Vom Mammutwald zum Klimawandelwald

Neugestaltung im Seepark

Zwei Mammutbäume

Im Jahr 2001 standen im Mammutwald im Seepark noch ca 260 Mammutbäume. Davon stehen heute noch 96 Stück, von denen mehr als die Hälfte in einem sehr schlechten Zustand oder bereits abgestorben sind. Der extrem schlechte, kiesige Boden und der Klimawandel machen der an der feuchten Westküste Nordamerikas beheimateten Baumart schwer zu schaffen, so dass immer mehr Bäume absterben und in Folge dessen gefällt werden müssen. Der heiße und trockene Sommer 2018 beschleunigte das Baumsterben noch, so dass in diesem Winter ca 60 Bäume entfernt werden müssen.
Aus der Not möchte das Garten- und Tiefbauamt (GuT) eine Tugend machen. Der absterbende Mammutwald soll in den nächsten zwei bis drei Jahren zu einem „Klimawandelwald“ umgestaltet werden. Es ist vorgesehen, die Mammutbäume durch eine Mischung aus unterschiedlichen Baumarten zu ersetzen, die die zunehmende Hitze und trockenen Sommer der kommenden Jahre und Jahrzehnte überstehen können. Dies sind nicht in jedem Fall heimische, sondern vielfach Baumarten aus Regionen, die heute schon ein Klima aufweisen, das hier in Freiburg in den nächsten Jahrzehnten zu erwarten ist. Das GuT verfolgt damit ein Konzept, das einerseits die Veränderungen durch den Klimawandel berücksichtigt und andererseits die Erholungsqualitäten des Seeparks erhalten möchte. Die Baumartenauswahl verbindet ästhetische Aspekte wie Blüte und Herbstfärbung mit den Anforderungen des Klimawandels wie Hitze- und Trockenheitsresistenz. Auch die Insekten werden mehr von den vorgesehenen Baumarten haben, weil einige zu der Gattung der Schmetterlingsblütler gehören, wie z.B. der Schnurbaum, die Gleditschie oder Gelbholzbaum, deren Blüten als Bienen- und Insektenweide wichtig sind.
Voraussichtlich werden die ersten neuen Bäume im Februar/März des kommenden Jahres gepflanzt. Die Umgestaltung ist in zwei Abschnitten vorgesehen, so dass die letzten Neupflanzungen in 2020/2021 erfolgen werden.

Kontakt

Garten- und Tiefbauamt
Fehrenbachallee 12
79106 Freiburg
Fax 0761 201-4699