Gender Glossar

C D F G I Q S T Z

C

Chancengleichheit

Chancengleichheit von Frauen und Männern. Meist synonym verwendet mit Gleichstellung. Frauen und Männer haben die gleichen Chancen im Zugang zu Ressourcen, Beteiligung und Entscheidungsmacht, ohne Einschränkung durch gesellschaftlich bedingte Geschlechtsrollenmuster. Dabei werden unterschiedliche Zielvorstellungen, Verhaltensweisen, Bedürfnisse und Werte von Frauen und Männern gleichermaßen anerkannt, berücksichtigt und gefördert. Chancengleichheit ist streng genommen jener Zustand, in dem die Gleichstellung bereits verwirklicht ist.

D

Diskriminierung

Diskriminierung bedeutet Benachteiligung, Herabsetzung, Ausgrenzung. Im engeren Sinne versteht man unter Diskriminierung die Benachteiligung von Gruppen (zumeist Minderheiten) aufgrund von willkürlichen Merkmalen wie Herkunft, ethnischer, politischer oder religiöser Zugehörigkeit, sozialen Gewohnheiten, sexuellen Neigungen, Sprachen, Geschlecht oder äußerlichen Merkmalen wie Hautfarbe oder Augenfarbe. Sie steht dem elementaren Grundsatz der Gleichheit der Rechte aller Menschen entgegen. Diese Benachteiligung kann in Einschränkungen in jeglichen Ebenen des Lebens bestehen, insbesondere in Einschränkungen an der Teilnahme am öffentlichen Leben (Ausgrenzung), Einschränkung der Freizügigkeit,
Einschränkungen bei Ausbildung, Berufsausübung oder Entgelt. Das Benachteiligungsverbot aufgrund des Geschlechtes ist in Art. 3, Absatz 2 des
Grundgesetzes verankert.

Diversity

Die zwischen Individuen bestehenden Unterschiede hinsichtlich ihrer Werte, ihrer Einstellungen, ihrer kulturell bedingten Sichtweisen, ihres Glaubens, ihres ethnischen Hintergrunds, ihrer sexuellen Orientierung, ihrer Fähigkeiten, ihrer Kenntnisse und ihrer Lebenserfahrung.

Doing Gender

Mit dem Begriff „Doing Gender“ ist der Prozess gemeint, in dem Gender, d.h. die Geschlechteridentitäten, Geschlechterrollen etc. in den alltäglichen Interaktionen hergestellt und bestätigt werden. Die Unterschiede zwischen Frauen und Männern werden im gegenseitigen Miteinander, in der sozialen Praxis produziert und dauerhaft verfestigt, wobei aber durchaus Veränderungen möglich sind.

F

Feminismus

Der Einsatz und das Engagement für soziale, politische und ökonomische Gleichheit von Frauen und Männern mit dem Ziel einer Befreiung von Frauen und Männern aus Rollenzwängen und Stereotypen. Feminismus hinterfragt und analysiert patriarchalische Werte und soziale Strukturen, welche die Dominanz von Männern und die Unterordnung von Frauen behaupten und hervorbringen. Es gibt eine große Vielfalt feministischer Theorien und Ausrichtungen.

Flying Experts

„Fliegende ExpertInnen“ sind mobile Gender-TrainerInnen bzw. –BeraterInnen.

Frauenförderung

Mit Frauenförderung werden Maßnahmen bezeichnet, die speziell auf die Förderung von Frauen (Abbau von Diskriminierungen und Herstellung von tatsächlicher Gleichstellung) gerichtet sind. Eine Maßnahme in diesem Zusammenhang ist beispielsweise die Quotenregelung.

Frauenquote

Frauenquoten werden empfohlen, wenn in einer Besoldungs-, Verwendungs-, Entlohnungs-, Funktionsgruppe oder auf einer bestimmten Hierarchieebene weniger als 40 % Frauen beschäftigt sind. Bevorzugter Aufstieg bzw. bevorzugte Einstellung, wenn die Kandidatin nicht schlechter geeignet ist, als der bestgeeignete männliche Kandidat. Quoten sind also nicht unabhängig von der Qualifikation.

