30.11.2023
30. November 2023 – 1. September 2024
Archäologisches Museum Colombischlössle
Durch Asterix und Obelix sind die Kelten als lustige Raufbolde bekannt. Aber stimmt dieses Bild wirklich? Manche Helden der Comics sind ausgesprochen clever und erfinderisch. Das passt – denn die Menschen der Eisenzeit waren Pionier_innen der Metallverarbeitung, innovativ in Handwerk, Städtebau und Textilherstellung. Eine Entdeckungsreise führt über 2.000 Jahre zurück in die Vergangenheit und erzählt spannende Geschichten zu einzigartigen Fundstücken aus der Region. Kinder und Jugendliche schlüpfen in keltische Kleider, lernen am Hafen kostbare Rohstoffe aus fernen Ländern kennen, handeln auf dem Markt und erkunden das Leben in der Stadt.
30.10.2023
28. Oktober 2023 – 28. April 2024
Haus der Graphischen Sammlung – eine Ausstellung des Museums Natur und Mensch
Faszinierende Landschaften, eindrucksvolle Tempelanlagen oder traditionell gekleidete Menschen in romantisiert inszenierten Posen: frühe Fotografien, in zarten Farben handkoloriert, beeinflussen das Japan-Bild im Ausland bis heute. Zahlreiche Ateliers boten die Ansichten als Erinnerungsstücke zum Kauf. Auch durch ihre Verbreitung in Europa wurde Japan Ende des 19. Jahrhunderts zu einem Sehnsuchtsort vieler Reisender.
Der Zürcher Ostasien-Spezialist Hans Bjarne Thomsen hat die Aufnahmen der Ethnologischen Sammlung des Museums Natur und Mensch erforscht. Eine Kabinettausstellung stellt sie nun in zwei aufeinander folgenden Hängungen vor und ordnet sie kulturhistorisch ein.
Hängung I: 28. Oktober 2023 bis 7. Januar 2024
Hängung II: 13. Januar bis 28. April 2024
30.10.2023
29. September 2023 – 14. Februar 2024
Museum für Neue Kunst
Das menschliche Gesicht: Es spiegelt die Persönlichkeit, verrät Emotionen und Seelenzustände – manchmal gibt es auch Dinge preis, die man lieber verbergen möchte. Schminke oder Masken verfremden es, gestalten es um. In diesem Spannungsfeld von Zeigen, Verstecken und Verwandeln bewegen sich die Gemälde, Grafiken, Skulpturen und kunsthandwerklichen Objekte. Die Ausstellung zeigt über 90 Werke vom 14. Jahrhundert bis zur Gegenwart aus einer Privatsammlung. Alle haben eins gemeinsam: Sie sind Zeugen ihrer Zeit und zugleich zeitlos – das macht sie aktuell und berührend.
Das Sammlerehepaar lebt in Berlin, ist aber im Schwarzwald aufgewachsen und der Heimat weiterhin sehr verbunden. Seine Begeisterung für die traditionsreiche Elzacher Fasnet mit den berühmten hölzernen Masken ist Ausgangspunkt der Sammlung. Im Fokus stehen Werke internationaler Künstler_innen, die den menschlichen Kopf und das Gesicht erfassen, bearbeiten oder verformen.
13.10.2023
22. Juli 2023 – 24. März 2024
Augustinermuseum
Mit den Gemälden, Illustrationen und Postkarten von Wilhelm Hasemann (1850–1913) eroberte der Bollenhut die Welt und prägt das Bild des Schwarzwalds bis heute. Bei dem gebürtigen Sachsen war die Begeisterung für die Region und ihre Menschen so groß, dass er sich in Gutach niederließ und eine Malerkolonie gründete. Der Künstler nutzte Fotos als Vorlagen und fertigte unzählige Skizzen an. Aus diesem reichen Motivfundus schuf er immer neue Kompositionen: aufwändig verzierte Trachten tauchen in vielen Bildern auf und auch stattliche Höfe, Interieurs oder besonders idyllische Landstriche kehren immer wieder. Der Blick über Hasemanns Schulter verrät viel über Projektionen und Inszenierungen.
Dabei offenbaren sich erstaunliche Parallelen zu den heutigen sozialen Medien mit Filterfunktionen, Optimierungswahn und der Jagd nach dem perfekten Bild für jede Menge Likes.
17.10.2023
24. Mai 2023 – 14. Januar 2024
Museum Natur und Mensch
Turmaline sind nicht nur begehrte Schmucksteine, sondern auch spannende Studienobjekte. Während bunte Varianten selten und kostbar sind, kommen äußerlich pechschwarze Turmaline häufig vor – mitunter auch im Schwarzwald. Sie wirken zunächst unscheinbar, halten aber eine faszinierende Überraschung bereit: Schneidet man die Kristalle in Scheiben und schleift diese hauchdünn, tauchen aus dem Dunkel Farben und manchmal auch unglaubliche Bildwelten auf. Solche eindrucksvollen Kunstwerke der Natur entstehen, weil Turmaline während ihres Wachstums sehr sensibel auf äußere Einflüsse reagieren. Sie ändern dabei ihre Form und Farbe.