Das Gewerbegebiet Süd

Der ca. 50 ha große innerstädtische Bereich Schildacker zwischen den Stadtteilen Haslach und St. Georgen ist ein heterogenes Quartier, das verschiedenste Nutzungen und Branchen in sich vereint. Im Gebiet befinden sich zahlreiche Hightech-Industriebetriebe wie zum Beispiel der Sensorikspezialist Northrop Grumman Litef, der Kunststoffhersteller Walter Rau und der Medizintechniker PTW.

Zusätzlich ist das Gewerbegebiet-Süd/Schildacker Sitz zahlreicher Handwerks- und Handelsunternehmen sowie namhafter Dienstleister wie der Haufe Akademie, dem Industrieverband WVIB und der Badischen Zeitung. Zwischen Oltmannsstraße und Merzhauser Straße haben sich weitere bedeutende Unternehmen wie Z-Laser sowie Spezialisten aus der Medizintechnik wie das Labor Clotten angesiedelt.

Steckbrief Haid:

  • Gewerbe-, Misch- und Sondergebiet
  • ca. 50 ha Gewerbefläche
  • Sitz zahlreicher industrieller Unternehmen, wie der Northrop Grumman Litef GmbH, der Walter Rau & Co. GmbH und der PTW GmbH
  • überwiegend Produktions-, Handwerks-, und Handelsstandort
  • Anzahl der Betriebe: ca. 206*
  • Anzahl der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten: ca. 4.323*
  • Sitz des WVIB, des staatlichen Schulamts Freiburg, einer Montessori Gemeinschaftsschule und des Bundesmilitärarchivs

*Daten des Amts für Bürgerservice und Informationsverarbeitung der Stadt Freiburg. Aufgrund der Angaben bei der Gewerbeanmeldung, werden Mitarbeiter von Filialen nur am Hauptsitz gezählt, was zu Verzerrungen führen kann (Stand Juli 2017).

Gewerbegebiet

Das Gewerbegebiet vereint unterschiedliche Gewerbebranchen, Institutionen und Wohnflächen miteinander. Die Sanierung der Wohngebiete ermöglicht für das gesamte Gebiet in Zukunft neue Perspektiven. Weitere Informationen zum Rahmenkonzept Schildacker:
www.freiburg.de/rahmenkonzeptschildacker

Branchen

Handel: Bauhaus, ddd-music freiburg, E-Center, Holzladen Freiburg, PSSST Bettenhaus, Zoo Burkhard

Handwerk: Burgold & Söhne GmbH, Elektrobau Beyer, SCHERER SÜDBADEN

Industrie: Walter Rau & Co. GmbH

Institutionen: Bundesmilitärarchiv, Landeserstaufnahmestelle für Flüchtlinge, Montessori Gemeinschaftsschule, staatliches Schulamt Freiburg, WVIB

KFZ-Handel: A.T.U., Autohaus Rastetter GmbH, bhg baden Autohandelsgesellschaft mbH, Porsche-Zentrum

Kunst und Medien: Badischer Verlag GmbH & Co. KG, Citydruck GmbH, Morat Institut, Poppen & Ortmann Druckerei und Verlag KG

Medizintechnik und Gesundheitswirtschaft: MVZ Clotten Labor Dr. Haas Dr. Raif & Kollegen GbR, PTW GmbH, Zimmer GmbH, REHA SÜD GmbH

Sensorik: Northrop Grumman Litef GmbH, Z-LASER Optoelektronik GmbH

Lage

Das Gewerbegebiet Süd liegt zwischen den Wohngebieten Wiehre, Haslach, St. Georgen und Vauban, so dass sich für viele Beschäftigte kurze Wege zur Arbeit ergeben.

Besonderheiten

Zu den Besonderheiten des Gewerbegebiets Süd gehören neben der zentralen Lage vor allem die gemischte Nutzung. Neben Handwerks- und Produktionsbetrieben befindet sich Handel, Wohnbebauung sowie Institutionen wie das Bundesmilitärarchiv in unmittelbarer Nähe zueinander.

Historie / Entwicklung

Das Gewerbegeit entwickelte sich bereits ab 1956. Auch die beiden Wohnsiedlungen, ECA-Siedlung und Marshall-Siedlung stammen aus den 50er Jahren. Bis ins Jahr 2016 befand sich am Schildackerweg die Akademie der Polizei Baden-Württemberg. Nachdem diese 2016 nach Villingen-Schwenningen umgezogen ist, fungiert das Gelände als Landeserstaufnahmestelle für Flüchtlinge.

Verkehrsanbindung

Das Gewerbegebiet Süd liegt stadtnah und ist mit Bus und Straßenbahn gut an das ÖPNV-Netz angebunden. Die Buslinie 11 verbindet das Gebiet direkt mit dem Freiburger Hbf. In der Merzhauser Straße ist die Straßenbahnlinie 3 zu erreichen. Bei der Badische Zeitung erreicht man die Linie 5. Die Autobahnzubringer Süd und Mitte sind mit dem PKW bequem zu erreichen.