G

Gender Analyse

Untersuchung der Unterschiede zwischen den Geschlechtern in Bezug auf Lebensbedingungen, Bedürfnisse, Beteiligungsquoten, Zugang zu Ressourcen und Entwicklungsmöglichkeiten, Kontrolle über Vermögenswerte, Entscheidungsbefugnisse usw. sowie der Unterschiede zwischen den Frauen und Männern zugewiesenen sozialen Rollen. Analyse und Bewertung von Politiken, Programmen und Einrichtungen unter dem Gesichtspunkt, ob geschlechtsspezifischen Kriterien gebührend Rechnung getragen wird. Hierzu stehen verschiedene Instrumentarien und Verfahrensweisen zur Verfügung (u.a. Gender Impact Assessment, 3-R-Methode, 4-Schritte-Verfahren).

Gender Audit

Analyse und Bewertung von Politiken, Programmen und Einrichtungen unter dem Gesichtspunkt, ob geschlechtspezifische Kriterien gebührend Rechnung getragen wird.

Gender Beratung

Mit der zunehmenden Anforderung, die Kategorie Gender in der eigenen Arbeit zu berücksichtigen, hat sich die Notwendigkeit der Qualifizierung in diesem Feld gezeigt. Es gibt inzwischen zahlreiche Beratungsangebote und Beratungsunternehmen (Gender Training, Flying Experts).

Gender Bewusstsein

Das Bewusstsein von der Notwendigkeit, die Kategorie Geschlecht zu berücksichtigen; die Fähigkeit, die genderrelevanten Aspekte zu identifizieren und mit dem Ziel einer Gleichstellung der Geschlechter in der eigenen Arbeit umzusetzen.

Gender Bias

Gender Bias kann übersetzt werden mit "geschlechterbezogene Verzerrungseffekte" oder "Verzerrungen, die dadurch zustande kommen, dass Geschlechterunterschiede nicht angemessen berücksichtigt werden". Mit dem Begriff wird auch „geschlechtsspezifische Voreingenommenheit“ bezeichnet.

Gender Checkliste

Fragenkatalog, der dazu dient bei Planung, Durchführung und Evaluierung von Programmen und Maßnahmen deren unterschiedliche Auswirkungen auf Frauen und Männer zu ermitteln. Häufig Synonym verwendet: Kriterienkatalog.

Gender Controlling

Teil eines gleichstellungspolitisch orientierten Qualitätsmanagements: Bewertung von Maßnahmen, Projekten etc. als „gleichstellungspositiv“, „gleichstellungsneutral“ oder „gleichstellungsnegativ“ wobei letztere Maßnahmen oder Projekte nicht erfolgen bzw. nicht gefördert werden.

Gender Equality

Konzept, dass alle Menschen ihre persönlichen Fähigkeiten frei entwickeln und freie Entscheidungen treffen können, ohne durch strikte geschlechtsspezifische Rollen eingeschränkt zu werden, und in der die unterschiedlichen Verhaltensweisen, die unterschiedlichen Ziele und die unterschiedlichen Bedürfnisse von Frauen und Männern in gleicher Weise berücksichtigt, anerkannt und gefördert werden.

Gender Equity

Gerechte Behandlung der Angehörigen beider Geschlechter. Dabei kann es sich um Gleichbehandlung handeln oder um eine Behandlung, die zwar Unterschiede zulässt, die jedoch, was Rechte, Leistungen, Pflichten und Chancen anbelangt, als gleichwertig angesehen werden kann.

Gender-Impact-Assessment

Gender-Impact-Assessment (GIA) meint die Analyse und Bewertung von Situationen und Maßnahmen im Hinblick auf geschlechterrelevante Kriterien. GIA wird sowohl ganz allgemein verwendet für die Prüfung und Bewertung von Maßnahmen, welche Auswirkungen sie auf Frauen und Männer sowie das Geschlechterverhältnis haben als auch für spezifische Methoden. Wesentliche Kriterien für GIA sind: Partizipation (z.B. Geschlechterzusammensetzung von Zielgruppen), Ressourcen (z.B. Zeit, Geld, Macht) Normen und Werte (z.B. die Vorstellungen davon, was Frauen/Mädchen und Männer/Jungen tun sollten), Rechte (z.B. direkte und indirekte Diskriminierung Geschlechterdiskriminierung). Ergebnis des Gender Impact Assessment ist der Vorschlag von Maßnahmen,

Gender Kompetenz

Die Berücksichtigung der Kategorie Geschlecht ist auf Gender Kompetenz angewiesen und erweitert diese zugleich. Gender Kompetenz setzt sich aus drei Elementen zusammen:

(1) Sensibilisierung, d.h. es besteht Sensibilität für Geschlechterverhältnisse und
(potenzielle) Diskriminierungsstrukturen sowie die Motivation, einen Beitrag
zum Abbau der Ungleichheit der Geschlechter zu leisten.

