Home Wirtschaft und Digitalisierung Gewerbegebiete Gewerbe- und Industriegebiet Hochdorf

Gewerbe- und Industriegebiet Hochdorf

Das im Nordwesten Freiburgs gelegene, ca. 120 ha große Gewerbe- und Industriegebiet Hochdorf liegt sehr verkehrsgünstig an der Autobahnanschlussstelle Freiburg-Nord (A5).

Ansässig sind kleine und mittelständische Handwerksbetriebe und Dienstleistungsunternehmen wie auch namhafte überregionale Groß- und Industriebetriebe aus den Branchen IT, Medizin, Spedition und Logistik. Der vielfältige Branchen-Mix, die breite Straßenführung sowie die Nähe zu den Wohngebieten Hochdorf und Landwasser zeichnen das Gebiet aus.

Steckbrief:

  • ca. 120 ha Gewerbe- und Industriefläche
  • ca.199 Betrieben mit ca. 4000 Beschäftigten
  • günstige Verkehrsanbindung an die A5 sowie den ÖPNV
  • überwiegend Produktions- und Logistikstandort
  • nahe gelegene Wohngebiete
  • größte Unternehmen: Streck Transport GmbH, Briefzentrum der deutschen Post AG, Life Food GmbH, SICK AG

Gewerbe- und Industriegebiet:

Das Gewerbe- und Industriegebiet Hochdorf erstreckt sich über eine Fläche von ca. 120 ha. Neben alteingesessenen Familienbetrieben haben sich hier auch international agierende Konzerne niedergelassen.

In den Randbereichen befinden sich überwiegend überregionale Groß- und Industrieunternehmen, wie Zahoransky Formenbau GmbH (Anlagenbau) oder Dr. Falk Pharma GmbH (Pharmazeutika) sowie die namhaften Speditionsunternehmen (Streck Transport GmbH, DHL International GmbH und AMAZON Deutschland GmbH). Zudem sind das neue Briefzentrum der Post AG, die Wall AG sowie die VTN Fritz Düsseldorf GmbH (Härterei) und das Museumsarchiv der Stadt Freiburg sowie WVD Südcaravan hier ansässig.

Im Innenbereich sind neben der Life Food GmbH (Tofuprodukte) vor allem traditionsreiche Handwerksbetriebe, wie beispielsweise Glas Löffler GmbH & Co. KG, Armin & Josef Hasler Zimmerei - Solarfachbetrieb - Holztreppenbau, Mathis Rolladenbau und Sonnenschutz, Mehler Raumausstattung und Frenzel Autokrane angesiedelt. Im Kern haben sich IT-Dienstleister wie die Bechtle AG und die NOVELLUS-Gruppe mit der LEITWERK AG angesiedelt.

Der industrielle Teil des Gebietes ist bauplanrechtlich für Bausteine und Erden vorgesehen. Hier befindet sich die Freiburger Erdaushub- und Bauschuttaufbereitungs-GmbH (FEBA).

Größte Arbeitgeber (ungefähre Anzahl der Beschäftigten)

  • Streck Transportgesellschaft mbH (600)
  • Briefzentrum der deutschen Post AG (300)
  • Life Food GmbH - Taifun Tofuprodukte (310)
  • Dr. Falk Pharma GmbH (200)
  • Zahoransky automation + molds GmbH (200)
  • AMAZON Deutschland GmbH (75)
  • Raimann Holzoptimierung GmbH & Co. KG/ Weinig Gruppe (85)
  • Sick AG, 4.0 Now Factory (230)
  • Fischerwerke GmbH & Co. KG (140)

Lage

Das drittgrößte Gewerbe- und Industriegebiet in Freiburg befindet sich im Nordwesten der Stadt. Westlich grenzt die Autobahn (A5) das Gebiet vom Ortskern Hochdorf ab, ansonsten ist es vom Mooswald umgeben.
Einen kurzen Weg zu ihrem Arbeitsplatz garantieren die benachbarten Stadtteile Hochdorf und Landwasser den hier tätigen Arbeitnehmern.

Besonderheiten

Im Zuge der Planung des Gewerbe- und Industriegebiets Hochdorfs im Jahre 1978 wurde das Straßensystem so gestaltet, dass ausschließlich rechtwinklige Grundstücke entstanden sind.

Da sich das Gebiet aufgrund der Nähe zur Autobahn vor allem als Logistikstandort eignet, sind die Straßenführung sowie die Straßenbreite für den LKW-Verkehr ausreichend dimensioniert. Entlang der Bebelstraße werden zudem eigens für LKW ausgelegte Parkplätze vorgehalten. Der groß angelegte Kreisverkehr, die breiten Straßen sowie die üppige Begrünung der öffentlichen Flächen verleihen den Straßenzügen einen alleeartigen Charakter.

Durch die südlich des Gebietes verlaufende Glasfaserleitung und die Erweiterung entlang der Bebelstraße in das Gebietsinnere, ist das Gebiet an das Freiburger Breitbandversorgungsnetz angeschlossen. Je nach Unternehmen und Grundstück lassen sich individuelle Lösungen realisieren. Bei Bedarf ist die Errichtung eines Richtfunkmasten auf dem zentralen Kunstdepot möglich.

Die ansässigen Unternehmen und Gewerbetreibenden aus dem Ortskern Hochdorf und dem Gewerbegebiet haben 1997 den Gewerbeverein Hochdorf e.V. gegründet. Unter dem Motto „Mehrwert für UnternehmerInnen“ engagiert sich der Verein für verbesserte Rahmenbedingungen, bietet in regelmäßigen Abständen Veranstaltungen an und ermöglicht allen Mitgliedern einen kostengünstigen Internet-Auftritt. Weitere Informationen unter www.hochdorf-aktiv.de

Historie / Entwicklung

Im Jahre 1978 entstand das 120 ha große Gewerbe- und Industriegebiet Hochdorf. Zu Beginn der Planung noch als Zweckverband "Industriezone Hochdorf bei Freiburg" mit der unabhängigen Gemeinde Hochdorf angedacht, vollzog die Stadt Freiburg nach der Eingemeindung von Hochdorf im Jahre 1973 selbst die Erschließung. Zu den ersten Unternehmen gehörten die Firma Krieg (TV-Rundfunkhandel) und der Raumausstatter Mehler.

Vollständig besiedelt wurde das Gebiet erst im Jahr 2012.

Verkehrsanbindung

Die hervorragende Verkehrsanbindung ist das Aushängeschild des Gewerbe- und Industriegebietes. Es liegt sehr verkehrsgünstig in ca. 2 km Entfernung zur Autobahnausfahrt Freiburg-Nord (A5). Das Gebiet ist durch die Markwaldstraße in Ost-West-Richtung und durch die Bebelstraße in die Nord-Süd-Richtung erschlossen. Im Zuge der Erweiterung der Güterbahntrasse der Rheintalbahn entlang der A5 ist eine direkte Autobahnanbindung an die Ausfahrt Freiburg-Nord über die Bebelstraße geplant.
Über die Straßenbahnlinie 1 und die Buslinie 36 oder Buslinie 25 über Freiburg Nord, ist das Gebiet an den öffentlichen Nahverkehr angebunden und verfügt über eine schnelle Anbindung zur Innenstadt.

Um den ÖPNV auch künftig attraktiv zu gestalten, wurde im Gewerbegebiet Hochdorf eine Fläche für eine mögliche Stadtbahntrasse freigehalten. Eine zeitnahe Realisierung ist jedoch aufgrund der Priorität anderer Ausbauprojekte derzeit nicht abzusehen.