Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche
Jede Familie wird mit einer Vielzahl an Herausforderungen und Schwierigkeiten konfrontiert. Meistens können solche Situationen aus eigener Kraft bewältigt werden. In manchen Situationen kann es darüber hinaus hilfreich sein, in einem Beratungsgespräch über persönliche Probleme oder Fragen zu sprechen und nach neuen Lösungsmöglichkeiten zu suchen. In der Entscheidung, sich dabei Hilfe zu holen, liegt oft schon eine Lösung bereit. Alle Familien haben einen gesetzlichen Anspruch auf Beratung.
Nach telefonischer oder persönlicher Anmeldung bei der psychologischen Beratungsstelle erhalten Sie zeitnah einen Termin für ein Erstgespräch. Wenn es sich als sinnvoll erweist, werden bei diesem Gespräch Termine für weitere Beratungen, Entwicklungs- oder Leistungsdiagnostik oder therapeutische Angebote vereinbart. Bei Krisen entstehen keine Wartezeiten.
Die Psychologische Beratungsstelle bildet mit Beratungsstellen in anderer Trägerschaft einen Verbund und arbeiten in einem Netzwerk mit PsychologInnen, SozialarbeiterInnen, ÄrztInnen, Schulen und anderen Fachkräften von städtischen und anderen sozialen Einrichtungen zusammen.
Die Psychologische Beratungsstelle ist an 3 Standorten tätig, die jeweils für bestimmte Stadtgebiete zuständig sind. Sie steht allen Menschen offen. Die MitarbeiterInnen der Beratungsstelle sind zu strenger Verschwiegenheit verpflichtet (§ 203 StGB). Es entstehen keine Kosten für Ratsuchende. Weitere Informationen siehe Flyer der Psychologischen Beratungsstelle (480 KB).
Wir bieten Beratung und Unterstützung für:
Mütter und Väter
Kinder und Jugendliche
junge Erwachsene (bis 21 Jahre)
Familienmitglieder
Bezugspersonen von Kindern und Jugendlichen
Fachkräfte, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten
in folgenden Fällen:
Erziehungsprobleme
Krisen und Konflikte
Trennung und Scheidung
Schwierigkeiten in Schule und Ausbildung
Vermittlung von Hilfen und ggf. Weitervermittlung an andere Fachstellen
Wenn Eltern sich trennen oder scheiden lassen, verändert dies die Lebenssituation der Kinder entscheidend. In den Psychologischen Beratungsstellen werden Gruppen für Kinder getrennter Eltern angeboten um die Kinder und ihre Eltern zu unterstützen und zu entlasten.
Eine Trennung oder Scheidung ist für Eltern und Kinder eine tiefgreifende Veränderung in ihrer Lebenswelt. Gelingt es Ihnen als Eltern sich zu verständigen und die wichtigsten Dinge zu klären, können die Folgen für die Kinder aufgefangen und abgemildert werden
Am Schnittpunkt Jugendhilfe / Straffälligenhilfe kann die Bildergeschichte „Dinos Papa lebt auf einer einsamen Insel“ für Kinder im Alter von ca. 2 bis 8 Jahren von Eltern, Angehörigen und Fachkräften eingesetzt werden, um mit betroffenen Kindern ins Gespräch zu kommen und sie bei der Verarbeitung ihrer Situation zu unterstützen.
Die Bundeskonferenz für Erziehungsberatung (bke), der Fachverband in der Bundesrepublik, bietet professionelle Beratungsangebote über das Internet an. Die Online-Beratung ist wie die Beratung in den Erziehungs- und Familienberatungsstellen kostenfrei.
· Auf bke-jugendberatung.de können sich Jugendliche mit ihren Sorgen und Nöten einloggen.
Die Psychologische Beratungsstelle steht in Kooperation mit den städtischen Heilpädagogischen Horten Weingarten und Seepark sowie der Heilpädagogischen Fördergruppe an der Reinhold-Schneider-Schule, der Lortzingschule und der Hebelschule der Waisenhausstiftung Freiburg.
Für weitere Informationen zu Familien- und Erziehungsberatungen folgen Sie bitte dem Link zu der für Ihr Stadtgebiet zuständigen Teilstelle der städtischen Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche:
Erziehungsberatung, Beratung bei exzessivem Computerspielen für Kinder, Jugendliche und deren Familien (Beratungsangebot "Level Up"), Beratung für Jugendliche und junge Erwachsene