Anlässlich des 7. Dt. Diversity-Tages fand auf Einladung der Geschäftsstelle Gender & Diversity, Stadt Freiburg, und des Jungen Theaters Freiburg ein Themenabend unter dem Titel "Geschlecht – Alter – Gesundheit – Krankheitsbewältigungein"statt.
Mit dem ersten Treffen der Kommunalen Plattform LSBTTIQ Freiburg, das am 27.02.2019 in der hiesigen Katholischen Akademie stattfand wurde der Auftakt für einen regelmäßigen fachlichen Austausch mit Vertreter_innen der LSBTTIQ–Community und der Stadtverwaltung Freiburg eingeläutet.
5. Juni 2018
Migration und Integration, Teilhabe und Partizipation sowie die Vorstellung der Einbürgerungskampagne standen im Mittelpunkt des Interesses am Freiburger Vielfalts-Tag zum 6. Diversity Tag, zu dem die Stadt interessierte Bürger_innen am 5. Juni 2018 von 15-18.30 Uhr in die Katholische Akademie eingeladen hatte
30. Mai bis 2. Juni 2017
Ausstellung zum 5. Deutschen Diversity-Tag
Eine Ausstellung präsentierte die Stadt Freiburg vom 30. Mai bis 2. Juni 2017 im Rahmen des 5. Deutschen Diversity-Tags.
Das Gelingen von Integration und Inklusion, Geschlechtergerechtigkeit und Chancengleichheit im Kontext von Gender und Diversity erfordert stets das Engagement und die Gestaltung von verschiedenen Mitwirkenden in der Stadtgesellschaft. Unter der Mitwirkung von kundigen Persönlichkeiten aus Gesellschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung wird an vier Tagen ein Bogen zwischen den unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten, die im Zusammenhang von Geschlechtergerechtigkeit, Chancengleichheit und Vielfalt stehen, gespannt.
Dabei bilden die farblich und grafisch interessant gestalteten Themenwände den Background zu ausgewählten Gender und Diversity - Themen und vermitteln umfassendes Wissen zu den sogenannten "Kerndimensionen" von Diversity: Geschlecht und Geschlechterrollen, Altersvielfalt, Kultur und Weltanschauung, Lebensentwürfe, körperliche und geistige Fähigkeiten sowie sexuelle Orientierung. Jeder der Themenschwerpunkte wird unter verschiedenen Aspekten "beleuchtet". Die bildliche Gestaltung und die passgenauen Texte geben Aufschluss über bestehende Fakten und ermöglichen die Vertiefung des eigenen Wissens.
Mitwirkende:
Ulrich von Kirchbach, Bürgermeister, Sebastian Wieselhuber, Sarah Baur, Haupt- und Personalamt, Sarah Baumgart, Beauftragte für Belange von Menschen mit Behinderung, Vivian Hösch, Service-Desk – IT -Bereich, Manuela Riesterer, Gebäudemanagement, Stadt Freiburg; Tessa Beecken,Theater Freiburg; Prof. Dr. Jens Jürgen Clausen, Katholische Hochschule Freiburg; Dr. Abdel-Hakim Ourghi, Pädagogische Hochschule Freiburg; Magdalena Langer, M.Sc. Environmental Governance Cand, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Meral Gründer, Südwind Freiburg e. V.; Bunte Jugend & Rosa Hilfe e. V. Freiburg. Gerhard Tschöpe, pro familia e. V. Freiburg.
Musikalisches Rahmenprogramm:
Friederike Hess-Gagnon (Violine) und Dina Fortuna (Violoncello), Mitglieder des Quartetts Exil46; Julijana Bošnjak, Mitglied des Chores ATTACCA , Freiburg,
Organisation:
Snežana Sever & Claire Marie Werner, Geschäftsstelle Gender Mainstreaming, Stadt Freiburg
Das gesamte Programm ist der Einladungskarte (820,4 KB) zu entnehmen.
30. Mai 2017
Vernissage: 16.30 – 18.00 Uhr (257,7 KB)
31. Mai 2017
Thementag: 17 – 19 Uhr (216,6 KB)
2. Juni 2017
Finissage : 14.30 – 16.30 Uhr (263,7 KB)

November 2016
Freiburg: Kommune mit Zukunft 2016
In Organisation der Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) der kommunalen Frauen- und Gleichstellungsbüros, wurde Freiburg mit dem 1. Platz als "Kommune mit Zukunft" ausgezeichnet.
