Sport- und Freizeitangebote
            • Für Kinder und Jugendliche
            • Für Erwachsene und Senioren
          • Waldhock
      • Kappel
        • Wir über uns
        • Ortschaftsrat
        • Vereine in Kappel
        • Ortschronik
        • Veranstaltungen in Kappel
        • Abfallentsorgung
        • Mitteilungsblatt
        • Biosphärengebiet
        • Aktuelles
      • Lehen
        • Aktuelles
          • Baugebiet Zinklern
        • Team der Ortsverwaltung
          • Leistungskatalog
        • Ortschaftsrat Lehen
          • Sitzungstermine
          • Einladung zur Sitzung
          • Sitzungsbericht
            • Archiv
        • Lehener Nachrichten
          • Archiv
        • Trauungen in Lehen
          • ... im Rathaus
          • ... im Türmle
        • Örtliche Vereine und Institutionen
          • Freizeitangebote
          • Hallenbad
        • Kindergarten und Schule
          • Schule
        • Kirchen
          • katholische Kirche Lehen
        • Wissenswertes
          • Geschichtliches
      • Munzingen
        • Aktuelles
          • Corona Informationen
        • Ortschaftsrat
        • Ortschaftsratssitzungen
        • Örtliche Vereine und Verbände
        • Belegungspläne
        • Müllentsorgung
        • Veranstaltungen
        • Mitteilungsblatt
        • Trauungen in Munzingen
        • Fundsachen
      • Opfingen
        • Ortschaftsrat
        • Service A-Z
        • Örtliches Mitteilungsblatt
        • 50 Jahre Eingemeindung
      • Tiengen
        • Aktuelle News
        • Wir über uns
        • Ortschaftsrat
        • Bauen und Wohnen
        • Tuniberghaus Tiengen
        • Mitteilungsblatt
        • Örtliche Vereine & Verbände
        • Tiengener Themenpfade
        • Trauungen
        • Veranstaltungen
      • Waltershofen
        • Wir über uns
        • Aktuelles
        • Ortschaftsrat Waltershofen
        • Ortschaftsratssitzungen
        • Örtliche Vereine/Institutionen
        • Veranstaltungen
        • Notdienste
        • Müllentsorgung
        • Mitteilungsblatt
        • Panoramapfad Waltershofen
        • Waltershofen im Allgäu
      • St.Georgen
    • Haushalt und Finanzen
      • Haushaltsinfo
      • Doppelhaushalt 2023/2024
        • Teilhaushalte: Erträge und Aufwendungen
        • Investitionen
        • Zuschüsse an Dritte
        • Zuschüsse an verbundene Unternehmen
        • Dokumente zum Haushalt
      • Haushaltsberatungen 2023/2024
      • Erfolgreiche Anträge Haushalt 2023/2024
      • Zeitplan
      • Beteiligungshaushalt
      • Rückblick Beteiligungshaushalt
      • Freiburg-Umfrage
      • Jahresabschluss
      • Erklärvideos zum Haushalt
    • Statistik & Wahlen
      • Wahlen und Abstimmungen
        • Kombiwahl 2024
        • Wahlkalender
        • Wahlveröffentlichungen
        • Wahlhelfer_in werden
        • Vergangene Wahlen
          • Bundestagswahl 2021
          • Landtagswahl 2021
        • Mandatsträger_innen
        • Direkte Demokratie
        • Ehrenamtliche Richter_innen
      • FR.ITZ Pandemie
      • FR.ITZ kompakt
        • Bevölkerung
        • Kinder und Familien
        • Wohnen
        • Fläche
        • Umwelt
        • Bildung
        • Arbeitsplätze
        • Sozialleistungen
        • Gesundheit
        • Mobilität
        • Sicherheit
        • Tourismus
      • FR.ITZ online
      • FR.ITZ OpenData
      • FR.ITZ Dashboards
      • FR.ITZ Städte- und Regionalvergleiche
      • FR.ITZ Veröffentlichungen
      • Zensus 2022
    • Partnerstädte
      • Aktuell
      • Bürgerreisen
      • Unser Team
      • Fördermöglichkeiten
      • Entwicklungszusammenarbeit
        • Aktuelles & Veranstaltungen
        • Partnerschaftsprojekte
          • NAKOPA-Projekt in Wiwilí
          • Klimaprojekte in Cusco
            • NAKOPA-Projekt in Lviv
        • Eine Welt Gruppen & Netzwerke
        • Fördermöglichkeiten für Vereine
      • Newsletter
      • Grußvideos
    • Ausbildung und Stellen
    • Amtsblatt
      • Amtsblatt Archiv
      • Sonderseiten Archiv
      • IN-Zeitung Archiv
      • Reklamation
      • Newsletter
    • Presse
      • Pressemitteilungen
      • Bilderdownload
      • News
      • Social Media
      • Newsletter
    • Corona-Portal
    • Ukraine-Hilfe
      • Infos für Geflüchtete / Інформація для біженців
      • FAQs zur Beantragung einer Aufenthaltserlaubnis § 24 AufenthG
      • Schule und Kinderbetreuung | Школа i догляд за дітьми
      • Deutsch lernen / вивчити німецьку
      • Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" | Телефон довіри „Насильство над жінками“
      • Wie kann ich helfen?
      • FAQ
      • Kontakt
      • Infos zum Thema Arbeit | Інформація щодо теми роботa
      • Hilfsprojekte für Lviv
  • Leben in Freiburg
    • Zielgruppen
      • Kinder
        • Stadt erleben
        • Natur erleben
          • Abenteuerspielplatz
            • Öffnungszeiten und Wochenprogramm
            • Offene Angebote & Gruppenangebote
            • Pferdebereich
            • Besuch von Kindergärten
            • Schulklassen
              • Grundschulen
              • Weiterführende Schulen
              • Erlebnispädagogische Angebote
                • Anfrage Erlebnispädagogik
            • Ferienprogramm und Freizeiten
            • Jahresplan
            • FSJ, Anerkennungsjahr, Praktika
            • Team
            • Kontakt
              • Anfahrt
        • Kultur erleben
        • Kinderbetreuung und Ferienangebote
      • Jugendliche
        • Jugend gehört gehört
          • Fachtage
          • Transfer- und Dialogtage
        • Freizeit
        • Rat und Hilfe
        • Schule und Beruf
        • Beteiligung und Engagement
      • Eltern
        • Schwangerschaft und Geburt
        • Elternbildung und Frühförderung
          • Frühe Hilfen
            • Kompetenzzentrum Frühe Hilfen
            • Netzwerk Frühe Hilfen
            • Landesprogramm STÄRKE
              • Bildungsangebote für Familien in besonderen Lebenslagen
              • Offene Treffs
        • Hilfe bei Krisen
          • Familien- und Erziehungsberatungsstellen
            • Psychologische Beratungsstelle Fahnenbergplatz
            • Psychologische Beratungsstelle Krozingerstraße
            • Psychologische Beratungsstelle Leisnerstraße
