Betrieblich unterstützte Kinderbetreuung
Die Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Familie hängt entscheidend davon ab, ob es den Familien möglich ist, ihre Kinder während den Arbeitszeiten sicher und qualitativ hochwertig betreut zu wissen. Die Unterstützung der Familien bei der bedarfsgerechten und verlässlichen Kinderbetreuung ist deshalb ein wichtiger Baustein einer familienorientierten Personalpolitik.
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten für Unternehmen, ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Kinderbetreuung zu unterstützen. Das reicht von der Bereitstellung von Betreuungsplätzen in einer betriebseigenen Tageseinrichtung, der Unterstützung von Elterninitiativen, der Finanzierung von Belegplätzen in bestehenden Einrichtungen über die Unterstützung oder Bereitstellung von Kindertagespflegeplätzen bis zur Unterstützung bei der kurzzeitigen und kurzfristigen Betreuung im Bedarfsfall oder der Gewährung eines Kinderbetreuungszuschusses.
Auf diesen Seiten möchten wir Ihnen diese Möglichkeiten genauer darstellen und Ihnen zeigen, wo Sie sich weiterführende Informationen einholen können.
Gerne können Sie sich mit uns in Verbindung setzten, wenn Sie Fragen zum Thema betrieblich unterstütze Kinderbetreuung haben oder weitere Anlaufstellen suchen.
Weiterführende Informationen finden Sie auch hier:
- Informationen und Broschüren zum Thema Betrieblich unterstützte Kinderbetreuung finden Sie auf der Seite des Programms „Erfolgsfaktor Familie“.
- Ausführliche Informationen zu den verschiedenen Formen betrieblich unterstützter Kinderbetreuung mit Tools für die Bedarfsanalyse, sowie Planungs- und Checklisten finden Sie auf dem Portal Mittelstand und Familie
- Umfassend informiert die Broschüre „Betrieblich unterstützte Kinderbetreuung. Leitfaden für Unternehmen“ des Wirtschaftsministeriums Baden-Württemberg über die Möglichkeiten, wie Unternehmen bei der Kinderbetreuung unterstützen können.
- Zahlreiche Informationen und Umsetzungsbeispiele finden Sie in der Broschüre „Unternehmen Kinderbetreuung – Praxisleitfaden für die betriebliche Kinderbetreuung“, herausgegeben vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
- Einen guten Überblick über die Möglichkeiten besonders für kleine und mittlere Unternehmen finden Sie in der Broschüre „Betriebliches Engagement in der Kinderbetreuung. Checkheft für kleine und mittlere Unternehmen“ (1,722 MB) des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und des Deutschen Industrie- und Handelskammertag.
- Informationen zur betrieblich unterstützten Kinderbetreuuung finden Sie beim Projekt "Vereinbarkeit von Familie und Beruf gestalten" des DGB.