STÄRKER nach Corona

Dem Land Baden-Württemberg stehen mit dem Programm "STÄRKER nach Corona" von Juli 2022 bis Ende September 2023 zusätzliche Mittel zur Verfügung. Damit werden in der Stadt Freiburg weitere Unterstützungsangebote für Familien gefördert.

In Zusammenarbeit mit den Akteuren des Netzwerks Frühe Hilfen konnten folgende Angebote zur Bekämpfung der Pandemiefolgen geschaffen werden:

Offener Eltern-Treff mit dem Schwerpunkt, den Austausch der Eltern untereinander zu fördern. Thematische Gesprächsangebote zur Stillförderung, Eltern-Kind-Bindung und zum Thema Schlafen.

Kontakt:
Universitätsklinikum Freiburg,
Frau Asal
E-Mail: ellen.asal@uniklinik-freiburg.de
Telefon: 0761/27031177

Gruppenangebot in der Natur für Eltern, die in der Coronazeit den sozialen Rückzug angetreten haben und aus diesem Verhalten schwer herauskommen.

Kontakt:
donum vitae Region Freiburg e.V.
Frau Basten
E-Mail: donum-vitae-freiburg@t-online.de
Telefon: 0761/2023096

Bindung als Basis für ein glückliches Leben – Beratungsangebot für belastete Eltern nach Corona zur Unterstützung der Eltern-Kind-Bindung in Kleingruppen.
 
Kontakt:
donum vitae Region Freiburg e.V.
Frau Basten
E-Mail: donum-vitae-freiburg@t-online.de
Telefon: 0761/2023096

Niedrigschwelliges Kursangebot für Mütter, die durch die Pandemie an ihre Belastungsgrenzen gekommen sind.
 
Kontakt:
Frau Lichtenauer
E-Mail: marion.lichtenauer@profamilia.de
Telefon: 0761/296256

Niedrigschwelliges Kursangebot für alleinerziehende Eltern, die durch die Pandemie an ihre Belastungsgrenzen gekommen sind.

Kontakt:
Frau Lichtenauer
E-Mail: marion.lichtenauer@profamilia.de
Telefon: 0761/296256

Niedrigschwelliges Kursangebot für Paare, die in der Pandemiezeit Eltern werden und durch die vorangegangenen und aktuellen Belastungen der Corona-Zeit Stärkung und positive Ausrichtung brauchen.

Kontakt:
pro familia Freiburg e.V.
Frau Lichtenauer
E-Mail: marion.lichtenauer@profamilia.de
Telefon: 0761/296256

Offener Treff für Gastgebende und Gäste aus der Ukraine in Hochdorf.

Kontakt:
Familien-Treff MütZe Hochdorf e.V.
Frau Federspiel
E-Mail: familien-treff-hochdorf@gmx.de
Telefon: 07665/930025

Offener Treff für Väter mit thematischen Gesprächsangeboten zur Gesundheit, Erziehung, Pandemiefolgen, (psychischer) Belastung und Ängsten im Alltag
 
Kontakt:
Familien-Zentrum Klara e.V.
Frau Linß
E-Mail: familienzentrum-klara@web.de
Telefon: 0761/272051

Offener Treff zur Überwindung der Isolation von Migranten_innen mit thematischen Gesprächsangeboten zur Gesundheit, Erziehung, Pandemiefolgen, (psychischer) Belastung und Ängsten im Alltag.
 
Kontakt: Familien-Zentrum Klara e.V.
Frau Linß
E-Mail: familienzentrum-klara@web.de
Telefon: 0761/272051

Offener Treff zur Überwindung der Isolation von Migranten_innen mit thematischen Gesprächsangeboten zur Gesundheit, Erziehung, Pandemiefolgen, (psychischer) Belastung und Ängsten im Alltag. Für die Kinder werden parallel Bewegungsangebote (aus dem Bewegungspass) vorbereitet und durchgeführt.
 
Kontakt:
Familien-Zentrum Klara e.V.
Frau Linß
E-Mail: familienzentrum-klara@web.de
Telefon: 0761/272051

Kunsttherapeutisches und familienberaterisches Kursangebot zur Be- und Aufarbeitung von familiären Belastungen aufgrund der Folgen der Pandemie.
 
Kontakt: Psychosoziale Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche in Familienkrisen
Frau Baratta und Frau Hepp
E-Mail: beratung@psb-freiburg.de
Telefon: 0761/78761

Gruppenangebot zur Stärkung der Eltern-Kind-Bindung und Entwicklungsbegleitung der Kinder
 
Kontakt:
Eltern werden – Eltern sein e.V.
Frau Wesle-Heller und Frau Gutmann-Waetzel
E-Mail: post@elternwerden-elternsein.de 
Telefon: 0761/289955

Kontakt

Kompetenzzentrum Frühe Hilfen
Fahnenbergplatz 4
79098 Freiburg
Telefon 0761 201-8555
Fax 0761 201-8509

Kontaktzeiten:
Montag bis Freitag von 9 bis 12 Uhr und nach Vereinbarung

Anfahrt
mit der Straßenbahn:
Linie 1, 2, 3, 4 – Haltestelle Stadttheater
und Linie 5 – Haltestelle Fahnenbergplatz