        • Kinderbetreuung
          • Betreuungsplatz finden
            • Platz vormerken
            • Kita-Stadtplan
            • Betreuungsformen
            • Entscheidungshilfe
            • Fragen und Antworten
          • Städtische Kitas
            • Kitas
              • Organisation
              • Pädagogik
              • Stellen
              • Kita am Auwald
              • Kita „Die Wilde 13”
              • Kita Flohkiste
              • Haus für Kinder am Hirzberg
              • Kita Landwasser
              • Kindertageseinrichtung Löwenzahn
              • Kita Lummerland
              • Kita „Am Mühlbach”
              • Kita Piratenbucht
              • Kita Rappelkiste
              • Kita Regenbogen
              • Kita Regenbogen (Waldgruppen)
              • Kita Rieselfeld
              • Naturkita Rieselfeld
              • Kita Rotlaub
              • Kita am Seepark
              • Kindertageseinrichtung Sonnengarten
              • Kinder- und Familienzentrum Sprungbrett
              • Kinderhaus Taka-Tuka-Land
              • Kita Tausendfühler
              • Kindertageseinrichtung Vauban
              • Kindertageseinrichtung Wirbelwind
              • Kita am Eschholzpark I und II
          • Kindertagespflege
          • Ferienbetreuung
          • Heilpädagogische Horte
            • Heilpädagogischer Hort am Seepark
              • Unsere Grundhaltung
              • Betreuungsangebot
              • Aufnahme
              • Leistungsangebot
              • Zusammenarbeit mit Familien
              • Kooperation Schule
              • Erziehung ist kein Kinderspiel
              • Kinder berichten
              • Dankeschön
              • Internationales Sommerfest
              • Im Hochseilgarten
            • Heilpädagogischer Hort Weingarten
              • Unsere Grundhaltung
              • Betreuungsangebot
              • Aufnahme
              • Leistungsangebot
              • Zusammenarbeit mit Familien
              • Kooperation Schule
              • Mitbestimmung
              • Kinderseite
              • Praktikum
              • Impressionen
          • Schülerhorte
          • Kinder- und Jugendheime
          • Fachkräfte in Kitas
            • Gründung einer Kita
            • Regionales Netzwerk QuiKK
            • Freiburger Qualitätsdialoge
              • Dokumentationen
              • Impressionen FQ Kinder I
              • Impressionen FQ Kinder II
              • Vorträge & Materialien
            • In der Sprachenwelt zu Hause
              • Sprach-Kitas
              • Rucksack
              • Durchgängige Sprachbildung
              • Bücherkatalog
                • Welttag des Buches
              • Medientipp
                • Archiv
              • Praxisimpulse
              • Qualifizierung
              • Kolibri
              • News
            • Veranstaltungen
              • Lebenswirklichkeiten
              • Fachnachmittag "Sexuelle Grenzüberschreitung"
              • Wie wollen wir leben?
        • Finanzen, Beruf und Teilhabe
        • Pflegeeltern gesucht
          • Pflegeeltern werden
          • Bereitschaftspflege
          • Vollzeitpflege
      • Frauen
        • Frauenbeauftragte
          • Wir über uns
          • Aktuelles
          • Gegen Gewalt an Frauen
          • Projekte und Veröffentlichungen
            • 9 aus 900 - Frauenarbeit hat Geschichte
              • Start Rundgang
              • Station 1: Anna von Munzingen
              • Station 2: Margaretha Wolhartin
              • Station 3: Ursula Seboltin
              • Station 4: Barbara Lauerin
              • Station 5: Else Baderin
              • Station 6: Schwester Sophia
              • Station 7: Gerda Liehr, geb. Protzak
              • Station 8: Anna Djatschenko
              • Station 9: Sofie Heidinger
              • Abschluss
          • 8. März - Frauentag
          • Frauennachttaxi
        • Kontaktstelle Frau und Beruf
        • FrauenSTÄRKEN im Quartier
      • Männer
      • LSBTTIQ
      • Menschen mit Behinderungen
        • Behindertenbeirat
        • Raumdatenbank
      • Migrantinnen und Migranten
        • Wegweiser: Informationen und Adressen
          • Ankommen in Freiburg
          • Ausländerrechtliche Fragen
          • Wohnen
          • Arbeit, Beruf, Ausbildung
          • Deutsch lernen
          • Schule
          • Studium
          • Freizeitangebote
          • Einkaufen
          • Ehe, Familien, Partnerschaft
          • Kinder und Jugendliche
          • Frauen und Mädchen
          • Seniorinnen und Senioren
          • Anlaufstellen für Betroffene von Diskriminierung
          • Gesundheit
          • Kultur und Medien
          • Migrantenvereine
          • Mitmachen, Mitgestalten, Mitentscheiden
          • Verkehr
        • Bildungs- und Freizeitangebote
        • Dolmetschendenpool
        • Migrant_innenbeirat
        • INZeitung
        • Leitbild Migration und Integration
        • Integrationspreis
        • Integrationsprojekte
          • MY TURN Freiburg
          • Demokratie leben!
          • IQ Projekt "Plan A - Qualifizierungscoaching Freiburg"
        • Bürgerschaftliches Engagement im Bereich Migration
          • Kontaktformular
        • Integrationsmanagement
      • Ausländische Staatsangehörige
        • Ausländerbehörde
        • Einbürgerung & Staatsangehörigkeit
      • Seniorenbüro mit Pflegestützpunkt
        • Beratung und Aufgaben
        • Prävention und Vorsorge
        • Aktiv im Alter
        • Wohnen im Alter
        • Unterstützung und Pflege
        • Finanzielle Leistungen
        • Beratungslisten
        • Stadtkarte mit Angeboten für ältere Menschen
    • Gesundheit
      • Suchthilfe in Freiburg
        • Strukturelle Suchtkrankenhilfe
        • Zielgruppenspezifische Suchtkrankenhilfe
        • Aktionskreis Suchtprävention
        • Freiburger Schriftenreihe zur Suchtprävention
        • Links
        • Projekte zur Suchtprävention
        • Schulterschluss
      • Wegweiser Psychiatrie
        • Welttag seelische Gesundheit
        • Tage der Begegnung
        • Hilfen für junge Menschen
      • Patientenfürsprecher_innen
      • Informations-, Beratungs- und Beschwerdestelle
    • Bildung
