Veranstaltungsarchiv

Die Veranstaltungen der FWTM für familienfreundliche Betriebe in Freiburg informieren Freiburger Unternehmen zu den Handlungsfeldern der Familienfreundlichkeit im Betrieb. Neben den Einzelveranstaltungen und Netzwerktreffen gibt es noch zwei Veranstaltungsreihen:

Bei der Veranstaltungsreihe "Zukunft gestalten – Standortfaktor Familienfreundlichkeit" gibt es neben Vorträgen zum aktuellen Thema praxisnahe Tipps von Unternehmen, die familienfreundliche Maßnahmen bereits erfolgreich umsetzen. Außerdem stehen weiterführende Informationen und hilfreiche Materialien zum Mitnehmen bereit.

Die Veranstaltungsreihe "Was tun, wenn Angehörige zu pflegen sind?" des Freiburger Netzwerk Familienfreundliche Betriebe (FNFU) informiert zu aktuellen Themen der Vereinbarkeit von Beruf und Pflege.

Im Folgenden haben wir für Sie alle vergangenen Veranstaltungen und deren Informationsmaterial gelistet.

Vereinbarkeit im Wandel. Digitalisierung ist mehr als Homeoffice.

Durch die Flexibilisierung von Zeit und Ort der Leistungserbringung werden neue, familienfreundliche Arbeitskonzepte möglich. Klare Leitlinien der Unternehmen bestärken die Beschäftigten, Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben zu setzen.

Mittels Impulsvorträgen geben Expertinnen und Experten Einblicke in aktuelle Entwicklungen. Die Teilnehmenden erhalten Informationen zum digitalen Wandel in der Arbeitswelt und dessen Auswirkungen auf die Vereinbarkeit von
Familie und Beruf.

Programm (624,9 KB)
Präsentation (3,295 MB) von Frau Rudolph, Erfolgsfaktor Familie
Toolbox (1,533 MB) Praxistipps vom Erfolgsfaktor Familie und dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Präsentation (901,1 KB) von Frau Dr. Pauls, Projekt MASTER, Universität Freiburg

FNFU-Veranstaltungsreihe "Was tun, wenn Angehörige zu pflegen sind?": "Neues Begutachtungsverfahren zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit"

Vortrag: Herr Dr. Sigfried Henninger- Medizinischer Dienst der Krankenkasse

"Zum 1. Januar 2017 wurde ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff und damit ein neues Begutachtungsverfahren für den MDK eingeführt. Die Selbstständigkeit eines Menschen ist nun das Maß für die Einschätzung der Pflegebedürftigkeit- und nicht mehr der Hilfebedarf in Minuten. Dies ändert auch den Blick auf den pflegebedürftigen Menschen. Seine Ressourcen und Fähigkeiten stehen im Mittelpunkt und werden differenzierter als bisher betrachtet. Das neue Begutachtungsverfahren wird somit der individuellen Lebenssituation eines pflegebedürftigen Menschen viel besser gerecht."

FNFU-Veranstaltungsreihe "Was tun, wenn Angehörige zu pflegen sind?": Das zweite Pflegestärkungsgesetz - die wichtigsten Änderungen ab 2017 im Überblick

Vortrag: Sandy Gießler, AOK – Die Gesundheitskasse Südlicher Oberrhein
 
Die wichtigsten Änderungen gehen mit der Einführung der Pflegegrade, einem grundlegend veränderten Begutachtungsinstrument und verbesserten Leistungen ab 1. Januar 2017 in die Praxis.  Im Vortrag von Frau Gießler erfahren Sie übersichtlich und kompakt, welche Neuerungen Sie in der Pflegeversicherung ab 2017 im Detail erwarten.

Zukunftsorientierte Personalpolitik. Väter im Blick.

Die Vaterrolle hat sich in den letzten Jahren grundlegend gewandelt und verändert sich weiter. Das traditionelle Familienmodell mit einem Alleinverdiener hat ausgedient. Vielmehr steht eine partnerschaftliche Aufteilung der finanziellen und familiären Aufgaben im Vordergrund.

