Freiburg-Pass beantragen
Der Gemeinderat der Stadt Freiburg hat am 18.12.2007 die Einführung des Freiburg-Passes zum 1. Februar 2008 beschlossen.
Der Freiburg-Pass soll durch kostenlose und deutlich ermäßigte Angebote den Einwohnerinnen und Einwohnern der Stadt Freiburg, die Grundsicherung für Arbeitssuchende (SGB II) oder Leistungen der Sozialhilfe (SGB XII) oder Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) beziehen, die Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben in der Stadt ermöglichen. Durch die Bündelung von Ermäßigungen in einem Pass werden die Möglichkeiten von Vergünstigungen transparenter und der Zugang zu Institutionen niederschwelliger.
Voraussetzungen
Sie beziehen eine der folgenden Leistungen:
- Bürgergeld / Grundsicherung für Arbeitssuchende (SGB II)
- Leistungen der Sozialhilfe (SGB XII)
- Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG)
Verfahrensablauf
Sie können den Freiburg-Pass persönlich, telefonisch oder formlos schriftlich beantragen.
Wenden Sie sich an:
- Arbeitslosengeld II / Grundsicherung für Arbeitssuchende (SGB II)
-> Kundentheke im Jobcenter Freiburg - Leistungen der Sozialhilfe (SGB XII)
-> Amt für Soziales, Empfang - Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG)
-> Amt für Migration und Integration, Empfang
Fristen
Keine
Erforderliche Unterlagen
Keine
Kosten
Keine
Hinweise
Interessierte Organisationen und Unternehmen sind dazu aufgerufen, sich am Freiburg-Pass zu beteiligen und Ermäßigungen in Ihren Organisationen anzubieten. Dadurch leisten Sie einen wertvollen Beitrag für das soziale und kulturelle Miteinander in der Stadt.
Für Rückfragen stehen Ihnen im Amt für Soziales per Mail bzw. telefonisch Frau Nopper (Manuela.Nopper@stadt.freiburg.de), 0761 201 3969 oder Frau Hänßel (Ulrike.Haenssel@stadt.freiburg.de) 0761 201 3968 zur Verfügung.
Angebote
Die bereits bestehenden Vergünstigungen im Rahmen des Freiburg-Passes sind als aktuelle Angebotsliste abrufbar.
Freigabevermerk
Dieser Text entstand in enger Zusammenarbeit mit der fachlich zuständigen Stelle. Die Stadt Freiburg hat ihn am 10.11.2022 freigegeben.