      • Kitas
      • Schule
        • Schulkindbetreuung
        • Freiburger Bildungspaket
          • Anbieterübersicht
          • Projektübersicht
        • Bildung und Teilhabe
        • Leselernpatenschaft
        • Bildungspatenschaften
        • Die Besser-Esser
          • Liste aller Angebote
        • Freiburger Forschungsräume
          • Konzept
          • Theorie und Praxis
          • Austausch
          • Praktische Umsetzung
          • Qualitätssicherung
        • Ferienbetreuung für Schulkinder
        • SchulprojektWerkstatt
          • Unser Service für Sie
            • Workshops
            • Fachbibliothek
            • Beratung
            • Bühnentechnik
          • Die FSW
            • Profil
            • Team
            • Förderverein
            • Kooperationspartner
          • Galerie
          • Durchgängige Projekte
            • EZW
            • Freiburger Bücherrallye
          • Projektangebote
          • Aktuell
        • Weiterführende Schulen
          • Werkrealschulen
          • Realschulen
          • Gesamtsschule und Gemeinschaftsschulen
          • Gymnasien
          • Berufliche Gymnasien und Berufliche Schulen
      • Berufliche Bildung
      • Hochschulen
      • Weiterbildung
      • Wegweiser Bildung
      • Bildungsmanagement
        • Bildungsmonitoring
        • Übergänge
        • Diversität
          • Sprachbildung
        • Bildung für nachhaltige Entwicklung
        • Bildungsregion
      • Übergang Schule - Beruf
        • Infos für Schüler_innen
        • Infos für Arbeitgeber_innen
        • Infos für Schulen
    • Gesellschaft
      • Bürgerschaftliches Engagement
        • Engagementangebote
        • Engagement bei der Stadtverwaltung
        • Fördermöglichkeiten
        • Mitmachtage 2023
        • Ehrungen
        • Veranstaltungen
        • Raumangebote
        • Ehrenamtskarte
      • Quartiersmanagement
        • Quartiersarbeit
      • Stiftungen
      • Verbände und Vereinigungen
      • Unterstützung für Geflüchtete
      • Raumdatenbank
      • Sharing-Angebote
    • Nachhaltigkeit in Freiburg
      • Nachhaltigkeitsziele
        • #nachhaltigestadt
      • SDGs
      • Nachhaltig Leben
      • Fördermöglichkeiten
      • Nachhaltigkeitsmanagement
      • Nachhaltigkeit-Quiz
      • Aktuelles
      • Newsletter
    • Rat und Hilfe
      • Notdienste
      • Schuldnerberatung
        • Überschuldung
        • Schuldnerberatung im Gleis 25
        • Vorlagen
        • Links
      • Kriminalprävention
        • Themenschwerpunkte
        • Kooperationen
        • nachtsam
        • Videoüberwachung im Stadtgebiet Freiburg
      • Wohnungslosigkeit
      • Feuerwehr
      • Notfallmanagement
      • Tier- und Verbraucherschutz
        • Hunde in der Stadt
        • Stadttauben
      • Hilfe bei Diskriminierung
    • Wohnen
      • Bezahlbares Wohnen
        • Gemeinsam bauen
        • Förderprogramme rund ums Bauen und Wohnen
        • Was gibt es noch?
        • Miethöhe
          • Datenschutzhinweise
        • Wissenswertes für Mieter_innen
      • Immobilienangebote
      • Immobilienmarktbericht
      • Bodenrichtwerte
      • Wohnraumförderung
      • Wohngeld
      • Wohnungslosigkeit
      • Mietwohnungen für Menschen in Not
      • Mietspiegel
      • Abfall
  • Mobilität und Verkehr
    • zu Fuß
    • mit dem Fahrrad
      • Fuß- und Radoffensive
      • Radkonzept & RadNETZ plus
      • Radzähl-Display
      • Radfahren - wo und wo nicht?
      • Rad abstellen - wo und wo nicht?
      • Störende Schrotträder
      • Die Radvorrangrouten
      • Besondere Witterung
    • mit Bus, Bahn und Taxi
      • Der Verkehrsverbund
      • Taxifahren in Freiburg
      • Fahrradmitnahme im ÖPNV
      • Sozialticket
      • mit dem Reisebus
    • mit Auto und Motorrad
      • Parkleitsystem
      • Park + Ride
      • Lieferverkehr
      • Bewohnerparken
        • FAQ Bewohnerparken
      • Behindertenparkplätze
      • Motorradabstellplätze
      • Parkgebühren im Stadtgebiet
      • Car-Sharing
      • Geschwindigkeitskontrollen
      • E-Mobilität
    • mit Sharing-Angeboten
      • E-Roller-Sharing
    • barrierefrei mobil
    • Baustellen
      • Kommentierte Baustellenliste
      • Barrierefreie Baustellen
      • Baustellen im Rahmen des Glasfaserausbaus
    • Konzepte und Planungen
      • Verkehrsentwicklungsplan
      • Klimaschutz und Mobilität
      • Lärmaktionssplan
        • Erstellung des Lärmaktionsplans
        • Lärmkartierung
        • Mitwirkung der Öffentlichkeit
        • Lärmaktionsplanung für Haupteisenbahnstrecken
        • Lärmaktionsplan 2012/ 2014
          • Beteiligung der Öffentlichkeit
          • Grundlage: Die Lärmkartierung
      • Verkehrssicherheit
        • Sicherheit mit dem Fahrrad
        • Sicherheit zu Fuß
        • Sicherheit mit dem Auto
      • Ampeln und Grüne Welle
        • Umstellen auf neueste Technik
        • Grüne Welle
        • Vorfahrt für Bus und Bahn
        • So steuern Ampeln den Verkehr
        • Ampeltechnik
        • Müssen Ampeln immer laufen?
        • Fußgänger und Radfahrer
      • Verkehrsberuhigte Bereiche
      • Straßenbeleuchtung
      • B3 Umfahrung Zähringen
      • Auszeichnungen
    • Klimamobil unterwegs in Freiburg
      • Fragen & Antworten
      • Prozess & Mitwirkung
      • Auftaktveranstaltung
      • Ergebnisse der Online-Beteiligung
      • Der Klimamobilitätsplan
    • JETZT ODER NOW
      • Temporäre Stadtmöblierung
      • Fotowettbewerb
      • Aktionstag: Mein Freiburg, meine Mobilität.
      • FAQ
      • Freiburg sagt Danke
  • Kultur und Freizeit
    • Veranstaltungen
    • Museen und Ausstellungen
    • Theater und Kino
    • Musik
      • Orchester und Ensembles
      • Festivals
      • Chöre
      • Musikverzeichnis
    • Kulturamt
      • Förderung von Institutionen
      • Förderung von Projekten
      • Kulturplanung
        • Kulturlabor
          • Diskursraum
          • Experimente
            • Geschichten für alle
            • Initiative Freie Musikszene
            • Kulturkartierung
            • Musik im Stadtteil
            • Musikerlebnis für Gehörlose
            • Nach Delphi
            • Soziale Nachhaltigkeit im Quartier Vauban
            • The artist is not at home