Im Rahmen dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen zum Wandel in den Belegschaften und zu den aktuellen Anforderungen an eine zukunftsorientierte Personalarbeit. Sie lernen erfolgreiche Modelle und betriebliche Angebote, die die Option „Kind und Karriere“ sowie die Ermöglichung der partnerschaftlichen Aufgabenteilung im Blick haben, kennen und haben die Möglichkeit Anregungen für die praktische Umsetzung in Ihrem Unternehmen mit zu nehmen.

Programm (736,6 KB)

Präsentation (1,015 MB) von Christine Ehrhardt, Leitung des Kompetenzzentrums Arbeit • Diversität Baden-Württemberg herunterladen

Werkstattreihe

Familienfreundlichkeit kompakt: Familienfreundliche Personalarbeit in kleinen Unternehmen

In der Werkstattreihe "Familienfreundlichkeit kompakt: Familienfreundliche Angebote für kleine und mittlere Unternehmen" können Sie die Kinderbetreuungsmappe kennen lernen und mit nach Hause nehmen. Zudem stellen Frau Jäger-Warnecke (BBQ familyNET) und Frau Furtner-Althaus (TEAM GRÜN Elzach) das Prädikat "Familienbewusstes Unternehmen" vor und Frau Kurz (Kontaktstelle Frau und Beruf) und Frau Dorst (KreHaartiv Ihr Friseursalon, Vörstetten) informieren Sie umfangreich zur Teilzeitausbildung.

Werkstatt am 17. November 2016 im Landratsamt Emmendingen
Programm (393,7 KB)

Werkstatt am 15. Juni 2016 in der Gewerbe Akademie Freiburg
Programm (388,7 KB)

Zukunft gestalten – Standortfaktor Familienfreundlichkeit

Die Veranstaltungsreihe wird am 30. November 2015 um 16:30 Uhr in der IHK Südlicher Oberrhein mit der Veranstaltung "Lebensphasenorientiertes Personalmanagement" fortgesetzt.

Lebensphasenorientierung ist mehr als Familienfreundlichkeit. Sie umfasst alle Phasen vom beruflichen Einstieg bis zum beruflichen Ausstieg und alle Lebenssituationen, die Mitarbeiter/innen während ihres Arbeitslebens erleben. Lebensphasenorientierung schafft Vorteile für Beschäftigte wie für Unternehmen.

Bei dieser Veranstaltung besteht die Möglichkeit sich Informationen zur Bedeutung des lebensphasenorientierten Personalmanagements einzuholen, erfolgreiche Modelle kennen zu lernen und Anregungen für die Praxis mit zu nehmen.

Programm (709,8 KB)
Präsentation (5,197 MB) von Christiane Flüter-Hoffmann, Projektleiterin, Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Reife Leistung - Handlungsempfehlungen für eine älter werdende Belegschaft

Veranstaltung am 23. Juni 2015 um 16 Uhr im Kunstraum Alexander Bürkle

Die Veranstaltung „Reife Leistung- Handlungsempfehlungen für eine älter werdende Belegschaft“ informiert Geschäftsführungen und Personalleitungen Freiburger Unternehmen über Chancen und Herausforderungen erfahrener Mitarbeiter/innen im Unternehmen.

Rudolf Kast und Prof. Dr. Berthold Dietz bieten in einführenden Kurzvorträgen einen Überblick über das Themenfeld, die Unternehmen Hektatron und Bayer Healthcare geben Einblick in die betrieblichen Lösungen im Umgang mit einer älter werdenden Belegschaft und den Herausforderungen der Vereinbarkeit von Pflege und Beruf. Außerdem werden die Lösungen des Freiburger Netzwerk Familienbewusste Unternehmen vorgestellt. Eine Führung durch die aktuelle Kunstausstellung des Kunstraum Alexander Bürkle rundet die Veranstaltung ab. Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Programm (2,024 MB)

Alle im Blick? Mit Vielfalt zum Erfolg​

Die Veranstaltungsreihe „Zukunft gestalten: Standortfaktor Familienfreundlichkeit“ ist am 2. Dezember 2014 mit der Veranstaltung „Alle im Blick? Mit Vielfalt zum Erfolg“ fortgesetzt worden.

Die Belegschaften werden künftig vielfältiger sein. In Zeiten von Globalisierung, gesellschaftlichem Wertewandel und der demographischen Entwicklung wird es zunehmend wichtiger werden, die personelle und kulturelle Vielfalt als Chance und Wettbewerbsvorteil anzusehen und die Potenziale entsprechend zu nutzen.

