Freiburger Klimaschutzfonds

Schulgebäude mit Fahrradbügeln davor

Klimaschutz ist mittlerweile ein wichtiger Haushaltsposten in vielen Städten und Gemeinden. Freiburg geht einen Schritt weiter: Rund eine Million Euro jährlich fließen seit 2008 in Klimaschutzmaßnahmen, seit 2014 stehen sogar drei Millionen pro Jahr zur Verfügung. Dieses Budget geht über die im regulären Haushalt ohnehin veranschlagten Mittel für Engagement zum Klimaschutz hinaus.

Woher kommt das Geld?

Freiburg hat entschieden, einen Teil der sogenannten Konzessionsabgabe hierfür zu verwenden. Das sind die Entgelte des Energie- und Wasserversorgers badenova AG & Co. KG, der dafür auf bestimmte Zeit die öffentlichen Verkehrswege nutzen darf, um Versorgungsleitungen zu verlegen und zu betreiben. Im Jahr 2013 wurde der bestehende Konzessionsvertrag mit der badenova um weitere 20 Jahre verlängert. Rund 1,8 Cent muss sie beispielsweise pro verkaufter Kilowattstunde Strom an die Stadt Freiburg bezahlen. Insgesamt fließen so etwa zwölf Millionen Euro jährlich in die Stadtkasse.

Weichen stellen für die klimaneutrale Kommune

Grundsätzlich stehen diese Einnahmen allen Kommunen zur Verfügung. In Freiburg entschied der Gemeinderat jedoch im Jahre 2008, einen Teil der Gelder zweckgebunden für Klimaschutzprojekte zu verwenden – eine Entscheidung, die deutschlandweit noch Nachahmer sucht. Zunächst wurden zehn Prozent der Konzessionsabgabe für Klimaschutzmaßnahmen reserviert; 2014 sprach sich der Gemeinderat für eine Ausweitung des Engagements aus, um einen schnellen Fortschritt bei der CO2Einsparung zu erreichen. Seitdem kann die Stadt mit 25 Prozent der Einnahmen aus der Konzessionsabgabe Projekte finanzieren, die dem übergeordneten Ziel Klimaschutz dienen. Dieses Budget wird ab 2020 nochmals auf 50 Prozent und somit rund 5,8 Mio € erhöht.

Für Bau und Betrieb ihres Versorgungsnetzes bezahlt die badenova eine Konzessionsabgabe an die Stadt Freiburg.

Seither wurde eine Vielzahl von Projekten umgesetzt und begleitet, die nicht nur im Bereich energieeffiziente Gebäude, sondern auch bei der Energieversorgung, Mobilität, Infrastruktur, Industrie und Bewusstseinsbildung zielgerichtet Wirkung entfalten. Rund neunzehn Millionen Euro wurden seit 2008 zusätzlich zum ohnehin bestehenden Engagement hierfür aus gegeben. Es entstand eine imposante Zahl von Projekten, die die Vorbildfunktion Freiburgs im Klimaschutz erneut unterstreichen.

Gute Beispiele aus den einzelnen Handlungsfeldern

(Foto: triolog · kommunikation mit energie)

Die energetische Sanierung der Bestandsgebäude birgt hohe Einsparpotenziale an Treibhausgasen. Im Neubau setzt Freiburg hohe Standards für zukunftsfähiges Wohnen, Arbeiten und Lernen.

Gesamtförderung: rund 5,77 Millionen Euro

(Foto: triolog · kommunikation mit energie)

Mehr Effizienz und ein höherer Anteil an erneuerbaren Energien – so steuert die Stadt Freiburg ihre Energieversorgung in Richtung Klimaneutralität.

Gesamtförderung: rund 5,62 Millionen Euro

(Foto: triolog · kommunikation mit energie)

Freiburger Bürgerinnen und Bürger wollen umweltfreundlich mobil sein. Die Stadt unterstützt sie dabei mit vielfältigen Investitionen in die dafür benötigte Infrastruktur.

Gesamtförderung: rund 2,53 Millionen Euro

(Foto: Ökostation )

Information und Motivation der Bürgerinnen und Bürger sind grundlegend für Erfolg im Klimaschutz. Ihre grundsätzliche Offenheit für ökologisches Engagement wird durch die Projekte der Stadt bestärkt.