            • Zehn nach zwölf
            • #5 Austausch & Beratung
            • #4 Anmeldung
            • #3 Kollegiale Beratung
            • #2 Beratungstermine
            • #1 Kick-Off
          • Kulturkodex
            • #1 Grundsätze: Entwurf und Diskussion
      • Kunsthaus L6
        • Garage L6
        • Ausstellungen
          • 2023_7_regionale
          • 2023_6_Misfortune
          • 2023_5_000
          • 2023_4_Förderpreis
          • 2023_3_MythenVonMütternUndAnderenMonstern
          • 2023_2_Burg_aus_Sand
          • 2023_01_ChangedConditions
          • 2022_6_Regionale23
          • 2022_05_ Ingerfurth
          • 2022_04_Förderpreis
          • 2022_03_THE SKY LOOKS AMAZING FROM HERE
          • 2022_2_Architektur der Unbeständigkeit
          • 2022_1_The Immigration
        • Gastatelier
        • Archiv
          • 2015
          • 2014
          • 2013
          • 2012
          • 2011
          • 2010
          • 2016
          • 2017
        • KünstlerWerkstatt L6
        • Ateliers
      • Räume
      • Reinhold-Schneider-Preis
      • Stadtarchiv
        • Kontakt
        • Bestände
          • Urkunden
          • Handschriften u.a.
          • Akten städt. Hauptverwaltung
          • Akten einzelner städt. Ämter
          • Sonderakten: Andere Organisationen
          • Rechnungen
          • Akten städt. Talvogtei
          • Akten städt. Grundherrschaft
          • Akten staatl. Behörden
          • Nachlässe
          • Deposita
          • Sammlungen
          • Akten öff. Schulen
          • Bibliothek
        • Lernort Archiv
        • Veröffentlichungen
        • Links
        • Veranstaltungen
        • Umzug des Stadtarchivs
      • Veranstaltungen
        • Cities for Life
        • Deutsch-Französische Kulturgespräche Freiburg 2022
          • Thema
          • Programm
          • Redner_innen
          • Veranstalter_innen
          • Über die Kulturgespräche
        • Freiburger Andruck
        • klong
          • Kontakt
        • Lirum Larum Lesefest
          • Lesebücher
            • Das fantastische fliegende Fundbüro
            • Die Muskeltiere
            • Die Wilden Kerle: Vanessa 2
            • Dieser Tag ist mein Freund
            • Ganz oben fliegt Lili
            • Ins Netz gegangen
            • Jeden Tag Spaghetti
            • Kami und Mika
            • Leo und Lucy
          • Lesegäste
            • Nadia Budde
            • Rebecca Elbs
            • Regina Feldmann
            • Andreas Hüging und Angelika Niestrath
            • Alexandra Junge
            • Ayşe Klinge
            • Ute Krause
            • Joachim Masannek
            • Kai Pannen
            • Arne Rautenberg
            • Julia Willmann
            • Lucia Zamolo
          • Lesezeiten
            • So, 8. Oktober
            • Mo, 9. Oktober
            • Di, 10. Oktober
            • Mi, 11. Oktober
            • Do, 12. Oktober
            • Fr, 13. Oktober
            • Sa, 14. Oktober
            • So, 15. Oktober
          • Lesedachse
          • Lesekunstlabor
          • Leseklasse
          • Lesetreffen
          • Lesegeschichte
          • Lesepost
        • Musik im Stadtteil
        • Tag der Musik
      • Wir über uns
    • Familienangebote
    • Stadtgeschichte
      • Stadtarchiv
      • Stadtgeschichte in Kürze
      • Alte Synagoge
        • Zerstörung der Freiburger Synagoge
        • Jüdische Geschichte in Freiburg
        • Reste der ehemaligen Freiburger Synagoge dokumentiert
      • Pogromnacht
      • Ehrenbürger
      • Gurs
      • Migrationsgeschichte
        • Publikation
          • Migration durch die Zeit
          • Gesichter der Migration
          • Teilhabe und Partizipation
        • Gastarbeiter
          • Zeitzeugen
          • Hintergrund
            • Unterschätzt - die Gastarbeiterinnen
            • Der 1-millionste
            • Links zur Recherche
          • Unterrichtsmaterial
        • Auf den Spuren der Migration
      • Sozialgeschichte
      • Stadtrat in der NS-Zeit
      • Zwangsarbeiter
      • Jahrestag der Befreiung von Auschwitz
      • Straßennamen
    • Bibliotheken & Archive
    • Planetarium
    • Sport
    • Kalender
  • Planen und Bauen
    • Aktuelle Projekte
      • Vorhabenliste
      • Stadtteil Dietenbach
        • Der erste Bauabschnitt
        • Bauen und Wohnen in Dietenbach
        • Klimaschutz
        • Mobil im Stadtteil
        • Mitmachen
          • Newsletter
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kleineschholz
        • Der Plan für das Quartier
        • Bauen und Wohnen in Kleineschholz
        • Mobilität
        • Energie
        • Beteiligen
    • Bauberatung und Baurecht
      • Bauberatung
      • Bauen und Energie
        • Freiburger Neubau-Standards
      • Holzbau
        • Förderprogramm Holzbau
        • Holzbaupreis
          • Buggi 52
          • Adolf-Reichwein-Schule
          • Sutter3
          • Albert-Ludwigs-Universität
          • Freiburger Münster
          • Weitere Einsendungen
        • Holzbau-Offensive
          • Grauer Energie-Rechner
          • Wertschöpfungskette Holz
          • Planungs- und Genehmigungsprozess Holzbau Gebäudeklasse 4 und 5
      • Digitaler Bauantrag
      • Soziale Erhaltungssatzung - Milieuschutz
    • Bebauungspläne
    • Denkmalschutz
    • Gebäude- und Energiemanagement
    • Gestaltungsbeirat
      • Nächste Sitzung
      • Mitglieder
      • Stimmen
      • Archiv
      • Netzwerktreffen
    • Leerstandskataster
    • Stadtplanung
      • Gesamtstadt – Konzepte
        • Perspektivplan
          • Räumliche Leitidee
          • Sieben Werkzeuge
          • Entwicklungsbereiche
        • Potenzialanalyse Dachausbau
        • Innenentwicklungsmanagement in Freiburg
          • Stadtteilmitte Mooswald
          • Gewerbegebiet Mooswald
          • Quartier Auf der Haid
          • Bungalowsiedlung Landwasser
        • Klimaanpassungskonzept
        • Biodiversitäts-Check
        • Friedhofsentwicklungskonzept
        • Gärtnern in Freiburg
        • Einzelhandels- u. Zentrenkonzept
        • Flächensparende Siedlungsentwicklung
          • Projekt PFIF
        • Gewerbeflächenentwicklungskonzept
        • Wohnungsmarktanalyse und -bedarfsprognose
