Das Klimaschutz-Projekt 2011-2012
200 Familien aktiv fürs Klima

Projekt gewinnt hoch dotierten Preis

Das Projekt "200 Familien aktiv fürs Klima" hat im Bundeswettbewerb "Kommunaler Klimaschutz 2013" des Umweltministeriums einen Preis gewonnen. Ausgezeichnet wurde das Projekt in der Kategorie: "Kommunaler Klimaschutz zum Mitmachen – Erfolgreich umgesetzte Aktionen zur Ansprache von Bürgerinnen und Bürgern". Umweltbürgermeisterin Gerda Stuchlik nahm den Preis am 18. November in Berlin entgegen. Das Preisgeld in Höhe von 20.000 Euro wird in weitere Klimaschutzvorhaben investiert. Weitere Infos zum Wettbewerb
Projekt abgeschlossen – Familien weiter aktiv!
203 Familien nahmen teil, 47 Veranstaltungen mit insgesamt 1100 Teilnehmenden und 170 Hausbesuchen mit individueller Energieberatung fanden statt und darüber hinaus noch viele Experimente und gemeinsame Aktivitäten: es gab viel zu feiern beim Abschlussfest am 07. Juli im WaldHaus!
Besuch von Partnerfamilien aus Besançon
Am Samstag, 12., und Sonntag, 13. Mai haben viele Familien aus der französischen Partnerstadt Besançon Freiburg besucht. Die Gäste aus Frankreich wollten sich mit den deutschen Familien austauschen, wie das noch laufende Projekt das Leben in den Freiburger Familien verändert hat und wie einfach es ist, nachhaltige Entwicklung selber zu machen.
Eine Woche vegetarisch essen
Vier Freiburger Familien, die sich grundsätzlich und praktisch über vegetarische Ernährung informieren möchten, machen bei diesem neuen Experiment mit. Und da eigene Erfahrungen wirkungsvoller sind als Theorie, werden sich die Familien - zu Hause sowie in der Arbeit oder in der Schule - eine Woche lang vegetarisch ernähren.
Halbzeitfest: Positive Bilanz und Pläne für die nächste Monate
Insgesamt haben mehr als 170 Personen das Fest besucht. Die meisten waren teilnehmende Familien, aber auch FreundInnen und Interessenten waren dabei.
Leerer gelber Sack: Experiment zur Abfallvermeidung
Sechs Familien starteten ein vierwöchiges Experiment: Die Teilnehmerinnnen und Teilnehmer versuchten, den gelben Sack fast oder sogar ganz leer zu bekommen.
Stadtbibliothek: Kinderfreundlich - Klimafreundlich
Die Stadtbibliothek hilft Ihnen, schwierige Themen wie Klimawandel, Klimaschutz und Energie Ihren Kindern verständlich zu machen! Am 26. November haben sich einige Familien mit Kindern zwischen 5 und 8 Jahren in der Stadtbibliothek am Münsterplatz getroffen...
Stromfresserjagd und Taschengeld-Contracting
Im November haben 10 Jugendliche an einem Seminar "Stromfresserjagd und Taschengeld-Contracting" teilgenommen. Beim Taschengeld-Contracting bekommen Kinder von ihren Eltern zusätzliches Taschengeld, wenn sie zuvor zu Hause für Stromspar-Maßnahmen gesorgt haben.
Weitere Aktivitäten und Veranstaltungen
Wozu das Projekt?
Unser Lebensstil, unser Konsumverhalten und unsere täglichen Gewohnheiten hinterlassen Folgewirkungen in der Umwelt. Wie verträglich für Natur und Menschen ist unsere Lebensweise, und welche Handlungsmöglichkeiten für nachhaltige Entwicklung gibt es in unserer Alltagswelt? Dies finden 200 interessierte Familien in diesem Projekt für sich heraus und sind damit Pioniere für alle anderen.
Was bietet das Projekt?
Anleitung und Abregung in den Bereichen
- Energie (im Haushalt Energie sparen)
- Ernährung (Lebensmittel bewusster wählen und genießen)
- Konsum (auf umweltverträglichere Gebrauchsgegenstände achten)
- Mobilität(umweltfreundlicher unterwegs sein und bewusster reisen) Dafür gibt es
- kostenlose Energieberatung direkt im Haushalt
- Messgerät für den Stromverbrauch als Geschenk
- Programm zum Erleben und Mitmachen mit spannenden Veranstaltungen über ein Jahr lang, exklusiv für die Projektfamilien, spezielle Aktionen für Kinder und Jugendliche
- Erfahrungsaustausch und gemeinsame Aktivitäten der Familien
- Begegnung mit Familien der Partnerstadt Besançon für eine andere kulturelle Perspektive
- Logbuch als Übungsheft mit praktischen Anregungen und zum Notieren der eigenen Erfahrungen
- Band 2 des Projekttagebuchs sammelt Tipps und Anregungen der Teilnehmer
Wer kann mitmachen?
Alle Familien, Wohn- oder Lebensgemeinschaften, Paare oder Singles, mit oder ohne Kinder, mit Wohnort Freiburg
Muss man bestimmte Ziele erreichen?
Das Projekt schreibt keine bestimmten Ziele oder Verhaltensänderungen vor, sondern regt an, sich eigene Ziele vorzunehmen. Ganz nach den persönlichen Handlungsmöglichkeiten und Interessen wählt man seine eigenen Schwerpunkte.
Was kostet die Teilnahme?
Das Projekt will beweisen, dass alle sich Nachhaltigkeit leisten können. Dazu sind alle eingeladen. Deshalb gibt es die Informationen, Veranstaltungen und Aktionen des Projekts gratis, besonders aufwändige kulturelle Angebote gegen einen geringen Unkostenbeitrag oder reduzierte Teilnahmegebühr. So bietet das Projekt auf besonders günstige Weise wertvolle Anregungen, z.B. eine Besuchsreise nach Besançon oder einen „Klima-Kochkurs“.
Wie viel Aufwand erfordert die Teilnahme?
Ein zusätzlicher zeitlicher Aufwand entsteht nicht. Für den Erfolg des Experiments, sollten die Teilnehmenden lediglich ein lebendiges Interesse mitbringen, die Energieberatung wahrnehmen, je nach Möglichkeit die vorgeschlagenen Aktionen ausprobieren, je nach Vorlieben die angebotenen Veranstaltungen besuchen und – ganz besonders wichtig: die gemachten Erfahrungen zurück melden, bewerten und sie mit anderen teilen.
Austausch mit Besancon

Der Austausch mit der Freiburger Partnerstadt Besançon gibt dem Projekt eine besondere Qualität und eine zusätzliche kulturelle Perspektive. Unter dem Titel „Familles actives pour le climat“ erproben seit 2009 Familien in Besançon, wie sie im Haushalt Energie sparen, Abfall vermeiden und umweltfreundliche Verkehrsmittel wählen können. Das Projektlogo aus Besançon wurde für das Freiburger Projekt übernommen.
"Familles Actives pour le Climat" auf den Seiten der Stadt Besançon
Gefördert wird das Projekt von


Unterstützt wird das Projekt von



Volkshochschule Freiburg e.V.,Centre Culturel Français Freiburg und VAG
Weitere Institutionen sind zur Mitwirkung herzlich eingeladen
Projektträger sind
Stadt Freiburg, Dezernat für Umwelt, Jugend, Schule und Bildung
badenova AG & Co. KG