Kronenstraße
An der Kreuzung Kronenstraße – Basler Straße zweigt die neue Stadtbahnlinie ab und fährt über die Kronenbrücke in Richtung Innenstadt.

Die Kronenstraße wurde von einer vierspurigen zu einer zweispurigen Straße mit Stadtbahnstrecke umgebaut. Der Durchgangsverkehr verläuft heute überwiegend auf der vierspurig ausgebauten Heinrich von- Stephan-Straße.
Die Grundsätze des Umbaus
Die Kronenstraße hatte früher eine Verkehrsbelastung von etwa 30.000 Kraftfahrzeugen pro Tag. Gemäß dem Verkehrskonzept wurde ein erheblicher Teil des Autoverkehrs in die ausgebaute Bahnhofsachse verlagert. Die Verkehrsbelastung in der Kronenstraße nimmt dadurch auf etwa 20.000 Fahrzeuge pro Tag ab. Aus diesem Grund konnte die Straße um einen Fahrstreifen je Richtung reduziert werden. Die Straßenraumaufteilung präsentiert sich heute in dem in Freiburg bewährten Prinzip:
- Stadtbahngleise in der Mitte der Fahrbahn als Rasengleis
- pro Richtung jeweils eine Fahrbahn
mit einem Fahrstreifen für den
Autoverkehr sowie ein ausreichend
breiter Radfahrstreifen - Gehwege
Haltestelle Mattenstraße
Die im Bereich von zwei großen Schulen gelegene Haltestelle Mattenstraße wurde mit versetzten Seitenbahnsteigen und mit von Ampeln gesicherten Zugängen ausgestattet. Diese Lösung gewährleistet die sichere Bewältigung auch großer Schülerzahlen. An der Einmündung der Mattenstraße wurde hierfür ein neuer signalisierter Überweg gebaut.
Bauwerke
Als Voraussetzung für den Bau der neuen Stadtbahnlinie wurden zwei Brückenbauwerke im Zuge des Umbaus der Kronenstraße grundlegend erneuert und erweitert: Die Hölderlebachbrücke auf Höhe der Haltestelle Reiterstraße erhielt einen neuen Überbau. Auf der nördlichen Straßenseite wurde die Brücke deutlich erweitert,
sodass sich nun hier insbesondere für Fußgänger eine deutlich
großzügigere Situation bietet. Die Kronenmühlenbachbrücke (kurz vor der Einmündung der Kronenstraße in Richtung Lessingstraße) wurde verbreitert.