      • Flächennutzungsplan und Landschaftsplan
        • Flächennutzungsplan 2020
          • Wirksame Fassung
          • FNP-Änderungen
          • FNP-Berichtigungen
        • Landschaftsplan
        • Verfahren und Beteiligung der Öffentlichkeit
      • Stadtteilkonzepte
        • Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren (ZIZ)
          • Strategiekonzept Innenstadt
        • Stühlinger West
        • Quartiersleitlinien Belchenstraße/ Blauenstraße
        • Rahmenplanung Tuniberg
        • Rahmenkonzept Mooswald
        • Rahmenkonzept Auf der Haid
        • Rahmenkonzept Schildacker
        • Stadtteilleitlinie Landwasser
        • Stadtteilleitlinie Wiehre
        • Stadtteilleitlinie Stühlinger
        • Stadtteilleitlinie Innenstadt
        • Stadtteilleitlinie St. Georgen
        • Städtebauliche Erhaltungssatzung
        • Gartenstadt Haslach - Erhaltungs- u. Entwicklungskonzept
      • Jüngere Stadtteile
        • Dietenbach
        • Gutleutmatten
        • Vauban
          • Nachhaltiges Wohnen
          • Städtebau und Architektur
          • Verkehrskonzept
          • Umwelt und Energie
          • Wohnformen
          • Geschichte
          • Downloads - Publikationen, Luftbilder und Bebauungspläne
        • Rieselfeld
          • Ziele & Erfolge
            • Stadtplanung
            • Organisation
            • Kalender
          • Infrastruktur
            • Miteinander
            • Umsichtig
            • Ökologisch
          • Bauen/ Kaufen/ Mieten
          • Downloads
      • Aktuelle Wohnbauprojekte
        • Wirthstraße
        • Elefantenweg
        • Neunlindenstraße
        • Kleineschholz
        • Im Metzgergrün
        • Zähringen Nord
        • Güterbahnhof
        • Im Zinklern
        • Höhe Zähringen
        • Hinter den Gärten
        • Uffhauser Straße
        • Quartier Schildacker
      • Bebauungspläne
        • Bebauungspläne Erklärseite
        • Öffentlichkeitsbeteiligung
        • Umeltprüfung in der Bauleitplanung
      • Städtebauliche Verträge
      • Stadtgestaltung
      • Stadterneuerung / Sanierung
        • Sanierungsgebiet Breisacher Hof
        • Sanierungsgebiet Knopfhäusle-Siedlung
        • Sanierungsgebiet Sulzburger Straße
        • Sanierungsgebiet Haslach Südost
        • Sanierungsgebiet Betzenhausen-Bischofslinde
          • Bauabschnitte
            • Platzgestaltung Betzenhauser Torplatz
            • Die Sundgauallee
            • Platzgestaltung am Bischofskreuz
          • Geschäftsstraßenmanagement
          • Dokumente
        • Soziale Stadt Alt-Haslach
        • Soziale Stadt Weingarten West
    • Stadttunnel
      • Tunnelplanung
      • Dreisam-Promenaden
      • Fragen und Antworten
  • Umwelt und Natur
    • Energie und Klimaschutz
      • Klimaschutzpolitik
        • Klimaschutzbilanz
        • Projekte Klimaschutz
        • Wärme
          • Wärmekataster
      • Stadtteilprojekte
        • Kraftwerk Wiehre
        • Energie-Quartier Haslach
          • Informationsangebote
          • Modellsanierungen
          • Aktuelles
            • Vergangene Veranstaltungen
          • Zuhause im Stadtteil A+++
          • Downloads
        • Energiekonzept Kappel
        • Energiekonzept "Auf der Haid"
      • Gewerbe und Energie
      • Gebäude und Energie
        • Klimafreundliche WEG
        • Energiekarawane
        • Veranstaltungen
        • Förderprogramm Stadt
        • Förderprogramme Bund und Land
        • Energieberatung
          • Energieberater_innen
          • Projektgruppe Energie
        • Sanierungs-Empfehlungen
        • Erhaltenswerte Altbauten
          • Steckbrief: Alte Schule in Haslach
          • Steckbrief: Scheune am Dorfbach
          • Steckbrief: Laubenhof
          • Steckbrief: Gründerzeithaus
          • Steckbrief: Erwinstraße
          • Steckbrief: Sautierstraße
      • Solarenergie
        • Dein Dach kann mehr!
          • Privathaushalte
            • Informationen
            • Kostenlose Beratungen
            • Veranstaltungen
              • Vorträge
            • Anmeldung
              • Beratung im Beratungsbüro oder Vor-Ort-Beratung
              • Infomail
          • Gewerbe
            • Kostenlose Beratungen
        • Solarthermie im Mehrgeschosswohnungsbau
      • Nachhaltiger Lebensstil
        • Nachhaltiger Lebensstil: Ernährung
        • Nachhaltiger Lebensstil: Bildung
        • Nachhaltiger Lebensstil: Bio-Musterregion Freiburg
        • CO2-Diät
          • CO2-Rechner
          • Gebäude und Heizung
          • Strom
          • Mobilität
          • Ernährung
            • Wochenmärkte
          • Konsum
          • Ausgeglichen Leben
        • Mehr Mehrweg
      • Klimaschutzfonds
      • ​​Freiburger Umweltgespräche
      • Unser Klimaquartier Waldsee
        • Aktuelles
        • Mitmachen
        • Deine Idee
        • Förderprogramm
        • Wasserquartier
        • PED-Urban
        • Handlungsfelder
          • Unser Essen
          • Unser Zuhause
          • Unser Hab und Gut
          • Unser Garten
          • Unsere Straße
        • Newsletter
      • Stadtstrommodell
      • Windkraft
    • Engagement und Umweltbildung
      • Freiburg packt an
        • Engagement auf öffentlichen Grünflächen
        • Baumpatenschaft
        • Spielplatzpatenschaft
        • Freiburg putzt sich raus
        • Urbane Gärten
        • Motte in den Sack
      • Bachpaten Freiburg
        • Ich mach Gewässer frei!
        • Förderverein Bachpatenschaften
        • Gewässer-Portraits
    • Umweltschutz
      • Umweltpolitik in Freiburg
      • Gewerbeaufsicht
      • Bodenschutz und Altlasten
        • Belastungen durch historischen Bergbau
        • Altlast Stolberger Zink
        • Altablagerungen Hugstetter Kiesgrube
      • Immissionsschutz
        • Heizen mit Holz
      • Naturschutz
        • Aktuelles
        • Biodiversitäts-Aktionsplan
        • Untere Naturschutzbehörde
          • Naturschutzbeirat
          • Landschaftspflegerichtlinie (LPR)
          • Förderkulisse Wolf
          • Wespen und Hornissen
        • Artenschutz
          • Artenschutz in der Stadt
        • Schutzgebiete
          • Naturschutzgebiete
          • Natura 2000
          • Landschaftschutzgebiete
