Drei Fragen an...
Jana Strecker, Klimaschutzmanagerin


Kleines Ding – große Wirkung: Wer in seinen Duschschlauch einen Wassersparer einbaut, kann beim Duschen bis zu 40 Prozent Wasser und jede Menge Energie sparen. Um das zu fördern, hat das Umweltschutzamt in den vergangenen Wochen 20 000 der kleinen Teilchen kostenlos verteilt. Mit dabei war Jana Strecker, die in der AG Energiesparen mitwirkt.
1. 20 000 ist eine stolze Zahl – wie viel Wasser und Energie kann Freiburg damit sparen?
Auf ein Jahr gerechnet spart Freiburg 126 360 Kubikmeter Wasser – eine unvorstellbar große Zahl. Würde diese Wassermenge in Badewannen gefüllt und würden diese hintereinander aufgereiht, so ergäbe dies eine Strecke von Freiburg bis Hamburg und wieder zurück. An Energie werden im Jahr rund 1 000 Tonnen CO2 eingespart. So viel CO2 binden 294 Buchen im Laufe ihres Lebens. Bei der Berechnung gehen wir übrigens vorsichtig davon aus, dass 75 Prozent der verteilten Wassersparer in Freiburg eingebaut wurden. Vielleicht sind es ja auch mehr.
2. Und was bedeutet das pro Haushalt? Wie viel spare ich bei einmal Duschen?
Pro Haushalt werden im Jahr etwa 8 000 Liter warmes Wasser und circa 300 Kilowattstunden an Energie eingespart. Das ist eine ganze Menge, wenn man bedenkt, dass ein Einpersonenhaushalt im Schnitt 1 500 kWh Strom im Jahr verbraucht. Pro Duschgang werden rund 30 Liter warmes Wasser und1 kWh Energie eingespart. Mit dieser Kilowattstunde kann man 50 Stunden am Laptop arbeiten oder 70 Tassen Kaffee kochen. Oder man spart sie eben ein – fürs Klima. Oder fürs Portemonnaie: Im Jahr lassen sich so insgesamt bis zu 100 Euro sparen.
3. Die Aktion ist beendet. Wo kann ich jetzt an einen Duschwassersparer kommen, und was kosten sie?
Duschwassersparer gibt es in Baumärkten und im Sanitär-Fachhandel. Sie kosten je nach Hersteller zwischen zwei und vier Euro das Stück. Wir hatten uns für die Qualitätsprodukte des Müllheimer Unternehmens „neoperl“ entschieden, das die Aktion gesponsort hat.
Dieser Artikel erscheint in der Amtsblattausgabe Nr. 835, am 18. März 2022.
Wer auf dem Laufenden bleiben will, wird alle zwei Wochen per Newsletter über das neue Amtsblatt informiert. Jetzt anmelden!