Den 2. Platz belegte die Stadt Kölln, die 3. Preisträgerin ist Herten. Zwei vierte (4.) Plätze teilen
sich der Landkreis Heidekreis und die Stadt Osnabrück. Der Preis ist nicht dotiert und soll alle zwei Jahre vergeben werden. Die Gewinnerkommunen haben eine Stele erhalten sowie eine gerahmte Urkunde. Am Wettbewerb hatten sich insgesamt 15 Kommunenen beworben: Augsburg, Gemeinde Bomte, Freiburg im Breisgau, Gladbeck, Göttingen, Landkreis Heidekreis, Herten, Köln, Laatzen, Leipzig, Oberhausen, Osnabrück, Schwerin, Kreis Steinfurt, Trier.
9. März 2016
Vortrag: Vielfalt stärken – Chancengleichheit und interkulturelle Öffnung in der Freiburger Stadtverwaltung
Am 9. März 2016 fand im Rahmen der Aktionswoche zum Internationalen Frauentag ein Vortrag zum Thema "Vielfalt stärken – Chancengleichheit und interkulturelle Öffnung in der Freiburger Stadtverwaltung" statt. Die Veranstaltung im Augustinermuseum war mit rund 40 Gästen gut besucht. Referierende waren Snežana Sever, M.A., Leiterin der Geschäftsstelle Gender Mainstreaming der Stadt Freiburg und Nana Nanava, LL.M., Juristin aus Georgien, AOG Vorstandsmitglied.
Die Vorträge zum Download:
Vortrag Snežana Sever (787,2 KB)
Vortrag Nana Nanava (354,7 KB)
Dokumentation zum Kongress Gleichstellung.Macht.Zukunft
Die Gesamtdokumentation zum Kongress Gleichstellung.Macht.Zukunft der drei Dienstellen im Gleichstellungsbereich der Stadt Freiburg (30 Jahre Stelle zur Gleichberechtigung der Frau, 20 Jahre Kontaktstelle Frau und Beruf, 10 Jahre Geschäftsstelle Gender Mainstreaming) ist hier abrufbar. (5,705 MB)
29. Juli 2015
AG Gender - Themenschwerpunkt: Gender Budgeting - Vorträge und Diskussion
1. "Gleichstellungsorientierte Haushaltssteuerung“ (Gender Budgeting) bei der Landeshauptstadt München im Bereich der Verkehrsplanung und Existenzgründungen: Vortrag und Präsentation Renée Parlar (Landeshauptstadt München, Direktorium, Abt. gesamtstädtisches Controlling und Steuerungsunterstützung, Projektleiterin des Projekts „Gleichstellungsorientierte Haushaltssteuerung“).
Gleichstellungsorientierte Haushaltssteuerung in der Landeshauptstadt München_ Vortrag_Renee Parlar.pdf (4,73 MB)
2. Förderung von Frauen im Sport - Gender Budgeting in der Praxis - FrauenSport(T)Räume am Beispiel des Modellprojektes Frauensporthalle in Berlin Vortrag und Präsentation Snežana Sever (Geschäftsstelle Gender Mainstreaming - Stadt Freiburg)
Gender Budgeting_Förderung von Frauen im Sport_Vortrag _Snezana Sever.pdf (3,19 MB)
24. November 2014
Freiburg: Ein Modell für moderne, kommunale Geschlechterpolitik?
Präsentation (Boris Gourdial, Kommunaler Beauftragter für das Jobcenter) (43,4 KB)
Rede zur Verabschiedung von Dr. Cornelia Hösl-Kulike (Dr. Kaschuba) (28,7 KB)
Vortrag zur Ausstellung "Ich Mann. Du Frau. – Feste Rollen seit Urzeiten?" (Dr. Helena Pastor Borgoñón und Christian John M.A., Archäologisches Museum Colombischlössle) (11,9 KB)
Praesentation zur Ausstellung "Ich Mann. Du Frau. – Feste Rollen seit Urzeiten?" (Dr. Helena Pastor Borgoñón und Christian John M.A., Archäologisches Museum Colombischlössle) (1,317 MB)
Rede zur Verabschiedung von Dr. Cornelia Hösl-Kulike (Christine Litz) (2,658 MB)
7. Februar 2014
Gender Mainstreaming - Kontinuität und Erneuerung
Vortrag Gerrit Kaschuba (174,3 KB)
24. Juni 2013
Nachhaltig & Geschlechtergerecht - Widerspruch oder Synergien?
Einladung (118,9 KB)
Mit dieser Diskussionsveranstaltung wurde der Frage nachgegangen, ob und wie die beiden Politikstrategien Nachhaltigkeitsmanagement und Gender Mainstreaming miteinander verbunden sind. Braucht nachhaltige EntwicklungGeschlechtergerechtigkeit oder stehen Nachhaltigkeit und Geschlechtergerechtigkeitim Widerspruch zueinander?