          • Naturdenkmale
          • Geschützte Biotope
          • Biosphärengebiet Schwarzwald
          • Naturpark Südschwarzwald
        • Biotopverbund und Landschaftpflege
        • Klimaanpassung
          • Das Klima in Freiburg
          • Klimaanpassung in Freiburg
          • Förderprogramm GebäudeGrün hoch³
          • Klima- und Wetterinformationen
        • Regionale Produkte
      • Gewässerschutz
        • Wasserrecht
        • Wasserwirtschaft
        • Hochwasser
        • Grundstück am Bach
        • Initiative Blue Community
      • Förderung von Jugendarbeit
      • Umweltpreise
      • Biozide an Fassaden
      • Nacht der Umwelt
    • Abfall
      • Praktische Informationen
      • Abfallgebühren
      • Abfallrecht
      • Abfallkonzept
    • Wald und Forst
      • Stadtwald
        • Waldfakten
          • Mooswälder
          • Bergwald
          • Mittelwald
          • Baumarten im Stadtwald
        • Waldgeschichte
        • Waldfunktionen
        • Waldschäden
      • Ökologie
        • Naturgemäßer Wirtschaftswald
          • Maßnahmen
          • Sichtbare Zeichen
        • Pflegebedürftige Naturschutzflächen
          • Natura 2000
          • Naturschutzgebiete
          • Waldbiotope
          • Pflegebeispiele
        • Ruhebedürftige Naturschutzflächen
      • Wildtiere & Jagd
        • Wildtiermanagement
        • Wildtiere im Stadtwald
        • Wildtiere in der Stadt
      • Freizeit
        • Erlebnis- & Lehrpfade
          • Arboretum im Stadtwald
        • Waldpädagogik
        • WaldHaus Freiburg
        • Mountainbike
        • Bewegungsparks im Stadtwald
        • Höchster Baum Deutschlands
        • Trekking-Camp und Grillstellen im Stadtwald
        • Erholungskonzepte
          • Opfinger See
        • Waldpark Wonnhalde
      • Hüttenvermietung
      • Holz
        • CO2-Speicher Holz
        • Zertifizierung
        • Lokale Agenda 21
        • Baustoff Holz
        • Angebotspalette
        • Brennholz
      • Städtisches Forstamt
        • Aufgaben
        • Ansprechpersonen
        • Forstreviere
      • Service
        • Freizeit- & Umweltbildung
        • Holz
        • Motorsägenlehrgänge
        • Infomaterial & Karten
        • Waldbrand: Vorsicht bei Feuer im Wald
      • Ihr Einsatz
      • Leitbild
    • Grünflächen
      • Parkanlagen
        • Laufende Projekte
          • Dietenbachpark "Come together"
          • Seepark
        • Joseph - Brandel - Anlage
        • Alter Friedhof
        • Colombipark
        • Dietenbachpark
        • EKZ-Weingarten
        • Eschholzpark
        • Grünkeil Rieselfeld
        • Hauptfriedhof
        • Japangarten
        • Konrad-Guenther-Park
        • Mittlerer Graben Rieselfeld
        • Möslepark
        • Moosweiher
        • Schlossberg
        • Seepark
        • Stadtgarten
        • Stühlinger Kirchplatz
        • Zähringer Park
      • Spielplätze
        • Spielplatzkarte
        • Laufende Projekte
          • Kinderspielplatz Waldseestraße
          • Kinderspielplatz Ferrandstraße
          • Kinderspielplatz Kenzinger Straße
          • Kinderspielplatz Breisacher Hof
          • Kinderspielplatz Lindenstraße
          • Kinderspielplatz Schildacker Siedlung
          • Kinderspielplatz Knopfhäusle Siedlung
        • Sanierte Spielplätze 2013 - 2023
          • Kinderspielplatz Wendlinger Straße
        • Wanderbox
      • Grillen
      • Bäume in Freiburg
        • Baumschutz
        • Baum des Jahres
        • Baumscheibenpflege
        • Geburtsbaum
      • Kleingärten
        • Lage der Gärten
        • Gartenübernahme
        • Kleingartenpacht
        • Gesetzliche Richtlinien
        • Baulichkeiten
      • Skaten in Freiburg
        • Skatepark im Dietenbachpark
      • Mehrgenerationenpark
        • Sanierte Mehrgenerationenplätze
      • Bolzplätze
      • Slackline Anlagen
    • Green City
    • Freiburg spart Energie
    • Grüne Ideen
  • Wirtschaft und Digitalisierung
    • Wirtschaftsförderung / WRF
    • Cluster und Netzwerke
    • Gewerbegebiete
      • Gewerbegebiet Haid
      • Gewerbegebiet Haid-Süd
      • Industriegebiet Nord / GIP
      • Gewerbe- und Industriegebiet Hochdorf
      • Gewerbe- und Mischgebiet Güterbahnhof Nord
      • Gewerbegebiet Süd
    • Start-up, Gründungs- und Innovationszentren
      • BioTechPark
      • Innovationszentrum Freiburg-Nord
    • Familienfreundliche Betriebe
      • Aktuelles / Veranstaltungen
        • Veranstaltungen
        • Archiv
      • Freiburger Netzwerk
        • Mitgliedsunternehmen
        • Archiv
      • Netzwerk Vielfalt im Betrieb
        • Archiv
      • Handlungsfelder
        • Arbeitszeitgestaltung
        • Arbeitszeitmodelle
        • Kinderbetreuung
          • Betriebliche Kindertageseinrichtungen
          • Ferienbetreuung
          • Back-up
          • Information und Beratung
          • Arbeitgeberzuschuss
          • Belegplätze
        • Angehörigenpflege
          • Ausgangssituation
          • Betriebliche Maßnahmen
          • Pflegezeitgesetz
          • Informationen für Pflegende
        • Teilzeitausbildung
      • Beratungsangebot
      • Service
        • Angebote und Anlaufstellen
          • Unternehmen
          • Beschäftigte
            • Kinderbetreuung
            • Pflegende Angehörige
        • Unternehmensnetzwerke
        • Wettbewerbe und Zertifizierungen
        • Fördermöglichkeiten
        • Broschüren
        • Newsletter
          • Anmeldung Newsletter: Fast geschafft!
          • Anmeldung Newsletter: Bestätigung
          • Abmeldung Newsletter
        • Weiterführende Links
    • Arbeitsmarktintegration
      • Kompetenz-Center für Zugewanderte
        • Personalsuche
        • Arbeit und Aufenthaltsrecht
        • Deutsch lernen
        • Onboarding
        • Unterstützung & Netzwerke
        • Kontakte
      • Arbeit und Aufenthaltsrecht
      • Beratung
        • Anerkennungsberatung von ausländischen Bildungsabschlüssen
    • Ausschreibungen
    • E-Rechnung
    • digital.freiburg
    • Digitale Infrastruktur
      • Mobilfunk
      • Breitbandausbau
    • Messen und Kongresse
  • Home
  • Leben in Freiburg
  • Zielgruppen
  • Migrantinnen und Migranten
  • Wegweiser: Informationen und Adressen
  • دليل للمهاجرين
  • الصحة