Programmfaltblatt (777,8 KB)
Präsentation (1,995 MB) zum Vortrag von Prof. Jutta Rump
Präsentation (686,4 KB) zum Thema „Vielfalt in der Ausbildung“

Zukunft gestalten: Standortfaktor Familienfreundlichkeit

Die Veranstaltungsreihe „Zukunft gestalten: Standortfaktor Familienfreundlichkeit“ wurde am 10. Juni 2013 mit der Veranstaltung „Führungskräfte stärken“ fortgesetzt.

Die Anforderungen an Führungskräfte sind anspruchsvoll. Sie stehen vor der besonderen Herausforderung die Unternehmensziele umzusetzen, den Beschäftigten motivierende Arbeitsbedingungen zu ermöglichen und gleichzeitig die eigenen Belastungen erfolgreich zu bewältigen.
Bei der Veranstaltung sind wir der Frage nachgegangen, wie Führungskräfte bei diesen Aufgaben unterstützt werden können. Wie die Gesundheit von Führungskräften erhalten werden kann, wie sie dabei unterstützt werden können, ihre beruflichen Anforderungen mit dem Privatleben zu verbinden und welche innovativen Führungsinstrumente nachhaltige Führungskultur begünstigen.

Programm (2,223 MB)
Impulsvortrag (941,5 KB) Uwe Urbschat, WELEDA AG
Präsentation AG 1 (6,191 MB) „Führungskräfte gesund erhalten“
Präsentation AG 2 (199,8 KB) „Vereinbarkeit von Familie und Führungsposition“
Präsentation AG 3 (1,291 MB) „Führungskräfte stärken – Instrumente für die Praxis“

Fachkräftemangel, Flexibilitätsdruck und alternde Belegschaften – Wege zu einer modernen Arbeitszeitgestaltung

Die Veranstaltungsreihe „Zukunft gestalten: Standortfaktor Familienfreundlichkeit“ wurde am 20. Juni 2012 in der IHK Südlicher Oberrhein, Schnewlinstr. 11-13 um 14 Uhr fortgesetzt mit der Veranstaltung „Fachkräftemangel, Flexibilitätsdruck und alternde Belegschaften – Wege zu einer modernen Arbeitszeitgestaltung“. Unternehmen aus der Region Freiburg bekamen Informationen zur Gestaltung und zu möglichen Leitlinien flexibler Arbeitszeitmodelle. Sie konnten erfolgreiche Modelle kennen lernen und im kleinen Kreis Anregungen für die Praxis mitnehmen.

Arbeitgeberattraktivität steigern – Familienfreundlichkeit zum Thema machen“.

Die Veranstaltungsreihe „Zukunft gestalten: Standortfaktor Familienfreundlichkeit“ wurde am 27. Juni 2011 um 17 Uhr im Konzerthaus Freiburg fortgesetzt mit der Veranstaltung „Arbeitgeberattraktivität steigern – Familienfreundlichkeit zum Thema machen“.

Unternehmen, die attraktive Arbeitsbedingungen für Beschäftigte mit Familienpflichten bieten und diese im Unternehmen erfolgreich kommunizieren gelingt es besser, ihre qualifizierten Beschäftigten zu halten und zu motivieren. Familienfreundliche Angebote nach außen glaubwürdig zu vertreten erhöht zudem die Chancen der Unternehmen im Wettbewerb um Talente und Fachkräfte erheblich.

Im Rahmen der Veranstaltung gab es Gelegenheit, Informationen über den Zusammenhang von Arbeitgeberattraktivität und Unternehmenskommunikation zu erhalten und gute Beispiele zur Gestaltung der Kommunikation familienbewusster Unternehmenskultur kennen zu lernen.

Familienbewusste Arbeitszeitmodelle

Die Veranstaltungsreihe „Zukunft gestalten: Standortfaktor Familienfreundlichkeit“ wurde am 27.Oktober 2010 fortgesetzt mit der Veranstaltung „Familienbewusste Arbeitszeimodelle – wie Arbeit flexibel gestaltet werden kann“

Eine wichtige Voraussetzung um den Beschäftigten die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu erleichtern ist die Gewährung von Zeitsouveränität. Flexible Modelle schaffen Spielräume für Beschäftigte und Unternehmen. Im Rahmen der Veranstaltung hatten Unternehmen in Freiburg Gelegenheit Informationen zur Gestaltung des Arbeitszeitmanagements einzuholen und gute Beispiele der Arbeitszeit- und Arbeitsortflexibilisierung kennen zu lernen.