Mit einem theoretischen und praktischen Input boten die beiden Referentinnen Frau Prof. Dr. Sabine Hofmeister und Frau Dr. Sabine Katz (Leuphana Universität Lüneburg) die Grundlage für die Diskussion. Moderiert wurde die Veranstaltung von der Genderexpertin Dr. Barbara Stiegler.
Dialog (90,4 KB)
15. März 2013
Hearing "Frauen und Männer 65plus - Leben und Wohnen im Quartier"
Programm (131,1 KB)
Zur Diskussion des Gender Rahmenplans und des ersten Gleichstellungsberichtes der Stadt Freiburg wurde am 15.03.2013 ein zweites Hearing organisiert.
Vorträge (4,863 MB)
Ergebnisse der Foren (2,38 MB)
Die Ergebnisse des Hearings standen im Oktober 2013 auf der Tagesordnung des Gemeinderats
20. Februar 2013
Europäischen Charta für Gleichstellung
Am 20. Februar 2013 fand die feierliche Unterzeichnung der „Europäischen Charta für die Gleichstellung von Frauen und Männern auf lokaler Ebene“ durch Oberbürgermeister Dieter Salomon im Ratssaal statt. Franziska Brantner sprach im Eingangsvortrag über die „Verpflichtung und Chancen: Die Europäische Charta für die Gleichstellung von Frauen und Männern auf lokaler Ebene."
Die Charta im Wortlaut (157,5 KB)
23. November 2012
Öffentlichkeitsbeteiligung vielfältig und lebendig
Öffentlichkeitsbeteiligung vielfältig und lebendig. Gendergerecht und zielgruppenorientiert Bürgerinnen und Bürger beteiligen (pdf) (4,246 MB) Juliane Krause (Büro für kommunale Planung und Beratung,plan & rat aus Braunschweig
23. März 2012
Gender Hearing 2012
Zur Diskussion des Gender Rahmenplans und des ersten Gleichstellungsberichtes (1,025 MB) der Stadt Freiburg wurde am 23. März 2012 ein Hearing organisiert. Die Ergebnisse können in der Gemeinderatsdrucksache G-12/129 (23,1 KB) nachgelesen werden.
Veranstaltungsreihe "Mehr Qualität durch Chancengleichheit"
- Einladungsflyer (167,5 KB)
28. Juni 2011:
Im Sport sind alle gleichberechtigt? Der Einfluss von Geschlecht, Alter und Herkunft auf sportliches Engagement.
Einführung:
- "Sport für alle" - Gelebter Alltag oder Zukunftsperspektive für die kommunale Sportpolitik? (1,605 MB)
Professorin Dr. Petra Gieß-Stüber, Universität Freiburg
24. Mai 2011:
Wahlfreiheit statt Stereotypen - Gender Projekte der Stadtverwaltung Freiburg stellen sich vor.
Einführung:
- Wie frei sind wir wirklich? Von der Wiege bis zur Bahre - Geschlechterstereotype prägen unseren Alltag. (320,9 KB)
Professorin Dr. Dagmar Stahlberg, Universität Mannheim
Genderprojekte aus der Stadtverwaltung Freiburg stellen sich vor:
- Gender Budgeting: Wohin gehen die städtischen Gelder? (77,9 KB) Kriterien bei der Befragung von ZuschussempfängerInnen
Marianne Haardt, Amt für Kinder, Jugend und Familie - Forschungsräume als Entwicklungsräume? (123,9 KB)
Ingrid Geiß, Amt für Schule und Bildung - Spielplätze für Mädchen und Jungen! (3,319 MB)
Martin Leser, Garten- und Tiefbauamt
9. Mai 2011
Engagiert und Gleichberechtigt - prägen gesellschaftliche Rollen das Engagement?
Einführung:
- Engagiert für die Zivilgesellschaft. Unterschiede und Gemeinsamkeiten im freiwilligen Engagement von Frauen und Männern. (509,4 KB) Analyse des Freiwilligensurvey 2009 bezogen auf Baden-Württemberg
Silke Marzluff, Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung,
Veranstaltungsreihe "Mehr Qualität durch Chancengleichheit"
anlässlich 5 Jahre Gender Mainstreaming in der Stadtverwaltung Freiburg
9. Feburar 2010
Gender und Diversity - mehr Bildungschancen für alle?
Einführung:
- Pädagogische Professionalisierung durch Gender Mainstreaming und Diversity? (48,5 KB)
Dr. Maja S. Maier, Pädagogische Hochschule Heidelberg
Input:
- Zukunft Gender Studies - Bundesweite Entwicklungen und Schwerpunktsetzungen (90,7 KB)
Dr. Marion Mangelsdorf, Universität Freiburg - Chancengleichheit in der frühkindlichen Bildung (245,9 KB)
Karin Eble, Kommunikation und Medien e.V. - Frauenzone Grundschule - Jungen als Bildungsverlierer? (104,9 KB)
Dipl. Päd. Robert Baar, Pädagogische Hochschule Heidelberg - Jungs, die verlorenen Leser? Leseförderung in der Kinder- und Jugendmediothek Rieselfeld (1,64 MB)
Esther Kuschke-Rösch, Stadtbibliothek Freiburg
19. Januar 2010
Gender und Diversity - mehr Qualität für die Kommune?