الصحة

التأمين الصحي

كل من سكان ألمانيا يجب أن يكون متمتعًا بالتأمين الصحي. يوجد عدد كبير للغاية من صناديق التأمين الصحي في ألمانيا. يمكنك أن تجد باقة مختارة منها في دليل الهاتف أو في الإنترنت.

يتم التسجيل في التأمين الصحي لدى أي من صناديق التأمين الصحي التي تختارها
  • التحدث المسبق بشكل شخصي أو
  • رب العمل أو
  • وكالة التشغيل/مركز الوظائف

إذا كنت متزوجًا ومؤمن عليك صحيًا بالفعل، فيمكن أن يخضع شريك الزواج الآخر
أو الزوجة (إذا لم تكن عاملة) والأطفال (حتى شريحة عمرية معينة) للتأمين الصحي العائلي المجاني في نفس صندوق التأمين.

إذا كان لديك في ألمانيا محل عمل يخضع لقواعد التأمين الاجتماعي، فهذا يعني أنك تنعم بالتأمين الصحي. إما أنك عضو في التأمين الصحي الإجباري أو التأمين الصحي
الخاص

زيارات الطبيب

إذا كنت أنت أو طفلك مريضًا فاحرص على أن تقم أولًا بالبحث عن طبيبة/ طبيب عام بالقرب منك. وإذا اضطررت إلى مواصلة العلاج على يد طبيبة/ طبيب متخصص،
فسوف يتم تحويلك عليه. يوجد العديد من الأطباء/ الطبيبات يتحدثون لغات متعددة.

يمكنك في الموقع www.arztsuche-bw.de  البحث عن أطباء/ طبيبات في منطقتك يمكنهم التحدث بلغتك المختلفة.

ما العمل في حالات الطواريء

في حالات الطواريء لديك
إمكانيتين:

  • الاتصال على الرقم الهاتفي 112 في حالات الخطر على الحياة وفي أشد الحالات حرجًا. من خلال هذا الرقم فإنه يمكن الاتصال بخدمة الطواريء وخدمات الإنقاذ. هذا الرقم الهاتفي يسري في جميع أنحاء ألمانيا.
  • يمكنك أيضًا الاعتماد على ذاتك والتوجه إلى قسم الطواريء في أي من المستشفيات، إذا ما كنت قادرًا على ذلك. وسوف تجد أقسام الطواريء مفتوحة على مدار اليوم.

MediNetz الشبكة الطبية

تم إنشاء مشروع الشبكة الطبية MediNetz فرايبورج في عام 1998 وقد حددت لنفسها هدفًا يتمثل في تمهيد طريق توفير الرعاية الطبية للاجئين والمهاجرين بدون الدخول إلى النظام الصحي (أوراق سانس). وهنا تجدر الإشارة إلى أن العاملين لا يقومون بأنفسهم بتوفير الرعاية الطبية المتخصصة،
بل إنهم يوصلونك إلى الأطباء الذين يباشرون علاجك.
 
قامت الرابطة المحلية لمنظمة الصليب الأحمر بإنشاء صندوق صحي
للأفراد من غير ذوي الإقامة الشرعية. الأفراد الذين ليس لديهم أوراق يمكنهم الحصول
على تكاليف الأدوية أو تعويض الأسنان أو المواد الطبية المساعدة. والأطراف المعنية يمكنها التوجه للشبكة الطبية Medi-Netz لهذا الغرض.

الكتيبات الخاصة بالتخطيط الأسري والعلاقة الجنسية والشركة يمكنك الحصول عليها من مكتب Pro Familia مقدمة بـ 13 لغة مختلفة، مثل العربية والفرنسية والفارسية والبولندية والبرتغالية والرومانية والروسية والصربوكرواتية والإسبانية والتركية. (www.profamilia-freiburg.de). بعض المكاتب الاستشارية الوارد ذكرها في فصل الزواج والشراكة الحياتية والأسرة، يمكنها أيضًا أن تقدم لك المشورة اللازمة في المسائل الصحية المتنوعة. بالنسبة للسيدات والبنات فقد تم ذكر بعض الجهات والمؤسسات (فصل السيدات والبنات).
 
وفيما يلي عرض لمزيد من جهات الاتصال والمكاتب الاستشارية:

Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Freiburg e. V.

المركز الصحي للمهاجرين

العروض:
  • المشورة الصحية الفردية
  • التقديم لدى الأطباء والطبيبات ذوي معرفة باللغات الأجنبية
  • التقديم التالي للمؤسسات والمعاهد في القطاع الصحي

pro familia Freiburg

المكتب الاستشاري للتخطيط الأسري والتربية الجنسية والمشورة الجنسية ونزاعات الحمل

اللغات:
عند الحاجة فإننه يمكننا العمل مع مترجمين فوريين

العروض:
المشورة والمساعدة في الموضوعات التالية:
  • الحمل والولادة
  • التربية الجنسية
  • المشورة الطبية
  • الشراكة الحياتية/ العلاقة الجنسية
  • الانفصال، الطلاق، الوساطة

AIDS-Hilfe Freiburg e. V.

مكتب استشارات الصحة الجنسية

العروض:

  • المشورة مجهولة الهوية للجميع وتقديم المساعدات للأفراد ذوي الحالة الإيجابية لفيروس HIV
  • المعلومات الخاصة بالأمراض المنقولة جنسيًا (STI) بما في ذلك فيروسات HIV/الإيدز واختبار HIV/STI في كل
    الأول والثالث مساء يوم الاثنين (المواعيد

معلومات للآجئين

هذه المعلومات موجة للآجئين غير المعترف بعد بحقهم في اللجوء أو غير المعترف بصفتهم كلاجئ (كالأشخاص الذين لم يبدؤوا معاملة طلب اللجوء أو الذين هم في مرحلة إنجاز معاملة طلب اللجوء أو الذين يتوفرون على وثيقة السماح بالإقامة المؤقتة). أمّا اللآجئين المعترف بحقهم في اللجوء أو المعترف بصفتهم كلاجئ فيجدون المعلومات المناسبة لهم على باقي صفحات هذا الدليل المتعلقة بكافة المهاجرات والمهاجرين.

زيارات الطبيب

إذا كنت أنت وطفلك مريضين وتريدين زيارة الطبيب، فتوجهي أولا إلى الخدمة الاجتماعية إذا أمكن. حيث ستحيلك إلى الطبيب المناسب وتزودك بالوثائق الضرورية. بعض مساكن الإيواء تتعاون مع شبكة „Refudocs Freiburg“ التي تنسق الرعاية الطبية.