Gesamtförderung: rund 1,61 Millionen Euro

(Foto: Freiburger Verkehrs AG)

In ganz unterschiedlichen Bereichen der städtischen Infrastruktur kann durch kluge Investments nachhaltig Energie eingespart oder ökologisch erzeugt werden.

Gesamtförderung: rund 1,66 Millionen Euro

(Foto: triolog · kommunikation mit energie)

Im Freiburger Norden entsteht im größten Industrie gebiet der Stadt ein beispiel haftes Netzwerk, um gemeinsam die Einspar potenziale zu erschließen.

Gesamtförderung: rund 1,75 Millionen Euro

  Projekt Jahr Zuständigkeit CO2-Einsparung
in t/a
Investition
  Sanierung und Neubau von Gebäuden     4404 5.766.500 €
1 Passivhausbauweise: GTS Wentzinger Schulen; Feyel-Schule; Sanierung Dreisamhalle (nahezu PH-Standard); Maßnahmen Energieeinsparung 2008 - 2010 GMF 30 1.304.000 €
2 Energetische Sanierung städtischer Wohnungen (Habsburgerstraße 1/3 & Marchstraße 19) 19) 2008 - 2010 ALW 97 550.000 €
3 Energetische Sanierung städtischer Wohnungen (Kirchplatz 6 und weitere) 2011 - 2012 ALW 7 200.000 €
4 Förderprogramm "Energieeffizient sanieren" 2008 - 2018 UWSA 3000 880.000 €
5 Fernüberwachung und -steuerung technischer Anlagen in Gebäuden, vor allem Wärmeerzeugungsanlagen 2011 - 2012 GMF 120 200.000 €
6 Energetische Vorbild-Quartiere im Bestand (Haslach) 2012 UWSA nicht quantifizierbar 320.000 €
7 Energetische Sanierung städtischer Wohnungen (Hansastr. 2a) 2013 ALW 8 150.000 €
8 Projekt "Zählermonitoring" 2014 GMF nicht quantifizierbar 60.000 €
9 Energie-Quartier Haslach 2014 UWSA 830 12.500 €
10 Energetische Sanierung "Stube-Areal" (Blumenstraße/St.Georgen) 2015 - 2016 ALW 62 2.000.000 €
11 Fortführung: BHKWs in der Objektversorgung 2017 - 2018 UWSA 250 90.000 €
 