Einführung
- Gleichstellung der Geschlechter: Nicht selbstverständlich, aber unverzichtbar?! (59,4 KB)
Prof. Dr. Cornelia Helfferich, Evangelische Hochschule
Input:
- Zur Professionalisierung der Gleichstellungsarbeit an Hochschulen (432,7 KB)
Eva Voß, Stabsstelle Gender and Diversity, Universität Freiburg - Mehr Qualität durch Chancengleichheit? Zu den Aufgaben der Geschäftsstelle Gender Mainstreaming (612,7 KB)
Dr. Cornelia Hösl-Kulike, Geschäftstelle Gender Mainstreaming der Stadt Freiburg - Gender in der Personalentwicklung der Stadtverwaltung Freiburg (139,8 KB)
Reinhard Pehla, Haupt- und Personalamt der Stadt Freiburg
10. Dezember 2009
Gender und Diversity - Faktoren für die Wirtschaft?
Einführung:
- Gender Mainstreaming ein Faktor für die Wirtschaft? (2,609 MB)
Dr. Bernd Dallmann, Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe (FWTM)
Input:
- Familienfreundliche Betriebe in Freiburg - Ergebnisse der Unternehmensbefragung (416 KB)
Felicitas Boerner, FWTM - Gender und Diversity Konzepte im Unternehmen - Stryker Navigation. Bei uns entscheiden Ihre Beiträge! (1,222 MB)
Peter Behrendt, Senior HR Manager - Aufgaben und Ziele der Dual Career Servicestelle (134,3 KB)
Katharina Klaas, Universität Freiburg - Forschungsergebnisse: Gender & Diverstity in der Wirtschaft unter Berücksichtigung des demographischen Faktors (34 KB)
Prof. Dr. Sylvia Buchen Pädagogische Hochschule Freiburg
16. Oktober 2009
Gender Symposium "Mehr Qualität durch Chancengleicheit" anläßlich 5 Jahre GM in Freiburg
- "Chancen und Perspektiven von Gender Budgeting" (231,5 KB).
Klaus Feiler, Leiter der Haushaltsabteilung des Landes Berlin - "Umsetzung von Gender Mainstreaming in Baden-Württemberg". (304,9 KB)
Dr. Gerrit Kaschuba, Forschungsinstitut tifs e.V. Tübingen - Gender Projekte der Stadt Freiburg stellen sich vor:
"Gender greifbar machen: Von der Antragstellung bis zur Bewilligung". (254,1 KB)
Marianne Haardt, Sozial- und Jugendamt
- "Gender Mainstreaming in der Freiraumplanung - "Das Beispiel Freiraumkonzept Haslach". (885,3 KB)
Mathias Fridrich, Stadtplanungsamt - "Die Geschmäcker sind verschieden" - eine gesunde Kantine für Frauen und Männer". (601 KB)
Marion Kuderer, Haupt- und Personalamt
2008
- Gender Budgeting im Beteiligungshaushalt der Stadt Freiburg. (246,4 KB)
Vortrag und Diskussion gehalten am 07.03.2008 von Prof. Dr. Christine Färber.
2007
- Gender Mainstreaming im Jahr der Chancengleichheit - Überlegungen zur Gleichstellung von Mann und Frau (1,77 MB) (1,77 MB)
gehalten am 24.05.2007 von Ute Wanzek, Geschäftsführerin Gender Insitut Sachsen-Anhalt.
2006
- Gender Mainstreaming im Wohnungswesen (1,906 MB)
gehalten am 13.07.2006 von Prof. Dr. Dipl.-Ing. Barbara Zibell, Universität Hannover.
2005
- Geschlechterdifferenzierte Rechnungsanalysen im Kanton Basel-Stadt (310,5 KB),
gehalten von Gabriella Matefi (Frauenrat Basel-Stadt) am 09.12.2005. - Gender Mainstreaming in der kommunalen Planung (2,067 MB),
gehalten am 10.11.2005 von Dipl.-Ing. Stadtdirektor Stephan Reiß-Schmidt, Leiter der Hauptabteilung Stadtentwicklungs-planung im Planungsreferat der Landeshauptstadt München. - Väter und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf (50,6 KB),
gehalten am 14.10.2005 von Dr. Thomas Gesterkamp.