Mithelfen ist gefragt

Umfrage zur Sanierungsquote in Freiburg

10.000 zufällig ausgewählte Eigentümer*innen werden angeschrieben. (Foto: Eliza/photocase.com)

Gebäudesanierungen haben viele Vorteile: Sie senken den Energieverbrauch und damit auch die Nebenkosten. So sparen Eigentümer*innen nicht nur Geld, sondern helfen auch dabei, die CO₂-Emission deutlich zu reduzieren. Deshalb ist es für die Stadt wichtig zu wissen, in welchem energetischen Zustand die Freiburger Gebäude sind. Um das herauszufinden werden vom 13. Januar bis 10. Februar 10.000 zufällig ausgewählte Eigentümeradressen angeschrieben, um den Sanierungszustand abzufragen. Zuletzt wurde die Sanierungsquote 2014 erhoben.

Nur so kann die Verwaltung zuverlässig planen, wie Freiburg bis 2035 klimaneutral werden kann. Dafür ist neben der Abkehr von fossilen Brennstoffen hin zu erneuerbaren Wärmequellen vor allem die Dämmung der Gebäude wichtig. Also gilt: Umso mehr Menschen mitmachen, umso zuverlässiger ist die Datenerhebung und damit die Prognosen, um die Ziele zu erreichen.

Freiwillig und anonym

Die Antwort ist freiwillig und kostenlos, der ausgefüllte Fragenbogen muss mit einem beigefügten Freiumschlag an das beauftragte EMA-Institut für empirische Marktanalysen zurückgeschickt werden. Alternativ können die Angeschriebenen über einen verschlüsselten Link an der Befragung teilnehmen. Die personalisierten Zugangsdaten finden sich auf dem jeweiligen Anschreiben – alle personenbezogenen Daten werden pseudonymisiert und nach Abschluss des Projekts gelöscht.

Veröffentlicht am 10. Januar 2025