Beruf und Angehörigenpflege

Die Veranstaltungsreihe „Zukunft gestalten: Standortfaktor Familienfreundlichkeit“ wurde am 17.Mai 2010 fortgesetzt mit der Veranstaltung „Beruf und Angehörigenpflege – wie Unternehmen sich engagieren können“.

Familienfreundliche Angebote sind bislang überwiegend an Eltern mit Kindern ausgerichtet. Vielen Beschäftigten stellt sich aber bereits heute die (zusätzliche) Herausforderung die Berufstätigkeit mit der Pflege von Angehörigen zu vereinbaren. Um die Motivation und Leistungsfähigkeit ihrer Beschäftigten zu erhalten und wertvolles Know-How zu binden, stehen Unternehmen vor der Notwendigkeit zu handeln, auch weil die Angehörigenpflege mit hohen körperlichen und psychischen Belastungen verbunden ist. Bei der Veranstaltung bekommen Sie Informationen zur Auswirkung des demografischen Wandels auf die Vereinbarkeit von Beruf und Angehörigenpflege, über die rechtliche Situation und die Unterstützungsangebote in Freiburg sowie über Wege zu passgenauen Lösungen für Unternehmen.

Betrieblich unterstützte Kinderbetreuung

Die Veranstaltungsreihe „Zukunft gestalten: Standortfaktor Familienfreundlichkeit“ wurde am 24. Februar fortgesetzt mit der Veranstaltung „Betrieblich unterstützte Kinderbetreuung – wie Unternehmen sich engagieren können“.

Freiburger Unternehmen gaben Informationen über die verschiedenen Möglichkeiten des Engagements bei der betrieblich unterstützten Kinderbetreuung. Die Möglichkeiten sind vielfältig und ein Engagement lohnt sich auch für mittlere und kleine Unternehmen. Die Betriebe konnten sich über die Fördermöglichkeiten informieren und bei einem Podiumsgespräch gute Beispiele aus der Region kennenlernen.

Weitere Informationen zum Thema finden Sie hier

Zukunft gestalten - Standortfaktor Familienfreundlichkeit

Mit einer Auftaktveranstaltung am 30. November 2009 im Konzerthaus Freiburg startete die FWTM eine neue Veranstaltungsreihe für Freiburger Unternehmen
"Zukunft gestalten - Standortfaktor Familienfreundlichkeit".

Programm

  • Begrüßung
    Dr. Bernd Dallmann, Geschäftsführer Freiburg Wirtschaft,Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM)
  • Familienfreundliche Betriebe in Freiburg
    Ergebnisse der Unternehmensbefragung und das Angebot der FWTM
    Felicitas Boerner, Projektverantwortliche, FWTM
  • Familienfreundlichkeit als Standortfaktor –  Warum es sich lohnt
    Eva Schulte, Kompetenzzentrum Beruf & Familie, Stuttgart
  • An einem Strang ziehen – erfolgreiche Kooperationen für mehr Vereinbarkeit von Familie und Beruf
    Cornelia Upmeier, Projektreferentin Netzwerkbüro "Erfolgsfaktor Familie"
    • Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
      Ellen Biesenbach, Leiterin Familienservice
    • Deutscher Caritasverband e.V.
      Niko Roth, Finanz- und Personalvorstand
    • Kiesewetter / DieMarkenagentur GmbH
      Andreas Kiesewetter, Geschäftsführer
    • Simon Druck GmbH & Co.
      Claudia Simon, Geschäftsführerin

      Moderation:
      Cornelia Upmeier, Projektreferentin,Netzwerkbüro „Erfolgsfaktor Familie“
  • Come together
    Gelegenheit zu Information und Austausch bei Imbiss und Getränken

Newsletter


Kontakt

Wirtschaftsförderung

Franziska Hoferer

Tel. 0761/ 3881 - 1220

familienfreundlich@fwtm.de

Die FWTM ist Mitglied im bundesweiten Unternehmensnetzwerk "Erfolgsfaktor Familie".