(2) Wissen um Strategien und Methoden, d.h. z.B. es sind Instrumente und
Methoden der Gender Analyse bekannt und können im eigenen Arbeitsgebiet
angewendet werden.

(3) Gender Wissen, d.h. die Komplexität der Kategorie Gender wird verstanden,
Informationen zu Genderaspekten im jeweiligen Sachgebiet und
Handlungsbereich sowie Daten zu den Geschlechterverhältnissen sind
vorhanden oder werden erarbeitet.

Gender Mainstreaming Tool

GM Tools sind Umsetzungskonzepte und Materialien, Checklisten etc., die helfen sollen, die Idee des Gender Mainstreaming in der Praxis umzusetzen. Es existieren inzwischen eine Vielzahl solcher Tools, im Deutschen u.a. auch Handbuch oder Methodenkoffer genannt, sowohl allgemeiner Art wie auch speziell für verschiedene Politikbereiche oder Themenkomplexe.

Gender Proofing

Gleichstellungsprüfung, die abschließend vor der Entscheidung eines politischen Vorhabens erfolgt und aufzeigt, dass die beabsichtigte Maßnahme in Richtung Gleichstellung von Frauen und Männern wirkt und keine Diskriminierung der Geschlechter beinhaltet.

Gender Reframing

(Engl. „etwas in einen neuen Rahmen stellen“). In der skandinavischen Diskussion verwendeter Begriff für den Prozess der Umdeutung und Umbewertung gesellschaftlicher Strukturprobleme im Rahmen des Gender Mainstreaming.

Gender Relevanz

Unter Gender Relevanz wird verstanden, ob und in welchem Umfang ein Thema in der Perspektive der Gleichstellung der Geschlechter wichtig ist. Als Faustregel kann gelten, dass ein Thema immer dann gender relevant ist, wenn Menschen beteiligt sind.

Gender Studies

Gender Studies, meist mit „Geschlechterstudien“ übersetzt, thematisieren die Bedeutung des Geschlechts für Gesellschaft, Kultur und Wissenschaft. Sie analysieren Konstruktionen, Anwendungen und Konnotationen dieses Begriffs und untersuchen Auswirkungen der Kategorie Geschlecht auf die politische und ökonomische Machtverteilung, die sozialen Strukturen und die Produktion von Wissen, Kultur und Kunst. Als Forschungsrichtung sind Gender Studies im Wesentlichen aus der Frauenforschung hervorgegangen. Sie erweitern die Frauenforschung um Themen
der kritischen Männerforschung sowie der Geschlechter- und Sexualitätenforschung bzw. der Queer Studies. 

Gender & Sprache

Sprache ist unser Hauptkommunikationsmittel. Sprachbezogene Geschlechterstereotype bilden die kognitive Grundlage der interaktiven Herstellung
von Geschlecht („doing gender“). Eine geschlechterangemessene Politik, Forschung und Praxis erfordert auch eine geschlechterangemessene Sprache. Das Prüfkriterium dafür ist: Passen Sprache und Inhalt zusammen bzw. sind beide Geschlechter genannt, wenn beide Geschlechter gemeint sind oder ist das Geschlecht genannt, welches gemeint ist.

Gender Training

Veranstaltung zur Information, Weiterbildung und strukturierten Selbsterfahrung in der Gender Thematik. Im Rahmen der Umsetzung von Gender Mainstreaming gelten Gender Trainings als vorbereitende Maßnahme auch zum Kennen lernen des Verfahrens.

Genderblind

Die geschlechtsspezifische Dimension außer Acht lassend.

Geschlecht

Während es in der englischen Sprache möglich ist, begrifflich zwischen biologischen Geschlechtszugehörigkeiten (sex) und den sozialen Dimensionen (gender) zu unterscheiden, gibt es im Deutschen dafür nur das Wort „Geschlecht“, das für beide Aspekte benutzt wird. Für die Unterscheidung zwischen biologischem und sozialem Geschlecht ohne Verwendung der englischen Begrifflichkeit können die zusammengesetzten Wörter biologisches Geschlecht und soziales Geschlecht benutzt werden.