تكاليف الرعاية الطبية

يتحمل مكتب الهجرة والإدماج تكاليف الرعاية الصحية الضرورية للآجئين؛ وهذا يسري فقط على اللآجئين الذين يحصلون على مساعدات بموجب قانون الخدمات المقدمة لطالبي اللجوء والذين لا يتوفرون على التأمين الصحي الخاص. وبذلك يحاسب الطبيب مكتب الهجرة والاندماج مباشرة ولا يحتاج اللآجؤون إلى دفع أي شيء عند زيارة الطبيب. لا يحصل اللآجؤون في الأشهر الخمسة عشرة الأولى عند وصولهم إلى ألمانيا إلاّ على المساعدات الطبية الضرورية

ما العمل في حالة الطوارئ؟

لديكم العديد من الإمكانيات في حالة الطوارئ:
1. ينبغي التوجه مباشرة إلى الخدمة الاجتماعية، إذا تواجدت بالقرب منك.
2. إذا لم تتواجد الخدمة الاجتماعية بالقرب منك، فبإمكانك الاتصال بالرقم 112 في حالة الخطر الذي يهدد الحياة وفي الحالات الخطيرة جدا. على هذا الرقم تتحدثون مع خدمة الطوارئ ووحدة الإنقاذ. هذا الرقم ساري في كافة أنحاء ألمانيا.
3. إذا كانت الخدمة الاجتماعية غير متواجدة بالقرب منك، فبإمكانك التوجه بمفردك إلى قسم الطوارئ في المستشفى، إذا كان ذلك في مقدورك. أقسام الطوارئ مفتوحة على مدار الساعة. ورغم ذلك، لا ينبغي استخدام هذه الإمكانية إلاّ في حالة الخطر الذي يهدد الحياة وفي الحالات الخطيرة جدا

مركز الطوارئ الجامعي، المستشفى الجامعي فرايبورغ
Sir-Hans-A.-Krebs-Straße
79106 Freiburg
Telefon: (0761) 270-33333

خرائط الموقع: انظر خريطة „المستشفى المركزي“، رقم 10

MediNetz

الرعاية الصحية للآجئين الذين لا يتوفرون على وضع إقامة صالح
تهدف Medinetz Freiburg إلى توفير الرعاية الصحية للآجئين الذين لا يتوفرون على وضع إقامة صالح أو لا يتوفرون على تأمين صحي كافي. تتم المساعدة من خلال الطبيبات والأطباء الذي يتعاونون مع Medinetz من جميع التخصصات وكذلك أطباء نفسيين ومعالجين طبيعيين ومولدات. Medinetz Freiburg هو مشروع لمبادرة Rasthaus-Initiative وهو يكافح التمييز وسياسة الهجرة العنصرية.

Keep Together Projekt, Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Freiburg

مركز الاتصال الخاص بالعلاج النفسي للآجئين فرايبورغ PAMF)، قاعة التحليل النفسي فرايبورغ) (PSF)


عروض:
·         العلاج النفسي للبالغين والمساعدة
·         إشراف وتدريب وندوات وعروض
·         دورات تكوينية للمترجمات والمترجمين في العلاج النفسي المعمق والتحليل النفسي الموجه بالتعاون مع جمعية DRK فرايبورغ.

يرجى إحضار: البطاقة الذكية لصندوق التأمين الصحي، تحويل في إطار قانون الخدمات المقدمة لطالبي اللجوء، تقارير طبية، إذا استدعى الأمر

مراكز اتصال إضافية

توجد لدى pro familia منشورات حول التنظيم الأسري والحياة الجنسية وشريك الحياة ب 13 لغة، كاللغة العربية والفرنسية والفارسية والبولندية والبرتغالية والرومانية والروسية والصربوـ كرواتي والإسبانية والتركية (www.profamilia.de). انظر أدنا أيضا مركز الاتصال الخاص ب pro familia
.

تقدم أيضا بعض مراكز الاستشارة المدرجة في فقرة الزواج وشريك الحياة والعائلة الاستشارة في الشؤون الصحية. تمت الإشارة أيضا إلى بعض المؤسسات الخاصة بالنساء والفتيات (فقرة النساء والفتيات).

مشروع GetTogether، الهلال الأحمر الألماني منطقة فرايبورغ

دعم الأشخاص الذين أصيبوا بصدمات نفسية والوقاية الصحية والإدماج في سوق العمل

عروض: عروض المجموعات للرجال والنساء والمساعدة الفردية وإرسال المولدات وتدريب المترجمين والمترجمات وتظاهرات إعلامية والتعاون مع مختلف الجمعيات الرياضية والمشاريع وإرسال „المرافق“ ودورات اللغة الألمانية والتدرب على الترشيح
يرجى إحضار: جواز السفر

pro familia Freiburg e.V، مركز استشارة

استشارة طبية واجتماعية نفسية وقانونية حول جميع المواضيع، خاصة الحياة الجنسية والحمل والولادة والأبوة والعائلة.

الألمانية والإنجليزية والفرنسية والروسية
يرجى إخبارنا مسبقا عبر الهاتف إذا كنت في حاجة إلى مترجمة أو مترجم.


عروض:
استشارة لفرد ولزوج ولعائلة حول المواضيع التالية:
الحمل والولادة
التربية الجنسية
استشارة طبية
شريك الحياة/الحياة الجنسية
الانفصال والطلاق والوساطة

AIDS-Hilfe Freiburg e. V.

مركز إعلام واستشارة حول الصحة الجنسية والاستشارة والمرافقة في الشؤون الطبية وكذلك الدعم فيما يتعلق بالحقوق الخاصة بالأجانب والحقوق الاجتماعية


الألمانية والإنجليزية والفرنسية، توفير مترجمة أو مترجم عند الحاجة
عروض:
·         الإعلام الطبي والاستشارة والتوعية بداء فقدان المناعة المكتسبة والأمراض المتنقلة جنسيا
·         عرض اختبار داء فقدان المناعة المكتسبة السريع
·         استشارة اجتماعية نفسية وطبية وقانونية ومرافقة الأشخاص المصابين بداء فقدان المناعة المكتسبة وأقاربهم
·         عروض المساعدة الذاتية (إفطار السيدات وفطور الأحد والمجموعة الإيجابية، إلى غير ذلك)

اختيار اللغة

deutsch english français español italiano türkçe pуcский hrvatski srpski العربية ﻔﺎﺮﺴﻰ

Logo Stadt Freiburg

Besuchen Sie uns auf:

  • Icon Facebook Facebook
  • Icon Youtube Youtube
  • Icon Twitter Twitter
  • Icon Mastodon Mastodon
  • Icon Instagram Instagram
  • Icon Xing Xing
  • Icon Linkedin Linkedin

Service

  • Beteiligungsportal
  • Visit Freiburg
  • Corona Portal
  • Notdienste

Schnellzugriff

  • Dienstleistungen
  • Ratsdokumente
  • Stellenangebote
  • Amtsblatt
  • Newsletter
  • Presse
  • Stadtplan

Kontakt

Stadt Freiburg

Rathausplatz 2-4

79098 Freiburg

Telefon-Servicecenter

0761 201-0

buergerberatung@stadt.freiburg.de

Kontaktformular

StartseiteImpressumDatenschutz Datenschutz-Einstellungen BarrierefreiheitLeichte Sprache