Projekt
Jahr Zuständigkeit
CO2-Einsparung
in t/a
Investition
  Energieversorgung     3.588 5.619.200 €
12 Entwicklung KWK-Strategieplan 2008 UWSA nicht quantifizierbar 186.000 €
13 Anschaffung des "GOSOL Städtebausimulations-Programms" (inkl. Mitarbeiterschulung und Upgrade) 2011 StPla nicht quantifizierbar 25.000 €
14 Blockheizkraftwerk Tunibergschule 2011 GMF 99 120.000 €
15 Blockheizkraftwerk Lycee-Turenne 2011 GMF 80 175.000 €
16 Installation BHKW im Theodor-Heuss-Gymnasium/Schneeburgschule 2014 GMF 96 200.000 €
17 BHKW Droste-Hülshoff-Gymnasium 2015 GMF 113 275.000 €
18 PV-Anlage zur Eigenstromnutzung Theodor-Heuss-Gymnasium 2015 GMF 36 70.000 €
19 BHKW Walter-Eucken-Gymnasium 2015 - 2016 GMF 100 350.000 €
20 BHKW Friedrich-Gymnasium 2015 - 2016 GMF 100 440.000 €
21 BHKW Lessingschulen 2015 - 2016 GMF 100 350.000 €
22 BHKW Lameystraße 2016 GMF 80 120.000 €
23 BHKW Pestalozzi-Schule 2016 GMF 110 250.000 €
24 PV-Anlage Pestalozzi-Schule 2016 GMF 28 90.000 €
25 Wiederinbetriebnahme Wasserrad an der Richard-Fehrenbach-Gewerbeschule 2016 ASB 25 89.000 €
26 PV-Anlage zur Eigenstromnutzung Berufsschulzentrum 2016 GMF 60 164.000 €
27 9 Blockheizkraftwerke 2017 - 2018 GMF 575 2.215.000 €
28 2 PV-Anlagen 2017 - 2018 GMF 86 270.000 €
29 Machbarkeitsstudie PV auf eigenen Dächern 2017 GMF nicht quantifizierbar 30.000 €
30 Fifty-Fifty-two: Passivhaus- und sanierte Schulen 2017 GMF 100 50.000 €
31 Energiekonzepte 2017 - 2018 UWSA nicht quantifizierbar 40.000 €
32 Folgeauftrag zum SC-Stadion (Fernwärme und PV) 2017 - 2018 UWSA 1300 50.200 €
33 Klimaschutzteilkonzept Fernwärme 2017 UWSA 500 60.000 €
  Projekt Jahr Zuständigkeit
CO2-Einsparung
in t/a
Investition
  Mobilität und Verkehr     457 2.534.900 €
34 Verbesserung der Nahmobilität (konkrete Radwegprojekte) 2008 - 2010 GuT nicht quantifizierbar 150.000 €
35 Car-Sharing-Stellplatzkonzept (Planung und Bau) 2013 - 2016 GuT nicht quantifizierbar 190.000 €
36 Rad-Vorrang-Netz 2013 - 2014 GuT nicht quantifizierbar 359.000 €
37 Erhebung neuer Modal-Split-Daten + Erstellung eines neuen, aktuellen Verkehrsmodells (Verkehrsmodell inkl. Modal-Split und CO2-Berechnung) 2013 - 2016 GuT nicht quantifizierbar 146.000 €
38 Pilotprojekt Elektrofahrzeuge (Verleih von Elektrofahrzeugen in Kombination mit ÖPNV), Anschaffung von einem E-Fahrzeug 2013 VAG 2 27.000 €
39 Projekt "Verkehrsträgerübergreifende Kooperation" (Planung und Umsetzung / Anschubfinanzierung) 2013 - 2014 GuT nicht quantifizierbar 165.000 €
40 Fußgängerpauschale 2013 - 2014 GuT   14.000 €
41 Mobilitätsmanagement: Finanzierung von Bausteinen der ersten Umsetzungsstufen 2015 – 2016 VAG nicht quantifizierbar 315.000 €
42 Optimierung betriebliche Personenmobilität: Pool-Konzept: "Parken und Laden" 2016 HPA 140 100.500 €
43 Optimierung betriebliche Personenmobilität: Pool-Konzept: "Elektro-PKWs" 2016 HPA 140 148.400 €
44 Car-Sharing-Projekte 2017-2018 GuT 50 80.000 €
45 Ausbau Nahmobilität (Radverkehr) 2017-2018 GuT nicht quantifizierbar 60.000 €
46 Planungen für eine "Ausbauoffensive Radverkehr 2019 -2020" 2017-2018 GuT nicht quantifizierbar 150.000 €
47 Öffentliches Fahrradverleihsystem (Ausschreibungs- und Vergabeprozess) 2017 VAG nicht quantifizierbar 50.000 €
48 Öffentliches Fahrradverleihsystem (Anschubfinanzierung) 2017-2018 VAG 120 200.000 €
49 Schwungradspeicher (Zwischenspeicherung Bremsenergie der Straßenbahnen) 2017-2018 VAG 145 380.000 €
  Projekt Jahr Zuständigkeit
CO2-Einsparung
in t/a
Investition