Geschlechterdemogratie

Begriff der darauf hinweist, dass eine demokratische Gesellschaft ohne Verwirklichung der Chancengleichheit der Geschlechter noch nicht die ganze Demokratie ist. Der Begriff Geschlechterdemokratie wird verwendet, um deutlich zu machen, dass Institutionen und Organisationen für gleichstellungspolitische Zielsetzungen in die Pflicht zu nehmen sind. Geschlechterdemokratie wird als theoretische Grundlegung,
Gender Mainstreaming als eine Umsetzungsstrategie betrachtet. In Deutschland wird der Begriff vor allem in der Heinrich Böll-Stiftung verwendet und ist dort in der Satzung als Gemeinschaftsaufgabe und Leitbild verankert.

Geschlechterordnung

Geschlechterordnungen basieren auf der Zuordnung von Menschen zum weiblichen oder männlichen Geschlecht, verbunden mit einer Vorstellung über die unterschiedliche Wertigkeit der Geschlechter. In den meisten Gesellschaften herrscht eine Vormachtstellung des männlichen Geschlechts (Patriarchat).

Geschlechterperspektive

„Die Geschlechterperspektive einnehmen“ meint, einen Gegenstand oder Sachverhalt nach seiner Bedeutung für Männer und Frauen zu befragen. Dies ist Inhalt und Voraussetzung von Gender Mainstreaming, von geschlechtergerechter Politik, Forschung und Praxis (etc.).

Geschlechterrolle

Der Begriff stammt aus der soziologischen Rollentheorie und bezeichnet die Summe der von einem Individuum erwarteten Verhaltensweisen als Frau bzw. als Mann (sog. geschlechtsspezifische Verhaltensmuster). Geschlechtsrollen werden im Prozess der primären Sozialisation erlernt. Sie stehen in engem Zusammenhang mit dem biologischen Geschlecht, sind jedoch ebenso wie Geschlechtsidentitäten variabel und veränderbar; in modernen Gesellschaften lösen sich strenge klassische Geschlechtsrollenzuordnungen mehr und mehr auf.

Geschlechtersozialisation

Geschlechtersozialisation meint das „Doing Gender“ im Bereich der Sozialisation, das Lernen von Geschlechterrollen und Finden von Geschlechteridentitäten.

Geschlechterstereotype

Geschlechterstereotype sind schematische, auf bestimmte Normvorstellungen fixierte Zuschreibungen von Tätigkeiten und Eigenschaften an Frauen und Männer, durch die Verhaltensmöglichkeiten (z.B. aggressives Handeln, Empathie) je nach Geschlechtszugehörigkeit abgesteckt und Alternativen ausgeblendet werden.

Geschlechtervertrag

Formales und informelles Regelwerk (Gesetze, gesellschaftlich tradierte Normen, Sozialisation in der Familie) der geschlechterbezogenen Zuweisung von Aktivitäten, Rechten und Pflichten in einer Gesellschaft. 

Geschlechtsidentität

Vereinfacht können unter Geschlechtsidentität die Kategorien "Männlichkeit" und "Weiblichkeit" verstanden werden. Die Bedeutung des Begriffs Geschlechtsidentität und der Zusammenhang zur (biologischen) Geschlechtszugehörigkeit hängt vom jeweiligen theoretischen Standpunkt ab. In den Gender Studies wird Geschlechtsidentität nicht als angeboren oder biologisch, durch Anatomie, Physiognomie, Chromosome, Hormone, Libido, determiniert betrachtet sondern als historisch, kulturell und gesellschaftlich konstruiert angesehen. Geschlechtsidentität ist somit nicht durch die körperliche Geschlechtszugehörigkeit erklärbar sondern variabel.

Geschlechtsneutral

Ohne positive oder negative Auswirkungen auf die Geschlechterverhältnisse bzw. auf die Gleichstellung von Frauen und Männern.

Geschlechtsspezifische Arbeitsteilung

Eine zentrale Kategorie der Geschlechterungleichheit. Geschlechtsspezifische Arbeitsteilung meint eine geschlechtsspezifische Zuordnung der gesellschaftlichen Arbeit auf Männer und Frauen.

