Unser strukturierter Tagesablauf …

… gibt den Mädchen und Jungen Orientierung und Sicherheit.
7.30 – 10 Uhr: Bringzeit, Freispiel, Möglichkeit zum ersten Frühstück mit eigenem Vesper, Elternkaffeetisch
10 Uhr: Trommeln zum „Kleinen Kreis”
10.30 Uhr: Großes Treffen im Bewegungsraum
10.40 – 11.30 Uhr: Intensivzeit, Freispiel
11.15 – 12 Uhr: „Zweites Frühstück”
12 Uhr: Mittagessen für die Tageskinder (Di, Mi, Do)
12.30 – 14 Uhr: Abholzeit, Freispiel, Elterntisch
14 – 14.30 Uhr: Mittagskreis der Tageskinder (Di ,Mi, Do)

Freispiel
Alle Bereiche sind geöffnet. Die Kinder wählen selbstbestimmt den Ort, das Material und den Partner für ihr Spiel aus.

„Kleiner Kreis”
Die Kinder treffen sich in ihrer Stammgruppe. Mädchen und Jungen bringen sich in die Gruppe ein, lernen zuzuhören und sich im Spiel oder Gespräch zu präsentieren.

„Großes Treffen”
Vorstellung der möglichen Aktivitäten während der Intensivzeit.

Intensivzeit
In Kleingruppen werden die Themen und Interessen der Kinder aufgegriffen oder ihnen neue Themen zugemutet. Zusätzlich ist in einem Bereich und auf dem Spielplatz Freispiel möglich.

Zweites Frühstück
Sechs Kinder bereiten mit einer Fachkraft das Frühstück vor und sind verantwortlich für den „Service”. Jeweils zwei Kinder einer Gruppe melden sich im „Kleinen Kreis”.
Gemeinsam mit einer Fachkraft bereiten diese sechs Mädchen und Jungen das Frühstück vor und sind anschließend im Wechsel für den „Service” zuständig – für die anderen Kinder an den Schürzen erkennbar.
Dabei übernehmen Mädchen und Jungen Verantwortung für einen wichtigen Teil des Alltags:
- sie sorgen für die Gemeinschaft in einem kleinen Team,
- sie werden vertraut mit einfachen hauswirtschaftlichen Tätigkeiten,
- sie lernen verschiedene Nahrungsmittel kennen,
- sie erweitern damit ihren Wortschatz und ihr Weltwissen.
Oft entstehen ganz nebenbei interessante Gespräche und Diskussionen.