  Bewusstseinsbildung     924 1.607.000 €
50 Unterstützung Projekt "Stromsparcheck" der f.q.b. und des Caritasverbandes zur Energieeinsparung einkommensschwacher Haushalte 2009-2010 UWSA 64 92.000,00 €
51 PR-Kampagne "Prima Klima" / CO2libri 2008 - 2010 UWSA nicht quantifizierbar 300.000 €
52 Abwrackprämie Weiße Ware, Kühlschrankaktion 2011 - 2018 UWSA 80 500.000 €
53 Projekt "FreiRad" + Marketing Nahmobilität 2013 - 2014 GuT nicht quantifizierbar 90.000 €
54 Fonds "Bildung für nachhaltige Entwicklung" 2013 - 2018 Dez. II / ASB nicht quantifizierbar 124.400 €
55 Entwicklung und Angebot einer stadtweiten niederschwelligen (Einstiegs-)Beratung zur energetischen Gebäudesanierung 2014 BRA nicht quantifizierbar 120.600 €
56 BHKW-Sonderschau GETEC 2015 - 2018 UWSA nicht quantifizierbar 80.000 €
57 Vernetzung Energieberatung 2017 UWSA unbekannt 45.000 €
58 PV-Kampagne 2017-2018 UWSA 280 100.000 €
59 Fortschreibung Maßnahmenplan Klimaschutz Gesamtstadt 2018 UWSA nicht quantifizierbar 55.000 €
60 Thermographie-Projekt 2018 UWSA nicht quantifizierbar 50.000 €
61 Energie-Effizienznetzwerk Stadt Freiburg (Netzwerk stadtnaher Unternehmen) 2017-2018 UWSA 500 50.000 €
  Projekt Jahr Zuständigkeit CO2-Einsparung
in t/a
Investition
  Beschaffung und Infrastruktur     2.254 1.657.300 €
62 Einbau von Solarlüftern in die Kabinen der Schauinslandbahn 2014 VAG nicht quantifizierbar 25.000 €
63 Vorgezogene Umstellung Straßenbeleuchtung (inkl. Pilotprojekt "Solares Wartehäuschen") 2008 - 2014 GuT 2.250 1.595.000 €
64 LED-Weihnachtsbeleuchtung: Innenstadt 2015 FWTM unbekannt 32.300 €
65 LED-Beleuchtung in der Schauinslandbahn (inkl. Gebäude) 2017-2018 VAG 4 5.000 €
  Projekt Jahr Zuständigkeit CO2-Einsparung in t/a Investition
  Gewerbe und Industrie   4.938   1.749.000 €
66 Green Industry Park Freiburg: Klimaschutzprojekt (Anteil Stadt) 2015 - 2018 UWSA nicht quantifizierbar 120.000 €
67 Green Industry Park Freiburg: Klimaschutzprojekt (Anteil FWTM) 2015 - 2018 FWTM nicht quantifizierbar 80.000 €
68 KLIK - Klimamanager für Kliniken 2015 - 2016 UWSA 2740 30.000 €
69 PV-Anlage Feuerwache IG-Nord 2018 GMF 12 30.000 €
70 PV-Anlage auf Flughafenzaun (Radweg-Überdachung) 2017 GuT 900 250.000 €
71 IG Nord, Radverkehr: Verbesserung der Tullastraße 2017-2018 GuT nicht quantifizierbar 60.000 €
72 Zwei Umsetzungsmaßnahmen aus Klimaschutzteilkonzept GIP 2017-2018 UWSA 916 71.000 €
73 Klimaschutzmanager/in GIP 2017-2018 UWSA nicht quantifizierbar 108.000 €
74 Heizungserneuerung bzw. -umstellung Messe 2017-2018 FWTM 270 510.000 €
75 Ersatz Kälteanlage "BioTechPark" (FWTM: Stiftung BioMed) 2017 Stiftung BioMed 100 470.000 €
76 Digitale Aushangfahrpläne für 2 Haltestellen im IG Nord 2017-2018 VAG nicht quantifizierbar 20.000 €
  Gesamtsumme      16.565 18.933.900 €

In der Tabelle verwendete Abkürzungen:
ALW: Amt für Liegenschaften und Wohnungswesen
ASB: Amt für Schule und Bildung
BRA: Baurechtsamt
Dez. II: Dezernat für Umwelt, Jugend, Schule und Bildung
FWTM: Freiburg Wirtschaft, Touristik und Messe GmbH & Co. KG
GMF: Gebäudemanagement Freiburg
GuT: Garten- und Tiefbauamt
HPA: Haupt- und Personalamt
StPla: Stadtplanungsamt
UWSA: Umweltschutzamt
VAG: Freiburger Verkehrs AG

Kontakt

Klimaschutz und Luftreinhaltung
Fehrenbachallee 12
79106 Freiburg
Telefon 0761 201-6102
Fax 0761 201-6199

Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag 8:30 - 12:00 und 13:30 - 15:30 Uhr
Freitag 8:30 - 12:00 Uhr
weitere Sprechzeiten nach Vereinbarung