Gleichbehandlung

Dabei geht es um die formelle Gleichbehandlung durch das Recht. Gleiche formale Rechte gewährleisten aber noch nicht gleiche Chancen, daher wird der Begriff heute (wie auch Gleichbehandlung) kaum mehr verwendet, sondern es wird von Gleichstellung gesprochen.

Gleichberechtigung

Der Begriff Gleichberechtigung hebt sehr auf die (formal-)rechtliche Seite der Ungleichheit zwischen den Geschlechtern ab. Gleiche Rechte gewährleisten jedoch nicht gleiche Chancen, weshalb auch dieser Begriff kaum noch verwendet und – wie Gleichbehandlung – durch den weiteren Begriff Gleichstellung von Frauen und Männern ersetzt wird.

Gleichstellung

Maßnahmen, die darauf abzielen, Frauen wie Männern gleiche Chancen zu geben, allfällige Barrieren zu beseitigen und die unterschiedlichen Bedürfnisse von Frauen und Männern gleichermaßen zu berücksichtigen. Gleichstellung geht über bloße Gleichbehandlung hinaus, in dem sie positive Aktionen und Maßnahmen der Frauenförderung sowie der besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie/Privatleben einschließt. Ziel ist es, allen Menschen zu ermöglichen, ihre persönlichen Fähigkeiten zu entfalten, ohne durch geschlechtsspezifische oder sonstige diskriminierende
Rollenzuweisungen eingeschränkt zu werden.

I

Intersexualität

Intersexualität ist eine Bezeichnung, die gemeinhin für Menschen mit nicht eindeutig weiblichen oder männlichen körperlichen Geschlechtsmerkmalen verwendet wird. Davon abzugrenzen ist der Hermaphroditismus (die Zwittrigkeit). Personen mit voll ausgebildeten männlichen und weiblichen Geschlechtsorganen.

Q

Queer

(Engl.: seltsam, sonderbar, merkwürdig, eigen, exzentrisch, homosexuell, etc.). Queer wurde ursprünglich in USA als Schimpfwort vorwiegend im Sinne von „pervers“ gegen Homosexuelle benutzt, seit Anfang der 90er Jahre des 20. Jahrhunderts positiv umgedeutet. Positiv bezeichnet Queer sowohl radikal sexualisierte politische Aktionsformen wie eine generelle Idee der Nichtfestlegung sexueller und Identitätsnormen (insbesondere auf Heterosexualität und Zweigeschlechtlichkeit).

S

Sex

Der Begriff „sex" bezieht sich auf die geschlechtsspezifisch unterschiedliche Biologie, d.h. Anatomie (Körpergröße und -form) und Physiologie (hormonelle Aktivität, Organfunktionen etc.).

Sex Counting Approach

Beschreibt einen geschlechterbezogenen Zugang, der ausschließlich die Häufigkeitsverteilung nach der Geschlechtszugehörigkeit betrachtet. Der Sex- Counting-Approach meint, dass Daten schlicht für Männer und Frauen getrennt ausgewertet und/oder berichtet werden, ohne deren jeweilige Geschlechterrelevanz zu hinterfragen.

T

Total-E-Quality

Ein unternehmerischer Ansatz, der davon ausgeht, dass die Gleichstellung der Geschlechter von Unternehmen berücksichtigt werden sollte, da Produkt- und Prozessqualitäten durch die Einbeziehung von speziellen Potentialen von Frauen und Männern erhöht werden können.

Transsexualität

Von Transsexualität wird gesprochen, wenn sich Personen vollständig dem anderen Geschlecht zugehörig fühlen und die entsprechend andere soziale Rolle leben wollen. Transsexualität ist kein Fall der sexuellen Orientierung (Homo- oder Heterosexualität).

Z

Zweigeschlechtlichkeit

Die Zweigeschlechterordnung, das binäre Geschlechtermodell "Frau/Mann", basierend auf biologischen Merkmalen, ist die dominante Vorstellung unserer Gesellschaft und entspricht auch dem Alltagsverständnis der meisten Menschen. Wir sind gewohnt, unsere Mitmenschen i.d.R. zunächst als Frau oder Mann wahrzunehmen.

C D F G I Q S T Z